Būcolicī mīlitēs , ein Soldatenkorps in Ägypten, benannt von seinem Standort Bucolia (Βουκόλια) in Unterägypten, Capitol. Anton. phil. 21, 2. Vulcat. Gall. Avid. Cass. 6, 7.
loco , āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, ... ... castra, aufschlagen, Cic.: urbem, Verg.: fundamenta urbis, Verg.: milites super vallum, Sall.: membra suo quaeque loco, Cic.: hominem in insidiis, ...
oder , I) als Disjunktivpartikel: aut (scheidet zwei Begriffe als ... ... B. hier, Soldaten, muß man siegen oder sterben, hic vincendum aut moriendum, milites, est. Auch ist aut = »oder wenigstens«, um auf etwas ...
... Heer von jungen Soldaten, exercitus tiro; tirones milites: ein H. von alten Soldaten, veterani milites; auch bl. veterani: ein in der Eile aufgebotenes H., exercitus tumultuarius; milites tumultuarii. – das H. in Schlachtordnung aufstellen, aciem instruere ...
Zelt , tentorium (ein Zelt, das von ausgespannten Tüchern od., ... ... meton. = Zelte, z.B. sub pellibus durare! bleiben!: u. milites sub pellibus continere [bleiben lassen]). – taberna. culum ( ...
... Asin. Poll. in Cic. ep.: milites auxiliarii, Liv.: milites gregarii, Cic.: milites legionarii decimae legionis, Caes.: milites maritimi ... ... Liv.: deligere ex legionibus plurimorum stipendiorum milites, Liv.: dimittere milites, Cic., veteranos milites, Caes.: disponere milites ...
1. mūnio (archaist. moenio), īvī, u. iī ... ... . Schanzen aufführen, undique, quod idoneum ad muniendum putarent, congererent, Nep.: milites, qui muniendi gratiā vallum petierant, Auct. b. Afr.: utrimque summā vi ...
ā-voco , āvī, ātum, āre, I) ab-, wegrufen ... ... , A) eig.: a) übh.: populum ab armis, Liv.: milites a signis, Traian. in Plin. ep.: pubem Albanam in arcem, ...
ex-sto (exto), āre, heraus-, hervorstehen, -ragen, ... ... trabe rectior exstat, ragt in die Höhe (= ringelt sich empor), Ov.: milites capite solo ex aqua exstant, Caes.: navis exstat aquis, Ov.: tantum, ...
zivil , s. bürgerlich, höflich, mäßig. – Zivil , das, populus (Ggstz. miles, milites). – togati (Ggstz. milites, s. Zivilperson). – Zivilamt , magistratus (als Staatsamt, Ggstz. ...
mobil , agilis (beweglich). – expeditus (kriegfertig). – ein Heer m. machen, milites ad arma convocare (die Soldaten zu den Waffen zusammenrufen, aufrufen); exercitum omnibus rebus ornare atque instruere (das Heer mit dem Nötigen ausrüsten): m. machen ...
2. a-scio (ad-scio), īre, mit Wissen u. ... ... annehmen, aufnehmen, ascire socios, Verg. Aen. 12, 38: centurionem militesve ascire, in seine Nähe ziehen, Tac. Agr. 19: asciri per ...
Kaste , genus (als Gattung, Klasse, z.B. der Krieger, militare). – corpus (als Korporation, z.B. der Krieger, Priester). – die K. der Priester, der Soldaten, auch bl. sacerdotes, milites.
wenden , I) eine Richtung geben: vertere. convertere (kehren, z.B. vert. milites od. arma in hostem: u. conv. signa ad hostem). – dirigere (hinlenken, z.B. navem eo od. ad ripam: u ...
com-pār , paris, I) adi., im Verhältnis zueinander gleich ... ... .: Mars, Liv.: proelium, Auct. b. Hisp. – m. Dat., milites militibus c., Liv.: funus morti c., Liv.: consilium tuum parentis tui consilio ...
coepto , āvi, ātum, āre (Intens. v. coepi), ... ... appetere ea, Cic.: discedere et abire, Suet.: coërcere seditionem, Tac.: milites alloqui minus faustā oratione, Lampr.: m. Acc., quid hic coeptas? ...
1. decimo (decumo), āvī, ātum, āre (decimus), zehnten ... ... Bestrafung herausheben, dezimieren, legiones, cohortes, Suet.: deditos, Tac.: saepius milites, Capit.: cohortium militem, Frontin. Vgl. decimus quisque unter decimus. ...
Losung , I) das Losen: sortitio; sortitus. – II) ... ... , auf dem die Parolesteht, dann dieseselbst). – signum, quo inter se noscuntur milites, im Zshg. bl. signum (die Parole selbst). – die L ...
2. cōgito , āre (Intens. v. cogo), I) zusammenziehen, milites, Treb. Poll. 14, 7. – u. einberufen, berufen, quod iudex alius cogitabatur, Amm. 23, 6, 82 codd. VP (Gardth. ...
Rekrut , novus miles. – tiro. miles tiro (als Neuling im Kriegshandwerk). – die Rekruten, milites tirones (als Neulinge); milites in supplementum lecti, auch supplementum (als Ergänzungsmannschaft): die Legionen, das ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro