Milderer , durch Umschr. mit den Verben unter »mildern«.
īra , ae, f. (aus *eira, wohl zu ... ... leidenschaftliche Aufwallung des Gemüts, Zorn, Heftigkeit, Erbitterung, Rache, im milderen Sinne Empfindlichkeit, Komik., Cic. u.a.: sine ira ...
sōcors , cordis (v. sē, ohne, u. cor ... ... , 6: Superl. b. Apul. apol. 24. – II) im milderen Sinne, sorglos, gedankenlos, fahrlässig, schlaff, Plaut., Sall. ...
Sklavin , serva. – ancilla (dienende Magd, gew. u. milderer Ausdruck für serva). – mancipium (durch Kauf oder Kriegsgefangenschaft in die Gewalt des Herrn gekommene Sklavin).
sōcordia (sēcordia), ae, f. (socors), die geistige Trägheit ... ... geistige Beschränktheit, Geistesschwäche, Suet. u. Tac. – II) im milderen Sinne, die Sorglosigkeit, Gedankenlosigkeit, Fahrlässigkeit, Schlaffheit, Ter., Sall. ...
peccātum , ī, n. (pecco), eine pflichtwidrige Handlung, die Sünde, das Vergehen, Verbrechen, im milderen Sinne der Fehler, das Versehen, der ...
protervus , a, um (protero), eig. »alles vor sich ... ... – II) bildl., schamlos, unverschämt, frech, u. im milderen Sinne dreist, keck, sowohl in Worten als in Handlungen, ...
ē-mātūrēsco , tūruī, ere, völlig reif werden, Plin ... ... – übtr., si modo laesi ematuruerit Caesaris ira, mit der Zeit sich mildere, Ov. trist. 2, 1, 124.
protervitās , ātis, f. (protervus), die Frechheit, Schamlosigkeit, Unverschämtheit, Ter., Cic. u.a.: im milderen Sinne, der Mutwille, die Neckerei, Schelmerei, ...
... geben, lenius nomen alci rei imponere: alles hat schon ein milderes Ansehen gewonnen, omnia iam sunt mitiora. – m. werden (vom ... ... ausdrücken, nimium remisse loqui. – etwas m. auslegen, einer Sache eine mildere Deutung geben, alqd mitiorem in partem interpretari.
vel (eig. Imperat. v. volo, also: ... ... vel regnum malo quam liberum populum, Cic.: zuw. mit dem Nbbgr. einer milderen Behauptung, auch nur, haec sunt omnia ingenii vel mediocris, ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... mali, die Schlechten, Bösen, Cic. u.a. – zuw. im milderen Sinne, schlau, pfiffig, schalkhaft, lose (vgl. Brix ...
tango , tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. ... ... , Prop.: tacta sulfure ovis, Ov. – 5) anrühren, als milderer Ausdruck, a) = nehmen, non teruncium de praeda, Cic.: ...
2. lātus , a, um (altlat. stlātus, urspr. ... ... Plin. ep. 4, 12, 7: latior interpretatio, nicht allzu strenge, mildere, billigere, ICt.: culpa (Ggstz. levis c.), grobe, belastende, ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... .: m. nomen, Cic.: cuncta ad imperatorem in mollius relata, glimpflicher, in milderem Lichte, Tac.: mollia iussa, imperia, Verg. u. Hor.: mollia dicta ...
lacero , āvī, ātum, āre (lacer), zerfetzen, ... ... lac. alqm omni cruciatu, Cic., omni crudelitate, Q. Cic. – im milderen Sinne, eine Speise zerstückeln = zerlegen, zerteilen, zerschneiden, ...
agrestis , e, Adi. m. Compar. u. (bei Spät ... ... Haustauben), Varr.: taurus, Liv.: cibus, rohe (Ggstz. mitiora, mildere Speisen), Iustin.: loca, Pacuv. fr. – subst., agrestia, ium ...
mōnstrum , ī, n. (eig. monestrum v. moneo ... ... a) v. leb. Wesen, Ungeheuer, Unhold, Scheusal, im milderen Sinne Wunder, α) v. Menschen, teils der Gestalt nach ...
placidus , a, um (placeo), sanft, ruhig, still, ... ... ruhiges Wetter ist, Gell. 16, 3, 9. – ad placidiora deverti, mildere Maßregeln ergreifen, Amm. 14, 10, 11. / placidae, ārum, f ...
ὥρα , ἡ , ion. ὥρη , ursprünglich eine jede bestimmte ... ... Ar. Av . 696; – auch das durch den Wechsel der Jahreszeiten bedingte mildere oder rauhere Klima eines Ortes od. Landes, Her . 1, 142. ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro