... , Liv.: voluntaria, Liv.: militiam abnuere, Liv.: assuescere militiae, Liv. (u. so otio ... ... .: perennem militiam facere, Liv.: ferre militiam saevam, Hor.: habere militiae vacationem, Caes.: iniungere militiam, Liv.: obligare alqm militiae sacramento ... ... Ter. u. Sall. fr.: militiaeque domique, Liv. – militiae magister, Heermeister (= Feldherr), Liv ...
mīlitiola , ae, f. (Demin. v. militia), der kurze, unbedeutende Kriegsdienst, Suet. vit. Iuven. (unecht, dah. nicht bei Reiffersch.).
commīlitium , ī, n. (com u. miles), I) die Gemeinschaft des Kriegsdienstes, Kriegskameradschaft, Vell. u.a.: Chaucos in c. asciscere, in die Heeresgemeinschaft aufnehmen, Tac. – II) übtr., die Gemeinschaft ...
... rüstig, rührig, equus, Hor.: ingenium, Sall.: militia, Liv. – in scribendo, Cic.: ad ... ... , Cic.: manu, Tac. – m. folg. Genet. resp., militiae, Tac. ann. 3, 48: urbanae militiae, Tac. hist. 1, 87: m. folg. Genet. part ...
Landsturm , I) als Art des Kriegsdienstes: militia tumultuaria. – zum L. ausheben, in militiam tumultuariam legere. – II) als Soldaten: tumultuaria provincialium manus (insofern er aus den in der Provinz ansässigen röm. Bürgern besteht). – tumultuariae ...
Kriegsdienst , militia (im allg.). – res militaris ... ... subterfugere od. detrectare: frei sein vom K., militiā immunem esse: militiā od. munere militiae vacare; militiae vacationem habere: es wird jmd. zum K. gezwungen ...
Soldatenstand , a) abstr.: militia (Kriegsdienst). – in den S. treten, militiam capessere (vgl. »Soldat werden«). – b) konkr.: milites; vgl. »Kriegerkaste«.
... , domi bellique; domi belloque; domi militiaeque: sowohl im K. als im Frieden, et domi et militiae;et domi et belli: entweder im K. od. im ... ... den K. gehen, ziehen, abire militatum. militiam capessere (Kriegsdienste nehmen, v. Soldaten); bellum ...
com-pār , paris, I) adi., im Verhältnis zueinander gleich ... ... Mars, Liv.: proelium, Auct. b. Hisp. – m. Dat., milites militibus c., Liv.: funus morti c., Liv.: consilium tuum parentis tui consilio c ...
re-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) wieder nehmen, ... ... tabellas, Ov.: librum in manus, Quint.: arma, wieder ergreifen, Tac.: militiam, wieder dienen, Tac. – 2) übtr.: a) wieder ...
Ankauf , I) das Ankaufen : emptio (z. B. ... ... unter »ankaufen«, z. B. magna iam summa erogata est ad emendos ad militiam servos (zum A. von Sklaven zum Kr.): u. dimissi ad frumentum ...
suēsco , suēvī, suētum, ere, (Inchoat. v. *sueo), I) intr. etw. gewohnt werden, militiae, Tac. ann. 2, 44: m. folg. Infin., Auson. ...
saucius , a, um, verwundet, verletzt, I) ... ... confossus) Sen.: letaliter saucius, Amm.: gladiator ille confectus et saucius, Cic.: L militibus amissis, paucis sauciis, Caes.: laevo umero (an der l. Sch.) ...
... Stubengenosse). – commilito. quocum mihi est militia communis (Kriegsgefährte). – socius (Genosse, Gefährte übh.). – ... ... – Spießgeselle). – Kameradschaft , I) die Verbindung unter Kameraden: contubernium. commilitium. sodalitas od. sodalicium. condiscipulatus (s. »Kamerad« die verschiedenen ...
sēmōtus , a, um, PAdi. (v. semoveo), entfernt, entlegen, I) eig.: locus a militibus semotus, Caes.: semotae partes urbis, Auct. b. Alex. – neutr. pl. subst., longe semota tuemur, Lucr.: quae terris semota ...
lossein , a) von etwas: solutum esse alqā re (im allg., z.B. catenā, vinculis: u. militiā). – das Volk ist (von der Kette) los (uneig.), cives ...
Pension , I) = Gnadengehalt, w. s. – II) = ... ... mercede (Kostgänger jmds.). – pensionieren , jmd. *alqm cum commodis emeritae militiae dimittere (einen Soldaten). – *alqm cum annuis praebendis dimittere (einen ...
perītia , ae, f. (peritus), die Erfahrung in etwas, die durch Erfahrung erlangte praktische Kenntnis, locorum ac militiae, Sall.: caelestium, Spart.: legum, Tac.: futurorum, Gabe der Vorhersehung, ...
Rasttag , dies militi ad quietem datus (als Ruhetag). – dies stativorum (sofern an ... ... Tage R. halten (die Soldaten halten lassen), paucos dies ad quietem dare militi: der vierte Tag war ein R, quarto die quies data.
Füßchen , pediculus. – pes exiguus (kleiner u. schmaler Fuß ... ... – Fußdicke , crassitudo pedis od. pedalis. – Fußdienst , militia pedestris. – F. tun, pedibus merere od. stipendia facere; ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro