meo , āvi, ātum, āre, sich in einer bestimmten Bahn (Heerstraße, Flußbett, Kanal [Luftröhre] usw.) od. nach gegebenen Gesetzen mit einer gewissen Regelmäßigkeit, in einem Zuge fortbewegen, ziehen, wandeln, gehen, α) v. ...
ūmeo (hūmeo), ēre, feucht-, naß sein, Ov. met. 10, 509 u.a. – Oft Partic. Praes. ūmēns, feucht, naß, Verg., Plin. pan. u.a.: umentes Pado campi, vom Po bewässerte ...
ē-meo , (āvī), ātum, āre, I) intr. ausströmen, entweichen, aër per superiorem partem (vasis) non invenit emeandi locum, Augustin. de genes. ad litt. 2, 2, 5. – II) tr. durchwandern, emeato ...
timeo , uī, ēre, I) etw. od. jmd. ... ... .: neque timerent, ne circumvenirentur, Caes.: timeo, ne non impetrem, Cic.: timeo, ut sustineas, Cic.: quia nihil ... ... timeo, Cic.: quid possem, timebam, Cic.: quo sint eruptura, timeo, Cic.: so auch mit ...
tumeo , ēre (vgl. tūber, tōmentum, tōtus, griech. τύλη), Schwiele, Wulst), geschwollen-, aufgeschwollen sein, strotzen, I) eig.: quid hoc in collo tibi tumet? Plaut.: corpus tumet veneno, Ov.: tument lumina fletu, Tibull ...
re-meo , āvī, ātum, āre, zurückkehren, wiederkommen, zurückkommen, v. leb. Wesen u. Lebl., ne ad se remearent, Liv.: remeat victor, Verg.: aër, Cic.: Titus Suriā remeans, Tac.: navis, Tac.: m. folg. ...
dē-meo , āre, herab-, hinabgehen, Venus caelo demeat, Apul. met. 10, 31: ad inferos demeare, Apul. met. 9, 31: ab ipso aetheris sphaeraeque superioris ambitu ad solarem circulum, Mart. Cap. 2. § 150.
im-meo , āre (in u. meo), in etw. hineingehen, m. Dat., Nilo, Plin. 8, 91: opertis cisternis, Pallad. 1, 17, 4: absol., immeans spiritus, Plin. 11, 226.
ad-meo , āre, herangehen, procul, Paul. Nol. carm. 17, 119.
hūmeo , s. ūmeo.
com-meo , āvī, ātum, āre, rasch u. ungehindert ziehen, wandern, seinen Weg nehmen, seine Straße ziehen, eine Fahrt-, eine Reise machen od. unternehmen, gehen und kommen, ab und zugehen, od. reisen ...
per-meo , āvi, ātum, āre, I) durchgehen, durchdringen, durchwandern, passieren, maria ac terras, Ov. – v. Flüssen, mediam Babylonem, Plin. – II) bis an ein Ziel hingehen, a) hingelangen, hindringen, ...
trāmeo , s. trāns-meo.
meōpte , s. meus.
ex-tumeo , ēre, aufschwellen, Plaut. truc. 200.
circum-eo u. circu-eo , ... ... . iī, circumitum u. circuitum, īre (nach den besten Grammatikern circumeo geschrieben u. circueo gesprochen, in den besten Handschrn. bald circumeo, bald circueo, s. Spengel Ter. Andr. 202. Oudend ...
trāns-meo (trāmeo), āvī, ātum, āre, durchgehen, -ziehen, -wandern, signa, Plin.: maria, Plin.: maria transmeantur, Augustin.: limite transmeato, Apul.: freto transmeato, Amm.: absol., transmeantes terrā marique duces exercitusque, Tac. ann. 12 ...
per-timeo , ēre, sich sehr fürchten, angst u. bange sein, Vulg. 1. Petr. 3, 6. Firm. math. 8, 9. – Perf. s. pertimēsco.
subtimeo , ēre, insgeheim fürchten, eine geheime Furcht (Angst) haben, mit folg. ne u. Konj., Cic. Phil. 2, 36.
super-meo , āre, darübergehen, mit Acc., Plin. 2, 224. Amm. 34, 1, 7: absol., Solin. 37, 8.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro