mors , mortis, f. (zu Wurzel mor, wov ... ... 7 Bd. 2. S. 103 u. 104 unter mors). – mors (alci) appropinquat, Cic. – obire mortem, s. ... ... das Absterben, Hinschwinden, hoc mors est illius, quod ante fuit, Lucr.: rerum omnium ...
morsa , ōrum, n., s. mordeo a. E.
... avium, Cic.: m. muscularum, Boëth.: morsus rabidi, Cael. Aur., morsus rabidi canis, Plin.: morsu violare, Sen.: morsu necare, Ov.: morsu petere, appetere alqd, ... ... Tac. ähnl. catenas morsibus od. morsibus et ore tentare, Flor.; u. ...
morsch , puter oder putris. putridus (verwest, faul u. dah. morsch, z.B. putris navis, funis: u. putria saxa ... ... ardentia saxa infuso aceto). – w. werden, putrescere. – Morschheit , putor.
Mörser , pila (großer zum Zerstoßen). – mortarium (kleinerer zum Zerstoßen u. Zerreiben)
morsico , āre (Intens. v. mordeo), I) ... ... v. Küssenden, Apul. met. 7, 21. – oculi morsicantes, zwinkernde, liebäugelnde, Apul. met. 2, 10 (Hildebrand an beiden Stellen morsito; vgl. morsicatio).
im-morsus , a, um (in u. mordeo), I) eingebissen, derb gebissen, immorsā hastā, noch in die L. beißend, Stat. Theb. 2, 628: immorso collo, Prop. 3, 8, 21. – II) übtr ...
admorsus , Abl. ū, m. (admordeo), das Anbeißen, Sil. 16, 358. Symm. ep. 1, 31.
dē-morsico , ātum, āre, wieder und wieder abbeißen, Apul. met. 2, 21; 3, 25.
morsicātio , ōnis, f. (morsico), das Beißen, ciborum, Paul. ex Fest. 143, 3 (cod. Monac. morsitatio).
com-morsito , āre, zerbeißen, Apul. met. 7, 16 u. 10, 22; vgl. Hildebr. Apul. met. 2, 10. p. 98 sq.
morsicātim , Adv. (morsico), zusammenkneifend, Sueius pull. fr. 1 M. (b. Non. 139, 25).
morsitātio , morsito , s. morsicātio, morsico.
morsiuncula , ae, f. (Demin. v. morsus), I) das Beißen, Apul. met. 8, 22 ... ... das Beißen mit den Lippen eines Küssenden, teneris labellis molles morsiunculae, gar sanfte Bisse, Plaut. Pseud ...
Mörserkeule , pilum. – kleinere, pistillum.
μόρσιμος , ον , vom Schicksal bestimmt, ... ... 935; σὺν ἄλλοις πείσομαι τὸ μόρσιμον , Spt . 245; ἐπεκραίνετο μόρσιμος αἰών , Suppl . ... ... . 236; παρεὶς τὸ μόρσιμον , Eur. Alc . 942; μόρσιμα οὔτι φυγεῖν ϑέμις , ...
cariēs , em, ē (nur diese drei Kasus), f. ... ... wird zerbrochen, zerfällt; griech. κήρ, Verderben, Tod), das Morsch-, Faulsein, die Morschheit, Fäulnis, Lucil.: des Holzes infolge des Alters, Ov. u ...
Natter , aspis. – vipera (eig. die Viper; dann für jede giftige Schlange). – Natterbiß , morsus aspidis. – der N. tötet, apsis morsu necat.
ad-mordeo , (momordī), morsum, ēre, anbeißen, annagen, admorsa stirps, Verg. georg. 2, 379 (al. ad morsum): brachia sacris admorsa colubris, Prop. 3, 11, 53: übtr., adm. alqm, ...
1. cōticula , ae, f. (Demin. ... ... Probierstein, Prüfstein, βάσανος, Plin. 33, 126. – II) als Mörserchen zu mediz. Gebrauch, ein kleiner Hand-, Reibmörser, Plin. 31, 100 u.a.; vgl. Isid. 4, ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro