Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Mörtel

Mörtel [Georges-1910]

Mörtel , arenatum. – mit M. bewerfen, arenatum inducere alci rei. – Mörtelkelle , trulla.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mörtel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1712.
unbetrauert

unbetrauert [Georges-1910]

unbetrauert , s. unbeweint. – jmds. Tod unb. lassen, alcis mortem neglegere; non laborare de alcis morte: jmds. Tod bleibt unb. (von seiten der Freunde), mors alcis dolore amicorum vacat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbetrauert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2380.
luo [1]

luo [1] [Georges-1913]

1. luo , luī, luitūrus, ere (griech. λύω, löse, λύτρον, Lösegeld); I) büßen, abbüßen, stuprum morte, Cic.: noxam pecuniā, Liv.: sponsionem, Liv.: delicta maiorum, Hor.: ne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 727.
dido [2]

dido [2] [Georges-1913]

2. dīdo , dīdidī, dīditum, ere (dis u. do ... ... dah. = verteilen, a) v. Pers., mea bona in morte cognati didam, Plaut.: argentum pro vino congiario inter apparitores atque amicos meos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dido [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2141.
timeo

timeo [Georges-1913]

timeo , uī, ēre, I) etw. od. jmd. ... ... u. Nep.: inter se, Nep.: insidias, periculum, Curt.: mortem, Ov.: quin tuta times! Ov.: quid timeas scio, Ter.: nihil minus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »timeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3125-3127.
punio

punio [Georges-1913]

pūnio (poenio), īvī u. iī, ītum, īre, ... ... Ggstz. absolvere), sontes, Cic.: maleficia, Cic.: alqm supplicio, Cic.: alqm morte, Plin. ep., se morte, Val. Max.: vitam suā manu, sich entleiben, Ps. Quint. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »punio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2087-2088.
multo [1]

multo [1] [Georges-1913]

... strafen, alqm multā, poenā, Cic.: alqm od. se morte, Cic.: exsilio, Cic. u. Liv.: populos stipendio, Cic.: vitia hominum damnis, ignominiis, vinculis, verberibus, exsiliis, morte, Cic. – boves iniquitate operis, plagen mit usw., Colum. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1044.
Witwe

Witwe [Georges-1910]

... die W. jmds., viduata morte alcis (z.B. Agrippina viduata morte Domitii); quae alcis ante matrimonium experta est (z.B. jmds. ... ... als Witwe zurückbleiben): zur W. geworden, viduata (z.B. alcis morte): W. bleiben, se abstinere a secundis nuptiis. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Witwe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2721.
potior [1]

potior [1] [Georges-1913]

... imperio, victoriā, Caes.: voluptatibus, Cic.: morte, sterben, Auson.: caede, begehen, Stat.: auso, das ... ... regiam, Tac.: locum, Auct. b. Afr.: gloriam, Cornif. rhet.: mortem per vim, sich gewaltsam den Tod geben, Gell.: potiundorum castrorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potior [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1815.
acerbo

acerbo [Georges-1913]

acerbo , āre (acerbus), I) verbittern, verleiden, gaudia, Stat: mortem, Val. Flacc. – II) verschlimmern, crimen, Verg.: nefas, Stat.: interrogando aliquid, Mart. Cap.: ne Fortuna acerbetur, Tert.: flagella acerbata, Tert.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acerbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 75.
doleor

doleor [Georges-1913]

doleor , itus sum, ērī (dolor), s ich betrüben, si tamen pius est, necesse doleatur, Corp. inscr. Lat. 6, 15454, 12: de qua nihil aliud dolitus est nisi mortem, Corp. inscr. Lat. 6, 23176.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »doleor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2274.
revello

revello [Georges-1913]

re-vello , vellī, vulsum, ere, I) wegreißen, herausreißen ... ... zupfen, Colum.: usque proximos revellis agri terminos, erweiterst deine Besitzungen, Hor.: morte ab alqo revelli, getrennt, entrissen werden, Ov.: rev. tabulam, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »revello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2374.
quomodo

quomodo [Georges-1913]

quō-modo , Adv., auf welche Weise (Art), wie, ... ... Cic.: Maecenas qu. tecum? Hor. – b) im Ausrufe, qu. mortem filii tulit! Cic. – II) relat.: haec negotia, qu. se habeant ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quomodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2180.
minitor

minitor [Georges-1913]

minitor , ātus sum, ārī, (Intens. v. 1. minor), drohen, ultro alci malum, Plaut.: alci mortem, Cic.: omnibus bonis cruces et tormenta, Cic.: urbi ferro ignique od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »minitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 930.
infodio

infodio [Georges-1913]

īn-fodio , fōdī, fossum, ere, I) eingraben, einscharren, vergraben, verscharren, Numae Pompilii religiosa quaedam post mortem eius, Varro LL.: fruges, Verg.: pecuniam, Augustin.: libros, Plin.: hic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infodio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 249-250.
occumbo

occumbo [Georges-1913]

... stürzen, -sinken, I) eig.: mortem, in den Tod dahinsinken, in den Tod gehen, ... ... sterben Cic.: u. so mortem pro patria, Cic., pro re publica, Liv.: mortem pro duce suo, Lact.: morte, Liv.: ignobili atque inhonestā morte, Liv.: poet. certae morti, Verg., od. neci, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occumbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1300-1301.
gradior

gradior [Georges-1913]

gradior , gressus sum, gradī ( aus *gradhior), Schritte ... ... – mit Ang. wohin? ad naves graditur, Verg.: fidenti animo ad mortem, Cic.: trans altas Alpes, Catull. – m. Acc. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gradior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2954.
Estrich

Estrich [Georges-1910]

Estrich , pavimentum (im allg.). – pavimentum testaceum. opus ... ... rudus, ĕris, n. (eig. die aus gestoßenen Steinen od. aus Mörtel mit Kalk vermischt bestehende Estrichmasse; dann der davon gegossene Estrich selbst). – schon ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Estrich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 845.
exsatio

exsatio [Georges-1913]

ex-satio , āvī, ātum, āre, völlig sättigen, ... ... – II) übtr. = ganz befriedigen, zufriedenstellen, dolorem, Sil.: morte alcis exsatiari, Liv.: quorum saevitiam non mors noxiorum exsatiet, Liv.: exsatiata clade ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2604.
vagatio

vagatio [Georges-1913]

vagātio , ōnis, f. (vagor), das Herumschweifen, ... ... 2. – übtr., quam aeque variantur et in ceteras facies inter vitam ac mortem coloris est vagatio! Sen. nat. qu. 3, 18, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vagatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3350.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon