Hausfreund , familiaris amicus; auch bl. familiaris od. perfamiliaris; alcis familiae amicissimus. – zu jmds. Hausfreunden gehören, esse in ... ... ), mihi soli in domum familiarior aditus est. – Hausfreundschaft , familiaris amicitia.
Milyas , adis, Akk. ada, f. (Μιλυά ... ... Μιλύαι hießen, Liv. 38, 39, 16. – Ders. Commūne Milyadum , Cic. II. Verr. 1, 95.
... neque cuiquam quam illi in nostra melius famulo familia, Plaut.: familiam Catonianam vendere, Cic.: familiā ... ... onus, Liv.: sunt praeterea feriae propriae familiarum, ut familiae Claudiae, vel Aemiliae, seu Iuliae, sive Corneliae, ... ... honesta f. plebeia, Cic.: hospes familiae vestrae, Cic.: commune dedecus familiae, Cic. – übtr ...
homīlia , ae, f. (ὁμιλία), die Rede vor dem Volke, Isid. orig. 6, 8, 2.
miliacus , a, um (milium), mit Hirse gefüttert, ficedulas, sive quas miliacas vocant, Hirsenvögel, viell. Ortolanen od. Fettammern od. Grauammern (vgl. 2. miliarius), Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 27.
1. mīliārius (milliārius), a, um (mille), ein Tausend in sich begreifend ... ... : porticus, Suet. – subst., mīliārium, iī, n., der Meilenstein, der ... ... ( 1 / 5 deutsche Meile) anzeigte, ad quartum miliarium, Cic.: per CLX miliaria, 160 (röm.) Meilen, ...
2. miliārius , a, um (milium), zur Hirse ... ... 161. – subst., a) miliāria, ae, f. (sc. avis), eine sich von Hirse ... ... u. Varro r. r. 3, 5, 2. – b) miliārium, iī, n., ein hirsenförmiges, ...
miliācius , a, um (milium), aus Hirse, puls, Paul. ex Fest. 83, 12.
1. mīliārium , s. 1. mīliārius.
2. miliārium , s. 2. miliārius.
familiāris , e (familia), I) zu den Sklaven ... ... familiaris, Cic.: multum mihi familiares viri, Fronto: familiarior nobis, Cic.: vir optimus mihique ... ... Cic.: peritus medicus et suae domui familiarissimus, Augustin.: subst., familiāris, is, m., ein ...
humiliātio , ōnis, f. (humilio), die Erniedrigung, Tert. de virg. vel. 13. Vulg. Mich. 6, 14. Ambros. de off. 1, 48, 237 u.a. Eccl.; vgl. Löwe Prodr. 131.
mīlliārius , s. 1. mīliārius.
Aemiliānus , a, um, s. Aemilius.
mīliārēnsis (mille), tausend Schritte enthaltend, porticus, Vopisc. Aurel. 49, 1. – militavit in (cohorte) Claud. miliarense, Corp. inscr. Lat. 5, 898.
familiāritās , ātis, f. (familiaris), I) der vertraute ... ... , Cic.: mihi cum alqo familiaritas est od. intercedit, Cic.: familiaritatem conflare, errichten, Ter. – Plur., aequalium familiaritates, Cic.: doctissimorum hominum familiaritates, Cic. – II) die ...
familiāriter , Adv. (familiaris), I) familienweise, nach ... ... ., vertraut, freundschaftlich, freundlich, quam familiariter! Ter.: ut familiariter essem et libenter, ich mich ... ... vivere cum alqo, Nep.: familiarius nosse alqm, Iustin. – familiarissime uti alqo, Nep.
familiāricus , a, um (familiaris), I) zu den Sklaven-, zum Gesinde gehörig, Sklaven-, Gesinde-, cellae, Gesindewohnungen, Vitr. 6, 7 (10), 2: vestimenta, Ulp. dig. 34, 2, 23. § 2. – ...
familiārēsco , ere (familiaris), vertraut werden, Sidon. epist. 7, 2, 5.
per-familiāris , e, sehr vertraut im Umgange, hospitium, Liv.: alci, Cic. ad Q. fr. 2, 13, 4 u. (in der Tmesis) Gell. 2, 18, 1. – subst., ein sehr Vertrauter, sehr vertrauter ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro