misericors , cordis (misereo u. cor), barmherzig, mitleidig (Ggstz. crudelis), v. leb. Wesen, utrum is clemens ac misericors an inhumanissimus et crudelissimus esse videatur, Cic.: m. beluae, Apul.: m. ...
immisericors , cordis (in u. misericors), unbarmherzig, v. Pers., Cic. de inv. 2, 108. Gell. 14, 4, 3. Vulg. Ierem. 50, 42. Ambros. enarr. in psalm. 1. § 9 extr.: ...
weichherzig , mollis (z.B. Abstimmung, sententiae). – misericors (mitleidig). – nicht w., immisericors (nicht mitleidig). – w. sein, molliore esse animo; facile commoveri: sieh, wie w. ich bin. vide mollitiem animi. ...
Notlüge , necessitatis mendacium (eine Lüge, die die Notwendigkeit oder ... ... mendacium honestum (eine Lüge, die sich sittlich etwa rechtfertigen läßt). – mendacium misericors (eine Lüge, die wir aus Mitleid gegen einen andern machen). – eine ...
crūdēlis , e (crudus), roh von Charakter und im ... ... , herzlos, grausam, unbarmherzig, schonungslos (Ggstz. mitis, clemens, lenis, misericors), I) v. leb. Wesen, deren Gemüt, Benehmen usw.: Amor, ...
sōlātius , a, um (solor), tröstend, der Tröster, fuit solatius, misericors, omnibus notus, de Rossi inscr. Chr. Vol. I. no. 211.
mitleidig , misericors, gegen jmd., in alqm (im allg.). – in oder ad misericordiam pronus (leicht zum Mitleid geneigt). – ad misericordiam propensus (überwiegend zum Mitleid geneigt). – misericordiā captus od. commotus od. permotus ...
gefühlvoll , humanus. humanitatis plenus (von Menschen). – mollis ... ... (sanft, rührend, von Menschen u. Dingen, z.B. Gedicht etc.). – misericors (mitleidig, w. vgl.). – ein g. Vortrag, oratio apta ad ...
misericordia , ae, f. (misericors), I) die Barmherzigkeit, das Mitleid, Mitgefühl, die Teilnahme (Ggstz. crudelitas), A) eig.: populi, des V., Cic.: m. obj. Genet., puerorum ...
allerärmster , pauperrimus; pauperum pauperrimus. – allerart , s. allerlei. – allerbarmend, Allerbarmer , in omnes misericors. allerdings , s. durchaus, freilich. – allererst , omnium primus; gew. bl. primus; Adv. primum (zuerst). ...
unbarmherzig , immisericors (ohne Mitleid) – durus. ferreus (hart, ohne Gefühl). – inhumanus (unmenschlich). – Adv . immisericorditer. – Unbarmherzigkeit , animi duritia od. durities (Härte). – inhumanitas (Unmenschlichkeit).
allbarmherzig , in omnes misericors.
misericorditer , Adv. (misericors), barmherzig, mitleidig, Claud. Quadrig. ann. 21. fr. 88. (b. Non. 510, 20). Lact. 6, 18, 9. Augustin. de civ. dei 3, 31 u. 5, 23. Ps. ...
erbarmen, sich , jmds., misereri, commisereri alcis. – Erbarmen ... ... . Mitleid. – erbarmenswert , miserandus: miseratione dignus. – Erbarmer , misericors (der Mitleidige). – benignus. mitis (der Gütige, Gnädige).
immisericordia , ae, f. (immisericors), die Unbarmherzigkeit, Tert. de spect. 20.
immisericorditer , Adv. (immisericors), unbarmherzig, Ter. adelph. 663. Augustin. de lib. arbitr. 3, 9. § 28 extr. Cassiod. in psalm. 118, 87.
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... . 4, 17, 7. Schwarz Plin. pan. 53, 4), credo, misericors est, Plaut.: credo iam, ut solet, iurgabit, Ter.: credo, falsa ...
gnädig , propitius (günstig, gewogen, von den Göttern u., ... ... dem, der andern gern etwas zugute hält, auch wenn er es mißbilligt). – misericors (mitleidig). – unter Gottes g. Beistand, deo bene iuvante oder ...
mild[e] , I) nicht unangenehm von Geschmack: mollis ( ... ... clemens (glimpflich gegen Strafbare und schonend mit Unschuldigen u. Unglücklichen verfahrend). – misericors (mitleidig). – indulgens (nachsichtig). – remissus (nachgebend, nachsichtig, ...
convīcium , iī, n. (= convocium, aus con u. ... ... mihi veritas esset, Cic.: verberavi te cogitationis tacito dumtaxat convicio, Cic.: quae quidem misericors continentia plebis tacitum crudelium victorum convicium est, Val. Max. – Meton., ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro