ex-igo , ēgī, āctum, ere (ex u. ago), ... ... 1) leb. Wesen: a) im allg.: cervam e montibus, Liv.: reges ex civitate, Cic.: regibus exactis, Sall. hist. fr.: ...
2. ac-cīdo , cīdī, cīsum, ere (ad u. ... ... . b.G. 6, 27, 4. – Gew. prägn., antiquam in montibus ornum ferro, Verg.: suboles velut accisis recrescens stirpibus (im Bilde), Liv ...
in-erro , āre, I) intr. in od. an od ... ... herumirren, -schweifen, a) eig., v. Pers., mit Dat., montibus, Plin. ep.: mensis (an den T.), Plin. ep.: in ...
tābēsco , tābuī, ere (Inchoat. zu tabeo), allmählich ... ... übergehen, a) eig., m. Abl., sol glaciem dissolvit et altis montibus altas exstructasque nives radiis tabescere cogit, Lucr. 6, 964: et aquilonibus reliquisque ...
ad-volvo , volvī, volūtum, ere, herbei-, heranwälzen, ... ... .: advolvi ad ignem, Plin.: congesta robora focis (Dat.), Verg.: ornos montibus (Abl.), Verg.: v. Flusse, advolvens ingentia saxa Charadrus, Stat ...
1. aestīvo , āvi, ātum, āre (aestivus), den Sommer ... ... wo zubringen (Ggstz. hibernare), a) v. Tieren, in Reatinis montibus, Varr.: intra saepem, Plin.: abigere greges in Samnium aestivatum, Varr. – ...
sub-erro , āre, an etwas hinirren, montibus, Claud. cons. Prob. et Ol. 254.
īnsidiae , ārum, f. (insideo), eig. das Darinsitzen ( ... ... Menschen, insidias locare, Liv., collocare, Caes.: insidias instruere, Liv.: insidias in montibus componere, Iustin.: cavere ac struere invicem insidias, Liv.: insidiae cooriuntur, Tac. ...
assuētus (adsuētus), a, um (assuesco), I) Part. Perf. ... ... portula, Liv.: fontes, Plin.: assueta oculis regio, Liv.: ea (cohors) adsuetior montibus, Liv. 22, 18, 3: tripudia Hispanorum suae cuique genti assueta, Liv ...
unwegsam , invius (z.B. saltus: u. Riphacis montibus proxima cadentes assidue nives adeo invia efficiunt, ut etc.).
con-versor , ātus sum, ārī, verkehren, I) im engern Sinne, an einem Orte verkehren, sich aufhalten, in montibus (v. Adler), Plin. 10, 6. – II) im weitern ...
super-veho , vectus, ere, darüberführen, cumulis montibusque arenarum supervectis (durch den Wind), Gell. 16, 11, 7.
Waldbewohner , * silvae accŏla (Anwohner des Waldes). – homo silvester (wilder Waldmensch). – alle Wald- u. Bergbewohner, omnes agrestes in silvis et montibus nati.
ruo , ruī, rutum, aber Partic. Fut. ruitūrus, ere ... ... pedesque certatim ruere portis, Liv. – b) v. Flüssen, r. de montibus, Verg.: per campos, Ov.: in Galliam (v. Rhein), Tac. ...
nix , nivis, Genet. Plur. nivium, f. (Ν ... ... .: nives duratae gelu, Hor.: miles nivibus pruinisque obrutus, Liv.: tempestas ex omnibus montibus nives proluit, Caes.: per nives pruinasque rapi, Liv.: nives in alto mari ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... ), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris ...
... Plaut.: comitio, Liv.: Siciliā, Iustin.: montibus, Verg.: huc, Ter.: quorsum tu abis? Val. Max ... ... Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, Sil. ...
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... Lucr.: od. mit Abl. wo? quos (flores) Thessala magnis montibus ora creat, Catull. – m. Advv. (woher?) od. m ...
dēgo , dēgī, ere (zsgz. aus *dē-igo, ... ... reliquum est vitae in otio Rhodi, Mat. in Cic. ep.: vitam in montibus degentes, Gebirgsbewohner, Plin.: in ea urbe etsi non regiam vitam, proximam ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro