metensōmatōsis , is, f. (μετενσωμάτωσις), die Umkörperung, Versetzung aus einem Körper in den anderen, Tert. de anim. 34.
Kometenschwanz, -schweif , stellae crines.
μετενήνοχα , perf . zu μεταφέρω .
... pabula falce, Ov.: in metendo occupati, Caes.: cum est matura seges, metendum, Varro: postremus metito, von der Weinernte, Verg.: Partiz. subst., Antii metentibus (den Mähern) cruentas in corbem spicas cecĭdisse, Liv. ... ... ), proxima quaeque gladio, Verg.: primos et extremos metendo stravit humum, Hor.: so auch vom Mähen des ...
iubar , aris, n. (zu iuba, iubeo), der ... ... eig., der Glanz des Morgensternes, Ov.: der Morgenröte, Ov.: der Kometen, Plin.: des Feuers, Ov.: des Goldes, Val. Flacc. ...
coitus , ūs, m. (coëo), das Zusammengehen, - ... ... Gestirns mit einem andern, hoc manufestum fit non illarum (stellarum mobilium) coitu fieri cometen, Sen. nat. qu. 7, 12, 2. – dah. auch ...
pith eu s , eī, u. eos, m. (π ... ... . (πίθος), der Faßstern, eine Art Kometen von der Gestalt eines Fasses, Form -eus, Plin. 2, 90: ...
Schwanz , der Tiere, cauda. – der Sch. eines Kometen, stellae crines: ein Stern mit einem Sch., stella crinīta.
ceratiās , ae, m. (κερατίας), der Hornstern, eine Art Kometen, Plin. 2, 90.
Haarschopf , s. Schopf. – Haarschweif , eines Kometen, crinis; crines. – Haarstern , s. Komet. – haarsträubend , horrendus; horribilis. – Haarstreifen , s. Haarschweif. – Haartour , s. Perücke. – Haartracht , capillorum ...
praeter-meo , āre, vorbeigehen, salutantum tactu praeterque meantum, ... ... . Pers., Istri fluenta, Eugipp. vit. S. Sever. 10: v. Kometen, stellas, Sen. nat. qu. 7, 6, 1: v. ...
Unglückszeichen , prodigium (unglückliches Vorzeichen übh.). – magnarum calamitatum praenuntius (großes Unglück vorherverkündendes, z.B. von einem Kometen). – etw. für ein U. nehmen, alqd in prodigium vertere.
ξιφίας , ὁ , alles Schwertförmige; – a) der Schwertfisch, Archestrat . bei Ath . VII, 314 e; Pol . 34, 2, 15. – b) nach Plin . 2, 25, 23 eine Art der Kometen.
ἀκρο-φυσιον , τό , die Spitze des Blasebalgs, Thuc . 4, 100; Soph. frg . 824; Ar . bei B. A . 415 b; bei DC. Schweif eines Kometen.
ὑπο-κοσμήτης , ὁ , ein Unterbeamter der Kosmeten, der Aufseher der Gymnasien, Inscr .
σαλπιγγο-λογχ-υπηνάδαι , οἱ , komisches Wort bei Ar. Ran . 966, Drommetenlanzenknebelbärte, nach Voß.
... , Plat. Critia . 113 a, in ihre Sprache übertragen habend; μετενηνεγμένον εἰς ποίησιν , Prot . 339 a; μετενεγκόντα τοὺς χρόνους , verwechseln, Dem . 18, ... ... ., wie Pol . 9, 10, 4; μετενήνεκται ὑμῖν τὰ τῆς πόλεως δίκαια , Aesch . ...
Nemetēs , um, m., eine Völkerschaft im belg. Gallien, ... ... ann. 12, 27. Amm. 16, 2, 11. – Dav. Nemetēnsis , e, nemetensisch, der Nemeter, regio, Symm. laud. in Valentin. 2, 21 ...
ἐγώ , ich ; ep. auch ἐγών ... ... Il . 1, 88 u. öfter, ἐμεῖο , 1, 259, ἐμέϑεν , 1, 525, öfter; Sophron auch enkl. μέϑεν ; böot. u. syrakus. ἐμοῠς u. ἐμεῠς , Corinna ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro