fūco , āvī, ātum, āre (1. fucus), färben, ... ... übertünchen, Tac.: color stercore fucatus crocodili, Schminke aus Krokodilmist, Hor.: ministri fucandae purpurae, Gesellen einer Purpurfärberei, Purpurfärber, Amm.: ephippia fucata, purpurrot ...
... Beförderer, Vollstrecker, Helfershelfer, libidinis, Cic.: sceleris, Liv.: irarum indulgentes ministri, Liv.: in maleficio, Cic.: ministri regis (v. den röm. Senatoren), Unterstützer, ... ... 21, 114. – Nomin. Plur. arch. ministris, Corp. inscr. Lat. 1, 570: ...
Werkzeug , instrumentum (im allg., auch kollektiv). – machĭna. ... ... Diener, v. Menschen, z.B. jmds. Gehilfen und W., alcis socii ministrique). – jmd. als W. zu etw. brauchen, alcis operā alqd ...
indulgēns , entis, PAdi. (v. indulgeo), I) ... ... nachsichtig, gnädig, gütig (Ggstz. severus), pater, Nep.: irarum indulgentes ministri, dienstwillige Helfer ihrer Erbitterung, Liv.: civitas in captivos minime indulgens, Liv ...
tūribulum (thūribulum), ī, n. (v. tus), I) ... ... Cic.: turibula ante ianuas ponere, Liv.: turibulum concutere, Val. Max.: turibula argentea ministri ferunt, Curt. – II) übtr., das auch Ara (Brandaltar) ...
Hofbeamte , der, purpuratus. – bei uns, *muneri aulico praefectus. – Hofbediente , der, minister oder famulus ... ... u. fam.). – minister regius (am königlichen Hofe). – die Hofbedienten. ministri aulici u. bl. aulici.
willfährig , obsequens. oboediens (folgsam, den Wünschen anderer gern nachkommend ... ... (aus Herzensgüte od. Schwäche nachgebend, sich fügend, z.B. irarum indulgentes ministri [Handlanger]). – benignus (bereitwillig). – facilis. officiosus (gefällig. ...
Staatsminister, *socius et administer rei publicae gerendae. – *socius consiliorum regis od. principis. – Staatsministerium , *rei publicae gerendae administri.
cathedrālicius , a, um (cathedra), dem Armsessel angehörig, ministri, weichliche, Mart. 10, 13, 1.
... 2), Iovi se consiliarium atque administrum datum, Cic.: administris ad ea sacra druidibus utuntur, wobei die Dr. die gottesdienstlichen Handlungen leiten, Caes.: bellum sine administris geri, Sall.: alqo adminiculatore et quasi administro in studiis litterarum uti, Gell. – im üblen Sinne, administri et satellites Naevii, Cic.: C. Manlius, audaciae satelles atque administer tuae ...
pār , paris, gleichkommend, gleich in Ansehung des Verhältnisses ... ... libertate esse parem ceteris, Cic.: eloquentiā parem habuisse neminem, Cic.: pares aetate ministri, Verg.: par annis, Ov.: ambo aevo cantuque pares, Nemes. (dafür ...
1. fidēs , eī, f. (fīdo), das Vertrauen ... ... (vgl. no. 1 nec vana fides, genus esse deorum, Verg.), ministri verae orthodoxae fidei, spät. ICt.: a fide Christianorum discrepare, spät. ...
mūnus , eris, n. (archaist. moenus, eris, n., ... ... ICt.: iudicandi munus, Richteramt, Vell.: explere susceptum rei publicae munus, Cic.: ministri muneris provincialis, Cic.: functus est aedilicio maximo munere, machte als Ädil sehr ...
Leute , I) im allg, die Menschen: homines. – vulgus ... ... alcis familia (jmds. Sklaven, Leibeigene etc. zusammen). – alcis famuli, ministri (jmds. Diener). – alcis comites. qui alqm comitantur (jmds. ...
onero , āvī, ātum, āre (onus), I) beladen, ... ... alcis, Liv.: bellum Latinorum defectione, Liv.: quem (dilectum) suāpte naturā gravem onerabant ministri avaritiā ac luxu, Tac. – II) in ein Gefäß, Schiff usw. ...
comito , āvī, ātum, āre = comitor, aktiv, Acc. ... ... , begleitet, α) m. Abl.: alienis viris, Cic.: Phrygiis ministris, Tibull.: dolore, Ov. (s. Heinsius Ov. her. 6, ...
a-spicio (ad-spicio), spēxī, spectum, ere (ad u ... ... arent, fodiant, Sen.: quos pro felicibus aspicitis, Sen.: quia malorum facinorum ministri quasi exprobrantes aspiciuntur, man so betrachtet, als rückten sie dieselben vor, ...
arcesso (accerso), īvī, ītum, ere (Causat. v. ... ... 14, 8: Passiv arcessor m. Nom. u. Infin., arcessebantur ministri fuisse Galli ferocientis, Amm. 15, 3, 1; u. so Amm ...
2. adiūtor , ōris, m. (adiuvo), der Unterstützer ... ... Seyff. zu Cic. Lael. 10, 35. p. 252), ut aut libidinis ministri aut adiutores essent ad iniuriam, Cic.: his adiutor contra patriam inventus est nemo ...
purpura , ae, f. (πορφύρα ... ... ) als Stoff, a) = mit Purpur gefärbte Wolle, Purpurwolle, ministri fucandae purpurae, Gesellen in einer Purpurfärberei, Amm. 14, 9, 7: ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro