... movere. – von der Stelle r., loco se movere. – näher r., propius se movere (sich näher herzubewegen), ... ... accedere. – aus einem Orte r., se movere od. bl. movere alqo loco od. ex alqo loco; ...
fortschaffen , a) Dinge: amovere. demovere. – removere (beiseite schaffen). – promovere (weiterschaffen). – auferre ... ... impedimenta). – b) lebende Wesen: amovere. – loco movere (von der Stelle schaffen, z.B. ...
verdrängen , loco suo movere od. demovere. – submovere (allmählich, unvermerkt, z.B. ceteros ... ... od. deturbare (im allg.); alqm gradu movere od. demovere oder deicere (einen Fechtenden von der Mensur ...
fortwandern , s. fortziehen no. I. – fortwehen ... ... sich nicht legen, vom Winde). – fortweisen , v. einem Platze, alqm amovere, removere, submovere. – Ist es = ausweisen no. I, s. d. ...
rege , vegĕtus. vividus. vigens. alacer (lebhaft, s. ... ... impiger. strenuus (tätig, s. das. den Untersch.). – r. machen, movere; commovere; excitare (wecken): wieder r. machen, refricare (z.B. ...
Tapet; z.B. etwas aufs T. bringen, mentionem alcis ... ... od. inferre od. inicere (eine Sache in Erwähnung bringen). – movere od. commovere alqd (etwas in Anregung bringen, z.B. mov. historias: u ...
ziehen , I) v. tr.: 1) langsam fortbewegen: ... ... [v. Tieren]). – moliri (mit Kraftanstrengung fortbewegen ) – ciēre. movere. promovere (von seiner Stelle rücken, z.B. einen Stein im Brettspiel, calculum ...
... captum esse. – sich r., se movere od. commovere: manus movere (die Hände r.): sich ... ... gerührt werden, de caelo tangi. – II) uneig.: commovere. permovere (im allg.). – tangere (Eindruck machen auf ...
ärgern , jmd., stomachum alci facere od. movere. indignationem alci movere (unwillig-, ärgerlich machen). – bilem alci movere oder commovere. irritare alqm oder alcis iram (jmd. in gereizte Stimmung versetzen). ...
pathos , n. (πάθος, τό), ... ... Leidenschaft, der Affekt, Macr. sat. 4, 6, 1 sqq.: pathos movere, ibid. § 6 u. 13, permovere, ibid. § 10: pathos habere, ibid. § 24.
wegtun , amovere. removere (wegschaffen übh.). – abdere. abscondere (verbergen, s. das. die Synon.).
... (im Kreise bewegen). – sich bewegen , se movere. se commovere. moveri. commoveri (sich in Bewegung setzen u. ... ... lenken, bestimmen; im Partiz. »bewogen«: movere. commovere (im allg.). – flectere alcis ... ... in jmd. wecken, jmd. rühren etc.: movere; commovere. – jmd. zu Tränen b., movere ...
anregen , I) aufregen, antreiben: movere. commovere (aufregen; auch = in Gang bringen, in der Rede, beim ... ... haec studia). – II) erwähnen: alcis rei mentionem facere od. movere. – etw. von neuem a., ...
audiēns , entis (audio), I) Partic., ... ... Zuhörer, a) im allg., im Genet. Sing., audientis animum movere, Cic.: gew. im Genet. Plur., animos audientium permovere, Cic., od. inflammare, Cic.: Hanno unus adversus senatum causam foederis ...
ablehnen (von sich), amovere a se (übh. von sich abwenden, z. B. eine Schuld, culpam). – removere a se (von sich auf einen andern abwenden, z. B. suspicionem ...
... , tenuissima). – V. erregen, erwecken, suspicionem movere od. commovere od. excitare od. facere od. ... ... . von jmd. od. sich abwenden, suspicionem amovere ab alqo oder removere a se: sich vom V. befreien, ...
erzürnen , jmd., irritare alqm (aufbringen). – alqm iratum ... ... iram alcis concire (erzürnt-, zornig machen). – bilem od. stomachum alci movere, commovere (jmds. Galle reizen). – sich erzürnen, irasci; iratum esse coepisse; ...
aufregen , excitare. concitare (körperlich und geistig; vgl. »erregen«). – incitare (geistig). – movere. commovere. agitare (in unruhige Bewegung setzen, körperlich u. geistig). – aufregende Reden ...
entfernen , I) eig.: a) tr.: amovere. removere. – auferre (wegtragen, wegschaffen). – abducere. ... ... – b) refl. sich entfernen , se movere. se amovere. – abire. discedere (weggehen). – ex ...
... jmd. verwenden, oculos ab alqo non demovere. oculos a vultu alcis non-movere. oculos in vultu alcis defigere (im allg., jmd. fortwährend ansehen); ... ... Auge behalten): kein Auge von etwas v., oculos ab alqa re non demovere. – 2) für einen Zweck gebrauchen, anwenden: ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro