2. moenia , altlat. = munia, w. s.
1. moenia , ium, n., s. moene.
Acmonia , ae, f. (Ἀκμονία), Stadt ... ... . 34: Plur. subst., Acmonēnsēs, ium, m., die Einw. von Akmonia, die Akmonenser, Cic. Flacc. 34 u. 36. ...
līmōnia , ae, f. (λειμωνία, i.e. pratensis), I) eine Art Anemone, Plin. 21, 65. – II) eine Pflanze = scolymos, Plin. 22, 86.
Sēmōnia , ae, f. (Stamm se, wov. semen, sero), die Saatgöttin der Römer, Macr. sat. 1, 16, 8.
Aemonia , - nidēs , - nis , - nius , s. Haemonia.
Haemonia , ae, f. (Αἱμονία), Hämonien ... ... carm. 1, 37, 20. Ov. ex Pont. 1, 4, 31: Haemonia terra, Ov. rem. 249. – Dav.: A) Haemonidēs , ...
1. harmonia , ae, f. (ἁρμονία), I) die Harmonie, Übereinstimmung, der Einklang in der Musik (rein lat. concentus, consonantia), Cic. Tusc. 1, 20 u. (Plur.) ...
Gemōniae , ārum, f. (sc. scalae), selten vollst. Gemōniae scālae , eine Art Treppe (viell. natürliche Felsenabsätze) am nordwestlichen Abhange des Kapitolin, wohin die Leichname der im Karzer Mamertinus Hingerichteten an einem Haken geschleift (s. bes. Val. ...
2. Harmonia , ae, f. (Ἁρμονία), Tochter des Mars u. der Venus Gemahlin des Kadmus, Mutter der Semele, Ino usw. (vgl. Cadmus), Hyg. fab. 6 u. 148. Ov. art ...
alimōnia , ae, f. (alo), die Ernährung, der Unterhalt, Varr. sat. Men. 260. Gell. 17, 15, 5. Prud. cathem. 5, 19 u.a. Spät. (s. Bünem. Lact. 7, ...
scāmōnia u. -nium , s. scammōnia.
ācrimōnia , ae, f. (acer), I) die Schärfe ... ... v. Abstr., nimium acrimoniae habere, Cornif. rhet. 4, 49. – c) die Energie, Tatkraft, in der Miene, convenit in vultu pudorem et acrimoniam esse, Cornif. rhet. ...
scammōnia (scāmōnia) u. scammōnea , ae, f. (σκ ... ... ), das Purgierkraut, die Purgierwinde (Convolvulus Scammonia, L.), Cic. u.a.: sucus scamoniae, quem diagridium appellamus, Cael. Aur. de morb. acut. 2, ...
moeniānum , ī, n. (moenia), die Mauer, m. ligneum, Vulg. 3. Esdr. 6, 25 (wo unrichtig menianum).
polemōnia , ae f. (πολεμώνιον), griechischer Baldrian, Plin. 25, 64.
argemōnia , (argim.), ae, f., eine der vorigen ähnliche Pflanze, Cels. 5, 27. no. 10. Plin. 25, 102.
agrimōnia , ae, f., Odermennig, eine Pflanze (Agrimonia Eupatoria, L.), Cels. 5, 27, 10.
cērimōnia , - ālis , s. caerim...
cēremōnia , s. caerimōnia.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro