Amt , das, munus (im allg ... ... einem zugefallene). – locus (bestimmte Anstellung). – magistratus (obrigkeitliches Amt, Ggstz. imperium, Amt im Kriege). – honos (ein Ehrenamt). – um ein Amt anhalten (sich bewerben), s. ...
amtlich; z. B. a. Geschäfte, s. Amtsgeschäfte ... ... Adv. publice; publicā auctoritate. – amtlos , I) übh. ohne Amt: otiosus (frei von Amtsgeschäften). – privatus (als Privatmann). – ... ... remotus (übh.). – a re publica remotus (v. Staatsbeamten).
Ämtchen , munus exigium od. parvum.
allesamt , s. aller.
am-terminī , ōrum, m., »die an der Grenze des röm. Gebiets Wohnenden«, die »Grenznachbarn«, Paul. ex Fest. 17, 8; vgl. Gloss. ›amterminus, διχόθεν ὅρος‹.
abgefeimt; z. B. abgef. Schlauheit, inveterata cal liditas: ein a. Kerl, veterator: ein a. Taugenichts, homo ingeniosissime nequam: ein a. Bösewicht, homo insignite improbus.
angestammt , s. angeboren, angeerbt.
... . lustratio provinciae. – Amtstracht , vestis forensis. – Amtsverhältnis , muneris ratio. – Amtsverrichcung , s. Amtsgeschäft. – Amtsverwalter , vicarius. – Amtsverwaltung , s. Amtsführung. – Amtsverweser , vicarius. – Amtsvorgänger , decessor. – ...
... s. Bewerber, -ung. – Amtsbezirk , s. Gerichtsbezirk. – Amtsbote , viator. – Amtsbruder , collega. – Amtsdiener , apparĭtor. – Amtsehre , dignitas. Amtseid , sacramentum, ablegen, dicere. ...
Amtserschleicherei, -erschleichung , ambitus.
... , I) abstr., die Verbindung der Amtsgenossen, die Kollegenschaft, Amtsgenossenschaft, Amtsgemeinschaft, c. concors, Liv.: c. consulatus, Vell.: c ... ... Amte: α) im Magistrate, das Kollegium, Gesamtamt, c. praetorum, tribunorum plebis, Cic ...
collēga , ae, m. (con u. lēgo; also ... ... der Mitabgeordnete), der Kollege, a) im Magistrate, der Amtsgehilfe, Amtsgenosse, concors et consentiens c., Suet.: c. meus, c. ...
Bewerber , um ein Amt, petītor. qui petit. – candidatus (sofern er mit einer mit Kreide aufgefärbten Toga bekleidet ist, wie die Amtsbewerber der Alten es waren). – competītor (Mitbewerber). – die jetzigen Bewerber ...
... der Dienst, das Amt, I) im allg. (s. Brix Plaut. mil. ... ... .) angewiesene Geschäfts-, Wirkungskreis, die Geschäfte ( Amtsgeschäfte ), der Auftrag, das Amt, A) übh.: a) v. ...
Staatsamt , munus rei publicae (im allg.). – magistratus (Amt einer Magistratsperson). – ein St. übernehmen, ad rem publicam accedere. ... ... sich den Angelegenheiten des Staates widmen); magistratum inire (die Verwaltung eines bürgerlichen Amtes oder eine Jurisdiktion übernehmen).
... die von den Pflichten handeln, Lact.: operae, Pflicht-, Amtsdienste, ICt. – subst., officiālis, is, m., ein Diener der Obrigkeit, ein Subalternbeamter, ICt., Spart., Apul. u. Inscr. – Bildl ...
petītōrius , a, um (petitor), I) zum Anhalten (um ein Amt) gehörig, Amtsbewerbers-, Bewerbungs-, artes, Claud. Mam. grat. act. ad Iustin. 16. § 2. – II) zum gerichtlichen Anspruche gehörig, Anspruchs ...
... συν-άρχω , mit herrschen, Amtsgenosse in einem obrigkeitlichen Amte sein; πάντες οἱ κατὰ τοὺς τόπους συνάρχοντες τῷ μεγίστῳ δαίμονι ϑεοί , Plat. Polit . 272 e; οἱ ξυνάρχοντες , die Amtsgenossen, Thuc . 6, 15. 7, 16; Plat. ...
λογιστής , ὁ , der Rechner, Plat. Rep . I, ... ... Behörde aus zehn durchs Loos gewählten Bürgern bestehend, welche den Obrigkeiten nach Verwaltung des Amts die Rechenschaft über ihre Amtsführung, bes. die Verwaltung der Gelder abnahm (vgl. εὐϑῠναι ), VLL. u ...
παρα-κόλλημα , τό , das darauf Angeleimte, Theophr . u. Sp ., Alles, was an der Seite angeleimt oder befestigt wird.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro