... – sublime (von unten auf nach dem Himmel gerichtet). – den Strom aufwärts, s. stromauf. – au. von einem Orte, super ... ... fahren, z. B. auf dem Nil, Nilo), subvolare, auch mit dem Zus. sursum (au ...
... zsgzgn ῥοῦς , das Fließen, Fluthen, Strömen, Fluß, Strom, Strömung; oft bei Hom ., der nur ... ... u. in Prosa: Her . κατὰ ῥόον , stromab, mit dem Strome, wie Plat . οἰ. χήσεσϑαι φερομένην κατὰ ...
... (v. adverto), zugekehrt, I) eig., mit dem Gesichte od. mit der Vorderseite zugewandt, auf der Vorderseite ... ... secundo flumine), Caes. u.a.: u. so adversā ripā, stromaufwärts, Liv.: u. ...
... die Gemüter, v. Eindringen mit dem Verstand in eine Sache). – invadere (eig., sowohl ... ... jmd. einstürmen). – ei. lassen, s. einlassen. – mit dem Schwerte auf jmd. ei., alqm petere ferro ... ... . – Eindringen , das, irruptio. – impressio (mit dem Nbbegr. des Nachgebens von seiten ...
... am Fuße des Temnus in Teuthrania entspringt, südlich fließt, sich bei Pergamum mit dem Mysus od. Mysius (der auch auf dem Temnus entspringt, weshalb Ov. met. 15, 277 den Caicus für den Mysus in seinem obern Lauf hält) vereinigt, dann westlich strömt u. sich in den ...
ἐρωέω (verwandt mit ῥέω, ῥώομαι , vgl. Buttm. ... ... – 1) fließen , strömen, hervorsprudeln, αἷμα κελαινὸν ἐρωήσει περὶ δουρί Il . 1, 303 ... ... νέφος οὔπ οτ' ἐρωεῖ , die Wolke weicht nie, wo man aus dem Vorhergehenden σκοπέλου ergänzen ...
... Schlamm, Gemülm, Unrath, Schutt, bes. die Unreinigkeiten, die ein reißender Strom mit sich führt, oder die ausgekehrt werden; Aesch. frg . 14; τὸν χλῆδον ἐμβαλὼν εἰς τὴν ὁδόν Dem . 55, 22. 27, v. l . χλίδον , ...
... v. Flüssen usw., teils Ggstde. hinabflößen, stromabwärts führen, mit sich stromabwärts führen, amnes plurimum limi deferentes, Plin.: ... ... bei Übergabe der Rechnungen an die Schatzkammer in der Rechnungsablage mit aufführen und damit die Genehmigung derselben bei den Quästoren der ...
... manant et fluunt, viele Körper entwickeln sich aus dem M. u. strömen von ihm aus, Cic. de nat. ... ... de manibus, Cic. Phil. 12, 8. – 2) mit dem Nbbegr. des unbemerkten Vergehens = nach und nach entfallen, ...
πέρ , enklitische Partikel, die dem Worte, auf welches sie ... ... ; – 1) sehr , gar sehr; bei adj . gewöhnlich mit dem partic . ἐών, ὃς τράφη ἐν δήμῳ Ἰϑάκης κραναῆς περ ... ... die Prosa aus; man vergleicht damit passend das deutsche all , welches vor Demonstrativen und Relativen dieselbe Geltung ...
... convenit, ut sensu corpus affluat omne, mit Gefühl den ganzen Körper behauche, Lucr. 3, 685 ... ... einhakt). – b) von Speisen, dazufließen, -strömen (in den Magen), cibo affluente, Suet. Claud. 44, ... ... quasi titillaret sensus et ad eos cum suavitate afflueret et illaberetur (auf sie mit süßem Reize einströmt u. eindringt), ...
... Maeandros) incertas exercet aquas, läßt rastlos strömen, Ov. – manum (mit der H. hin u. her fechten) et ... ... in Betrieb setzen, handhaben, anwenden, ausüben, betreiben, mit etw. umgehen, sich beschäftigen, 1) im allg.: ...
... bl. agmen, levem armaturam, Liv. – refl., dem. se, sich hinabziehen, v. Heereszug, Caes. u. Cic. – 2) als naut. t. t., dem. antennas, die Rahen herablassen, Sall ... ... Sen. de ben. 6, 15, 6. – 3) den Strom hinabschicken, a) ...
... Akk. hoc, illud, bei jmd., ab alqo (mit aller Gewalt zu erreichen suchen). – instare poscere alqm od. ... ... instare flagitare alqd, bei jmd., ab alqo (fort u. fort mit Ungestüm fordern). – u. bl. postulare alqd, ...
... . Dat., tigna iis c. bina, Caes.: vento c. aestus, dem W. entgegenströmende, Ov.: classi c. flamina, gerade entgegenwehende, Ov. – in der Vergleichung mit folg. atque (als), qui versantur ... ... (ganz umkehren), Plin.: in contr. nare (stromaufwärts), Plin. B) übtr.: 1 ...
... Med . sich mischen, unter andere Menschen, mit ihnen zusammenkommen, verkehren, umgehen; οὐδ' ἐς Ἀχαιοὺς μισγέσκετο , ... ... 288, ἀϑανάτοισιν , il . 24, 91; ὑπὲρ ποταμοῖο , über dem Strom zusammenkommen, 23, 73; πτωχὸν ἔσω μίσγεσϑαι ἐάσομεν , hereinkommen lassen ...
... 175 d; ψῆφος , im Ggstz der τετρυπημένη , womit freigesprochen wird, Aesch . 1, 79; von Schiffen ... ... , vier volle Jahre, Her . 7, 20, der es auch mit dem partic . vrbdt, πλήρης ἐστὶ ϑηεύμενος , er hat sich ...
... Plin.: a confluente Rhodano castra movi, vom Zusammenfluß des Rh. (mit dem Arar), Lepid. in Cic. ep. – confluere quo ... ... hinc ad ipsos laus, honos, dignitas confluit, strömt ihnen zu, Cic.: ut ad nos pleraeque causae (Rechtsfälle) ...
... infestis hastis in alqm): irruere in mit Akk. (in einen Ort, in eine Menge rennen, sich ... ... aedes: u. in mediam aciem); se proripere in mit Akk. (nach einem Ort eilends sich fortmachen, z.B. in publicum: u. ex curia domum); se proicere in mit Akk. (fortstürzen nach einem Ort ...
... nubo ), 1) die Braut , weil diese aus dem elterlichen Hause verhüllt dem Bräutigam zugeführt wurde; νύμφας δ' ἐκ ϑαλάμων ... ... der Kirke, entsprossen aus Quellen, Hainen und Strömen; sie erscheinen neben den Strömen in der allgemeinen Götterversammlung Il . 20 ... ... Leben sie eigentlich darstellen, geknüpft, die Dryade stirbt mit ihrem Baum, vgl. Voß Virg. Ecl . ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro