morsus , ūs, m. (mordeo), das Beißen, ... ... , avium, Cic.: m. muscularum, Boëth.: morsus rabidi, Cael. Aur., morsus rabidi canis, Plin.: morsu violare, Sen ... ... das Brennen der Nessel usw., Plin.: u. morsus ventris, das Bauchgrimmen, ...
im-morsus , a, um (in u. mordeo), I) eingebissen, derb gebissen, immorsā hastā, noch in die L. beißend, Stat. Theb. 2, 628: immorso collo, Prop. 3, 8, 21. – II) übtr., ...
admorsus , Abl. ū, m. (admordeo), das Anbeißen, Sil. 16, 358. Symm. ep. 1, 31.
Biß , morsus (das Beißen). – plaga (der verwundende Biß, z. B. canis). – einen B. in etw. tun, mordere alqd.
Hunds -, durch canīnus, a, um, od. durch den ... ... . canis od. canum, z.B. Hundsbiß , I) das Beißen: morsus canis. – morsus canis rabidi oder rabiosi (eines tollen Hundes). – II) die Bißwunde ...
2. glūtus (gluttus), ī, m. (glutio) = βρόγχος ... ... 4. fol. 313 a. – u. das Verschlucken, ciborum morsus et potionum glutus, Augustin. c. Iulian. Pelag. 4. § 71.
Natter , aspis. – vipera (eig. die Viper; dann für jede giftige Schlange). – Natterbiß , morsus aspidis. – der N. tötet, apsis morsu necat.
ē-dento , āvī, ātum, āre (e u. dens), ... ... machen, der Zähne berauben, malas alci, Plaut. rud. 662: edentatae beluae morsus, eines zahnlosen, Macr. sat. 7, 3, 10.
marīnus , a, um (mare), zum Meere gehörig, im ... ... marinorum accessus et recessus, Anströmen u. Abströmen, Ebbe u. Flut, Cic.: morsus, Schärfe des Seewassers, Plin.: Venus, dem Meere entstiegene, Hor.: ...
muscula , ae, f. (Demin. v. musca), eine kleine Fliege, Eccl.: muscularum morsus (Stich), Boëth. cons. 2, 6. p. 41, 19 P.: minutissima muscula, Augustin. de civ. dei 22, 24, 2. ...
serrātus , a, um (serra), sägeförmig, gezackt (zackig) ... ... folia, Plin.: fistula, eine Art Getreidemühle, etwa wie unsere Kaffeemühle, Plin.: morsus (anseris), Petron. – subst., a) serrātī, ōrum, m. ...
1. passīvus , a, um (v. pando), I) allenthalben-, überall befindlich, morsus, Apul.: nomen dei, mehreren zukommend, -beigelegt, Tert. – II) übtr., untereinander gemengt, congeries, Apul. met. 6 ...
Bißwunde , morsūs vulnus (Plur. morsūs vulnera); od. vulnus, quod morsu fit. – die B. von einem Hunde, plaga canis; vulnus, quod canis facit.
vīperīnus , a, um (vipera), I) von Vipern oder Schlangen, a) adi.: morsus, Acc. tr. fr.: cruor, Hor.: caro, Plin.: sanies, Viperngift, Schlangengift, Plin.: nodus, Hor. – b) subst., vīperīna, ...
vulnificus (volnificus), a, um (vulnus u. facio), Wunden verursachend, verwundend, sus, Ov.: telum, Ov.: chalybs, Verg.: morsus, Prudent.
morsiuncula , ae, f. (Demin. v. morsus), I) das Beißen, Apul. met. 8, 22. – II) insbes., das Beißen mit den Lippen eines Küssenden, teneris labellis molles morsiunculae, gar sanfte Bisse ...
Schlangenbändiger , serpentium (virulentorum) domitor. – Schlangenbiß , morsus serpentis (das Beißen). – ictus serpentis (der Biß als Wunde). – Schlangenbrut , s. Otterngezücht. – schlangenförmig , auguineus.
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – ...
2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. – 3) ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro