ēmīna , s. hēmīna.
... aenea, Liv.: plumbi, Plin.: laminae ductiles, Cypr., flabiles, Arnob.: laminam tenuem ducere, Quint.: ex argento laminas ducere, Plin.: aes in laminas tenuare, Plin.: ossa in laminas secare, Plin.: in ea scriptum lamina, Cic.: tigna ...
fēmina , ae, f. (eig. die »Säugende«, zu ... ... ), Cic. u.a.: femina Ligus, eine Ligurerin, Tac.: femina turba, weiblicher, Prob. ... ... t. t. der Baukunst, tornus femina, eine kreisförmige Falzpfanne (Ggstz. tornus masculus, ...
domina , ae, f. (dominus), I) die ... ... carm. 4, 14, 44: domina Urbs, die hochgebietende Stadt, v. Rom, Mart. 12, 21, 9: manus domina, Ov.: hasta domina, Iuven. – B) übtr., die ...
hēmīna (ēmīna), ae, f. (ἡμίνα), ... ... D. – als Gemäß übh., heminae iniquae (falsche), Pers. 1, 130. – / emina geschr. Gromat. vet. 375, 2 sqq. Apic. ...
crumīna ( nicht crumēna), ae, f., das (gew ... ... ) eig.: cruminam sibi de collo detrahit, Plaut.: servus ferens cruminam plenam assium, Gell. – II) übtr., der Beutel ... ... crumena findet sich nur als schlechte Variante von crumina.
flemina , um, n. (zu griech. φλεγμονή), Krampfadern um die Knöchel (s. Paul. ex Fest. 89, 8), Plaut. Epid. 670 G. Plin. 23, 28.
fēminal , ālis, n. (femina), das weibliche Glied, Apul. met. 2, 17 u.a.
flāmina , ae, f. (flamen), die Gattin des Flamen, Corp. inscr. Lat. 9, 5841.
foemina nebst den Abgeleiteten, s. fēminaetc.
lammina , s. lāmina.
Amīnaeus u. Amīnēus (Ἀμινα ... ... Ἀμίνειος), a, um, aus Aminäa, einer Gegend Italiens im picenischen Gebiete, wo der Wein ... ... vgl. Macr. sat. 2, 16 [3, 20], 7), aminäisch, vinum, Cato u. Varr ...
domināns , antis, PAdi. m. Compar. (dominor), ... ... quam vis animai, Lucr. 3, 397: tanto mobilior vis et dominantior haec est, Lucr. 6, 238. – subst., dominans, der Herrschende = der Gebieter, ...
dominātio , ōnis, f. (dominor), I) ... ... Tac. ann. 13, 1: vices dominationum, Tert. apol. 26: dominationes affectabant, Sall. hist. fr. ... ... ) magnam nimis in nos habeat dominationem, Cornif. rhet.: haec te omnis dominatio regnumque iudiciorum tanto opere delectat ...
dominātus , ūs, m. (dominor), I) die ... ... nos in naturae, Varro LL.: qui serviunt dominatui nuptiarum, Hieron. – Plur. Cic. de rep. 1, 61 ... ... Alleinherrschaft, Willkürherrschaft, Cic. u.a.: dom. regius, Cic.: dominatum occupare, Cic. – ...
feminālia , ium, n. plur. (femen), Binden um die Oberschenkel, ... ... . linea, Vulg. exod. 28, 42 u.a. Vgl. Gloss. ›feminalia, περιμήρια od. περιμηρίδες‹.
exāminātē , Adv. (examinatus), geprüft, d.i. mit Überlegung, ... ... bedachtsam, verb. perpense atque examinate, Ambros. Cain et Abel 1, 2,5: ex. credere ... ... . 33: spatiis ex. dimensis, Amm. 29, 1, 30: Compar., examinatius deliberare, Amm. 25, 7, 7 ...
agminātim , Adv. (agmen), trupp-, haufen-, scharenweise, v. leb. Wesen, oberrare, Solin. 25, 4: se ingerere, Apul. met. 4, 20: ad hunc secessum petere, Amm. 22, 8, 47: navibus agm. impositi, Amm ...
dominātor , ōris, m. (dominor), der Beherrscher, Regent, Cic. de nat. deor. 2, 4. Sen. Med. 4. Orest. tr. 409. Lact. 2, 14, 2.
cumīnātus (cymīnātus), a, um (cuminum), mit Kümmel versehen, -gemischt, sal, Pallad. 12, 22, 5. – subst., cumīnātum (cimīnātum), ī, n., Kümmelbrühe (bestehend aus Kümmel u. andern Gewürzen, ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro