2. meto , messuī, messum, ere (vgl. griech. ἀμάω, ich mähe, ... ... – Partiz. messus, a, um, Varro u. Verg. – meton. – bewohnen, qui Batulum metunt, Batulums Fluren mähen, ...
1. mēto , āre = metor (s. Prisc. 8, 29), abstecken, abmessen, late ... ... Sill. (Haupt 174 metatur u. Ribbeck 174 rictatur). Vgl. metor no. II, 1.
mētor , ātus sum, ārī (meta), I) messen, ausmessen, abmessen, ... ... aufschlagen, Sall. u.a. (spätlat. als ein Wort castrametor, Eccl.): so auch frontem castrorum, Liv.: übtr., tabernacula ciliciis, ...
Metōn , ōnis, m. (Μέτων), ... ... Schenkl. – Dah. scherzh., mit Anspielung auf den Zyklus des Meton als langen Zeitraum, Cicero über seinen säumigen Schuldner Meton quando iste Metonis annus veniet? Cic. ad Att. 12, 3, 2; vgl. ...
ē-meto (messuī), messum, ere, abmähen, frumentum, Hor. ep. 1, 6, 21: fruges, Manil. 5, 245 ed. Jacob.
1. dē-meto , messuī, messum, ere, abmähen, I) eine Frucht: hordeum, Cato fr.: fructus, Cic.: frumentum, Caes.: frumenta, Liv.: favos, ausbrechen, Col. – poet., florem pollice, abpflücken, Verg.: ense ...
dīmēto , āvī, ātum, āre (dis u. meto, āre) u. Depon. dīmētor , ātus sum, ārī, nach allen Seiten die Grenzen für etwas abmessen, etwas abstecken, abgrenzen, locum castris, Liv ...
metopa , ae, f. (μετόπη), t. t. der Baukunst = der Raum zwischen zwei Dreischlitzen u. zwei Zähnen, die Zwischentiefe, Vitr. 4, 2, 4.
2. dē-mēto , richtiger dimeto, w. s.
Methode , ratio (vernunftmäßige Verfahrungsart). – via (die Art u. Weise, der eigene Gang, den man bei etw. einschlägt); gew. verb. ratio et via; via et ratio. – modus (die Art und Weise, wie etw. geschieht). ...
1. commēto , āre (Intens. v. commeo), gewöhnlich wohin seinen Weg nehmen, bei jmd. ab und zugehen, ein und ausgehen, quo commetas? Afran. com.: ad lupam commetant lupi, Nov. com.: ad mulierculam ...
2. com-mēto , āvī, āre, durchmessen, scherzh., nimis bene ora commetavi, ich habe (mit meinen Fäusten) ihre G. nur zu gut durchmessen = ich habe meine Fäuste nur zu gut auf ihren G. herumtanzen lassen, Plaut. ...
metochē , ēs, f. (μετοχή), das Partizipium, rein lat. participium, Auson. epist. 6, 6. p. 164, 4 Schenkl.
dē-mētor , richtiger dimetor, s. dīmēto.
methodus od. - os , ī, f. (μέθο ... ... gewissen Regeln od. Grundsätzen geordnete Verfahren, das Lehrverfahren, die Methode, Vitr. 1, 1, 4. Auson. edyll. 11, 68. ...
metōpion u. - ium , iī, n. (μετώ ... ... sonst gummi Ammoniacum gen., Plin. 12, 107: der Baum selbst metopos gen., Plin. 12, 107. Solin. 27, 47 (wo Mommsen ...
metoecus , ī, m. (μέτοικος), ein als Schutzgenosse ohne Bürgerrecht in einer Stadt wohnender Fremdling, der Einsasse, Schutzbürger (rein lat inquilinus, incola), Eumen. paneg Flaviens. nom. dict. 4. § ...
metōnymia , ae, f. (μετωνυμία), Namenvertauschung, Namenverwechslung, ein Tropus, der Verhältnisbegriffe, Begriffe, die in einem natürlichen Zusammenhange stehen, füreinander setzt, um sie dadurch anschaulicher zu machen (zB. Bacchus für ...
prae-mētor , ātus sum, ārī, vorher messen, abmessen, Partic. Perf. passiv, praemetata divûm itinera, Mart. Cap. 8. § 811. – / Solin. 40, 5 Mommsen metatum.
methodicē , ēs, f. (μεθοδική), der methodische Teil der Grammatik, der von den Regeln handelt, die Methodik, Quint. 1, 9, 1.
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro