ef-flīgo , flīxī, flīctum, ere (ex u. fligo), ... ... , 2; canes rabidos, viperas et natrices, Sen.: alqm lapide, Apul.: se miseris lamentationibus, Apul. – II) übtr., gründlich verderben, nemo ...
ängstigen , angere. – sollicitare od. sollicitum habere (in Bekümmernis setzen, z. B. miseris modis); verb. anxium ac sollicitum habere. – sehr ä., vehementer angere. – sich ängstigen , angi od. animo angi; ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... viel u. nicht mehr«, besonders bei Zahlen, z.B. unum tantum solacium miseris fuit). – solum (»allein, bloß, in dem einzelnen Falle«, z ...
Tod , mors (der Tod als Zerstörer). – letum ... ... du bist des Todes, wenn du einen Laut von dir gibst, moriere, si miseris vocem: der T. ist kein Unglück, mori miserum non est ...
quam , Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam ... ... . Adii.: memoriā tenetis, quam valde admurmurarint, Cic.: nescis, quam magnum flagitium admiseris, Petron.: quam sint morosi, qui amant, vel ex hoc intellegi potest, ...
bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... heiter, dies b., Ov., Sen. u. Petr.: optima quaeque dies miseris mortalibus aevi prima fugit, Verg.: bona hora, Petr.: bonas horas male collocare ...
moneo , uī, itum, ēre (vgl. memini, mens), ... ... G.: tantum moneo, neque uberioris provinciae neque aetatis magis idoneum tempus, si hoc amiseris, te esse ullum umquam reperturum, Cic.: m. vorhergeh. dopp. Acc ...
miser , era, erum ( mit maereo u. maestus ... ... Vulg. Nbf. miserus, Corp. inscr. Lat. 4, 2250: Superl. miserissumus, Corp. inscr. Lat. 3, 4480 u. 13, 1980.
virga , ae, f. (vireo), I) der grüne ... ... (dünne) Stab, a) zum Schlagen der Menschen: vae illis virgis miseris, quae hodie in tergo morientur meo, Plaut.: ut tua iam virgis latera ...
Argos , n., u. (bes. in den cas. obliqu ... ... in, Ov. her. 6, 81 (wo Akk. das): miseris Argolisin (Dat. Plur.), Ov. Ibis 576. – b) die ...
aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. ... ... censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque populo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque ...
morior , mortuus sum, moritūrus, morī (wie mors von ... ... ni, ich will des Todes sein usw., Cic.: moriere, si vocem emiseris, Liv. – in studio dimetiendi caeli m., sich mit der Ausmessung des ...
ē-mitto , mīsī, missum, ere, herausgehen-, herauslaufen lassen, ... ... , Lucr.: vox caelo emissa, Liv.: moriere, si vocem (einen Laut) emiseris, Liv. – emissa a deo oracula, Plin. – 4) eine Flüssigkeit ...
possum , potuī, posse (v. potis u. sum), ... ... fin. 5, 84), nos dignitatem, ut potest, retinebimus, Cic.: potest, ut commiseris, Cic.: si potest, wenn es möglich ist, Cornif. rhet., si ...
ā-mitto , mīsī, missum, ere, von sich (weg) lassen, I) (= faire aller) wegschicken, entlassen, gehen ... ... .-Formen, amisti, Ter. Eun. 241; Hec. 251: amissis st. amiseris, Plaut. Bacch. 1188.
obicio , iēcī, iectum, ere (ob u. iacio), I ... ... hoc mihi esse obiectum malum! Ter.: hic aliud (ein anderer Vorfall) maius miseris obicitur, Verg.: obicitur animo metus, das Herz wird von Furcht ergriffen, ...
cōnsulo , suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), ... ... Dat.: parti civium consulere, partem neglegere, Cic.: c. multis civibus, Cic.: miseris civibus, Sall.: sibi, sich selbst helfen, auf seine Rettung bedacht sein, ...
in-video , vīdī, vīsum, ēre, I) = βασκαίνειν ( ... ... ep.: invideo aliis bono, quo ipse careo, Plin. ep.: inv. rogi igne miseris, Lucan.; vgl. Korte Plin. ep. 1, 10, 12. – ...
1. col-ligo , āvī, ātum, āre (con u. ... ... c) ein leb. Wesen mit Banden binden, fesseln, colligavit eum miseris modis, Ter.: nimis arte colligor, Plaut.: cur re inquisitā colligor? Plaut. ...
würfeln , talos (od. tesseras) iacĕre od. mittere, im Zshg. auch bl. iacĕre od. mittere (die Würfel werfen, einmal würfeln; ... ... w. (Würfel spielen), prosperā aleā uti: so oft du würfelst, quotiens miseris.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro