molāris , e (mola), I) zum Mühlstein ... ... . 19, 10, 10: silex molaris, Prud. psych. 418: lapides molares, Veget. mul. 3, ... ... vet. 401, 20: ex saxo silice aut molari od. vel molari, ibid. 212, 9 u. 242 ...
molārius , a, um (mola), zur Mühle-, zum Mahlen gehörig, asinus, Esel, der die Mühle dreht, Mühlesel, Cato u. Varro.
super-molāris lapis, der obere Mühlstein, der Läufer, Ambros. de Tob. 21. § 83 extr.
Mühlrad , rota molaris. – Mühlstein , lapis molaris. saxum molare (als Steinart, von der die Mühlsteine gemacht werden). – mola (der Mahlstein, der das Getreide etc. zermalmt).
... Max.: seu Romae seu Praeneste immolare vellet, Liv.: cum de alia re immolaret, Cic.: unpers., interisse cor cum immolaretur, Cic. Vgl. Mencken Obss. p. ... ... de anim. 33. – / parag. Infin. immolarier, Prud. perist. 10, 345.
... und ohne den Zus. hostiis. – immolare hostias od. hostiis. – facere od. operari hostiis. – ... ... ). – ein Tier o., victĭmam od. hostiam sacrificare od. immolare od. mactare od. caedere: Menschen o., s. Menschenopfer ...
asinus , ī, m., der Esel, I) ... ... musimo aut aries, Cato fr.: asinus Arcadicus, Plaut., Reatinus, Varr. fr.: molarius et plostrarius, Cato: ferus, Varr. u. Amm.: tardus, Augustin.: ...
com-mando , mānsus, ere, zerkauen, Ser. Samm. 684. Marc. Emp. 8: molaribus, Vulg. prov. 30, 14.
strepitus , ūs, m. (strepo), I) jedes verworrene, wilde ... ... ., Cic. u.a.: rotarum, Caes.: fluminum, Cic.: valvarum, Hor.: molarum, Enn.: telorum, Tac.: saevi belli, Lucan.: pedum, Tibull.: non strepitu ...
īgni-factus , a, um (*ignifacio), erhitzt, glühend, heiß, lapides molares, Th. Prisc. 2, 2, 15.
Menschenopfer , hostia od. victima humana (s. »Opfer« ... ... hominum immolandorum: M. bringen, humanas hostias od. pro victimis homines immolare; homines immolare; humanas victimas mactare: ein M. bringen, hominem immolare; einem Gotte, alci humanā hostiā facere od. litare.
... . pumiceae, aus Lava, Ov.: molarum strepitus od. crepitus, Enn. u. Naev. fr.: molis ... ... Plin. 7, 63. – 3) molae, ārum, f. = dentes molares, Bachzähne, Vulg. psalm. 57, 7 u. Iob ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... ), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, ...
dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... magni, Cels.: mandentes, Cels.: maxillares, Cels.: mobiles, Plin., moti, Scrib.: molares, Col.: dens niger (schwarz gewordener), Cels. u. Hor.: ...
1. crēbrō , Adv. m. Compar. crebrius, Superl. ... ... cr. dicat m. folg. Akk. u. Infin., Cic.: crebrius hostias immolare, Cic.: cr. insistens, interdum acquiescens, Cic.: cr. dicentem interpellare, Caes ...
hostia , ae, f. (hostio = ferio, ... ... u.a.: hostiae maiores (Ggstz. hostiae lactentes), Cic. – hostias immolare, Cic., od. mactare, Verg., od. caedere, Suet.: hostiis immolare, Cic., od. sacrificare, Liv., od. rem divinam facere, ...
superus ( selten super ), a, um (v. ... ... . rhet.: pars collis, Caes.: domus, Cic.: Moesia, Obermösien, Eutr.: molares (Backzähne), Colum.: labrum (Lippe), Caes.: ex loco superiore, ...
strīdeo , u. strīdo , strīdī, ēre u. ere ... ... einer alten Frau, Apul.: inamabile stridet, zischt, lispelt, Ov.: stridere molari, knirschen, Iuven. – von Bienen, summen, Verg.: v. ...
cōn-ficio , fēci, fectum, ere (con u. facio), ... ... ligna ad fornacem, spalten, Cato: molere et c. frumenta, Plin.: molarum et conficiendi frumenti labor, Col. – b) durch Kauen oder Verdauen, ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro