dūmētum , ī, n. (dumus; vgl. Prisc. 4, 12), ein mit dicht verwachsenem Gesträuch bedeckter, mit Gestrüpp bewachsener Ort, die wilde Hecke, das Dickicht, Cic. u.a.: Ggstz., culta et dumeta, ...
tēmētum , ī, n. (von *temum, wov. auch temulentus), jedes berauschende Getränk, Met, Wein, temetum olere, Cato bei Plin. 14, 90: cadus temeti, Hor. ep ...
pōmētum , ī, n. (pomus), der Obstgarten, Pallad. 1, 36, 3: pometum Alcinoi, Tert. de pall. 2 extr.
fimētum , ī, n. (fimus), der Misthaufen, die Mistgrube, Plin. 17, 57 u.a.
palmētum , ī, n. (palma), der Palmenwald, die Dattelpflanzung, Iustin. 36, 3, 3: Plur., Hor. ep. 2, 2, 184. Plin. 5, 70. Tac. hist. 5, 6.
Adrūmētum (Hadrūmētum), ī, n. (Ἀδρούμητο ... ... – Dav. Adrūmētīnus (Hadrūmētīnus), a, um, adrumetinisch, aus Adrumetum, navis, Vulg. act. apost. 27, 2: colonia, Corp. ...
Hadrūmētum , - mētīnus , s. Adrūmētum.
opobalsamētum , ī, n. (opobalsamum), eine Balsampflanzung, Iustin. 36, 3, 3.
Augustonemetum , ī, n., Stadt in Gallia Aquitanica, j. Clermont, Not. Tir. 87, 7 u. 8.
dūmus , ī, m., ein dicht verwachsener hoher Strauch, das ... ... (während sentis der »niedere Dornbusch«), dah. im Plur. = dumetum (w.s.), Cic. u.a.: dumi silvestres, ...
dubius , a, um (duo), zwischen zweien-, nach zwei Seiten ... ... zweifelhaft, zweifelnd, in Zweifel stehend, Plaut., Cic. u.a.: spemque metumque inter dubii, zwischen H.u.F. schwebend, Verg. – m. ...
medico , āvi, ātum, āre (medicus), I) heilen, istum metum lepide, Plaut.: apes odore galbani, Colum.: vulneris aestus, Sil.: m. Dat., tremulis membris, Ser. Samm. – II) übtr., mit Arzneikörpern od. -stoffen, mit ...
cōthōn , ōnis, m. (semit. Wort, von den Griechen ... ... ex Fest. 37, 9 u. dazu Otfr. Müller), a) bei Adrumetum in Byzacena, Auct. b. Afr. 62, 5 u. 63, ...
Uzitta (Uzīta), ae, f., eine Stadt im eigentlichen Afrika, in der Landschaft Byzacium, nicht weit von Adrumetum, Auct. b. Afr. 41, 2 u.a.
pro-fugio , fūgī, fugitum, ere, I) intr. fortfliehen ... ... Vell.: domo, Cic.: concubiā nocte a castris cum Archagatho filio, Iustin. – Hadrumetum, Caes.: in Britanniam, Caes.: in exsilium, Cic.: longius, Hirt. b ...
Ligārius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... der als Statthalter von Afrika feindselig gegen Cäsar u. dessen Partei auftrat, bei Adrumetum gefangen, aber von Cäsar begnadigt wurde, später von Q. Tubero des Hochverrats ...
zwischen , inter (z.B. inter urbem ac Tiberim: u. inter spem metumque). – Auch durch andere Wendungen, z.B. ein Krieg z. drei Königen, trium regum bellum: z. bei den Heeren lag eine Brücke, pons ...
dūmectum , archaist. = dumetum (w.s.), Paul. ex Fest. 67, 10.
abs-tēmius , a, um (nach Gell. 10, 23, ... ... Quint. 1, 7, 9 v. abs u. *temum = temetum [= sich berauschender Getränke enthaltend], nach dem spätern Gebrauch v. abstinere), ...
Besorgnis , metus. timor (Furcht, w. vgl.). – ... ... , Bekümmernis). – leere B., sollicitudo falsa: B. erregen bei jmd., metum inicere alci: ich hege die B. (besorge), daß etc., s. ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro