... Curt.: vertex montis, Curt.: mons impendens, Cic.: altissimus, Caes.: mons ex sale mero, Gell.: mons secundae magnitudinis, Curt.: ... ... , Caes.: u. so mons Cevenna, Caes.: Apenninus mons od. mons Apenninus, Mela u. Inscr. – ...
mōnstro (archaist. mōstro), āvī, ātum, āre ... ... Dichter usw.], Pers.: u. so monstror digito praetereuntium, Hor.): monstror omni in turba, Mart.: hostibus simul ... ... abdita rerum, Hor.: illud Democriti salutare praeceptum, quo monstratur tranquillitas, Sen.: monstratus fatis Vespasianus, Tac. – m. Infin ...
mōnstrum , ī, n. (eig. ... ... naturwidrige Erscheinung, dah. verb. monstra atque portenta, Cic.: monstro exterritus, Phaedr. – II) übtr., ... ... Abenteu erliches, monstra nuntiare, dicere, Cic.: nonne hoc monstri simile est? klingt das ...
monströs , monstruosus. portentosus (eig.). – deformis (mißgestaltet übh.).
... Fragesatz, ubi habitat, duc ac demonstra mihi, Plaut.: hominem commonstrarier mi istum volo, aut ubi habitet demonstrarier, Ter.: ut ante demonstrabant, quid ubique esset,... item nunc quid ... ... v. lebl. Subjj., lupinus horas agricolis demonstrat, Plin.: quod proximus demonstrabit liber, Quint.: tristem ...
2. Āter mōns , ein Gebirge im Innern Afrikas, das in der Richtung von Osten nach Westen die Oase Phazania von der röm. Provinz Afrika trennte, noch j. der schwarze Harusch od. die schwarzen Berge, Plin. 5, ...
mōnstrōsē , s. mōnstruōsē.
mōnstrifer , fera, ferum (monstrum u. fero), a) Ungeheuer ... ... quale, quam non ferendum et monstriferum, Salv. de gub. dei 5, 8, 41 H. – / Plin. 6, 187 u. 36, 88 jetzt monstrifica effigies.
com-mōnstro (archaist. commōstro), āvī, ātum, āre, ... ... Ter.: aurum alci, Cic.: viam, Cic. – / conmonstrasso = commonstravero, Plaut. Epid. 437 G: parag. Infin. commonstrarier, Ter. Phorm. 305. – Archaist. synk. Form, commostras, ...
mōnstrātor , ōris, m. (monstro), der Zeiger, Führer, Unterweiser, Einführer, Lehrer, ignotarum urbium, Cicerone, Sen.: hospitii, Tac.: aratri, von Triptolemus, Verg.: sacri iniqui, Ov.
mōnstrātio , ōnis, f. (monstro), das Zeigen, tua, dein Wegweisen, Ter. adelph. 714: sollers et expedita, Fingerzeig, Vitr. 6, 1, 12.
mōnstruōsē , Adv. (monstruosus), widernatürlich, unnatürlich, Cic. de div. 2, 146. – Nbf. mōnstrōsē, Porph. Hor. carm. 1, 2, 14.
mōnstrātus , Abl. ū, m. (monstro), das Zeigen, cuius monstratu, Apul. met. 1, 22: monstratu Helenae, Auson. perioch. Iliad. 3.
per-mōnstro , āre, genau zeigen, Amm. 18, 6, 9.
prōmōnstra , ōrum, n. = prodigia, Paul. ex Fest. 224, 9.
grammōnsus , grammōsus , s. grāmiōsus.
fōrmōns... , s. formos...
mōnstrōsus , s. mōnstruōsus.
prae-mōnstro , āvī, ātum, āre, I) gleichs. ... ... angeben, currenti spatium, Lucr.: praemonstra docte, quid fabuletur, Plaut.: praemonstro tibi (gebe dir die vorbeugende ... ... prophezeien, ventos futuros, Cic. poët.: magnum aliquid populo Romano praemonstrare et praecinere (v. ...
mōnstruōsus (mōnstrōsus), a, um (monstrum), I) widernatürlich, unnatürlich ... ... Fel.: genera morborum, Sen.: margarita monstruosae magnitudinis, Macr.: ferculum longe monstruosius, Petron. – concubitus, libidines ... ... ., seltsam, wunderbar, abenteuerlich, monstruosus vitā scriptisque, Suet.: quid monstruosius? Augustin.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro