mēum , mēī, n. (μηον), ein Doldengewächs (Aethusa Meum, L.), Bärwurz, Plin. 20, 253.
limeum , eī, n., eine Pflanze, mit deren giftigem Safte die Gallier ihre Jagdpfeile bestrichen (Ranunculus Thora, L.), Plin. 27, 101.
catumeum , ī, n., eine Art Opferkuchen, Arnob. 7, 24.
flammeum , eī, n., s. flammeusno. II.
μεθυμναῖος , ὁ , Beiwort des Bacchus, von der Stadt Methymna auf Lesbos, od. nach Andern von μέϑυ , Plut. Symp . 3, 2; od. nach E. M . ὅτι μεϑ' ὕμνων ἦλϑε; vgl. Ath . VIII, 363 ...
φρονίμευμα τό , späte Form für φρόνημα , verständige Handlung, verständiges Wesen. S. d. Folgende.
... meinem Charakter, Ter.: non est meum od. non istuc meum est, ist nicht meine ... ... Sache od. Art, non est mentiri meum, Ter.: non est meum (es würde sich schlecht für mich ... ... ad accusandum, Cic.: puto esse meum quid sentiam exponere, Cic. – meum est m. folg. ...
item , Adv. (zu ita), zur ... ... = ebenso, ebenfalls, desgleichen auch, I) im allg.: hunc meum esse dico. Tr. Et ego item aio esse meum, Plaut.: Le. Quaeso aequo animo patitor. Li. Patitor tu item, ...
lambo , lambī, lambitum, ere (ϝ laph, lab, lecken ... ... griech. λάπτω), lecken, belecken, a) v. Tieren: tribunal meum, v. Hunden, Cic.: aquam, v. Hunde, Augustin.: linguā ...
nagen , an etwas, rodere, arrodere, derodere alqd (benagen). ... ... der Gram (Harm) nagt mir am Herzen, aegritudo me od. animum meum pungit od. cruciat; sollicitudine animus meus exeditur; curae animum mordent (Eccl ...
1. illic , aec, uc, Pronom. demonstr. (ille-ce), ... ... illic homo superstitiosus est, Plaut.: mihi illaec vero ad rastros res redit, Ter.: meum illuc facinus, mea stultitia est, Plaut.: quo illic it? Plaut.: ubi ...
dictum , ī, n. (dictus, a, um), das ... ... im allg.: dictum amarum, Amm.: dictum sapienti sat est, Ter.: nullum meum dictum, non modo factum, intercessit, quod etc., Cic.: ob dictum capite ...
ab-undo , āvī, ātum, āre, ab- u. überfluten ... ... Lucr.: fons, Plin.: im Bilde, ripis superat mi atque abundat pectus laetitiā meum, das Herz geht mir vor Freude über (vgl. unser: »wes das ...
Grauen , das, horror (z.B. horror subit animum meum). – das G. (der Widerwille) vor der Arbeit, pigritia (als Eigenschaft jmds.): vor Anstrengungen, fuga laboris.
suāsus , ūs, m. (suadeo), das Raten, der Rat, ob meum suasum, Ter.: per vim et suasum, ICt.: iussu... non suasu, Tert.: de suasu ipsius, Apul.
at-tendo (ad-tendo), tendī, tentum, ere, hinspannen, ... ... spannend, streckend hinrichten, I) körperl. Objj.: arcum meum et ipse vigor attetendit, Apul. met. 2, 16. – simul aurem ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro