... Zeit am Viehe, cum pecore diceretur multa, Varro LL.: unam ovem multam dico, alte Gerichtsformel bei ... ... sei, Liv.: so auch multae certatio, Cic.: alqm multā et poenā multare, Cic.: multam committere, eine G. verwirken, in eine ...
... simultas intercedit cum alqo, Caes.: simultas exoritur cum alqo, Suet.: simultatem deponere, Cic.: nemo umquam te ... ... contendere, Caes.: erant inter Athenienses et Dorienses simultatium veteres offensae, Iustin.: simultates exercere cum libertis, Cic.: suas ... ... pro magistratu exercere, Liv.: privatas multorum simultates finitas esse, Liv.: qui simultates, quas mecum habebat, ...
multātio , ōnis, f. (multo), die Bestrafung um etwas, mit subj. Genet., aedilis, Corp. inscr. Lat. 1 2 , 756, 15: mit obj. Genet., bonorum (um die G.), Cic. Rab. perd. ...
famultās , s. famulitās.
multāticus (archaist. moltāticus), a, um (multa), zur Strafe (Buße) gehörig, Straf-, Buß-, aes, Corp. inscr. Lat. 1, 181.
multanimis , e (multus u. animus), geistreich, Corp. inscr. Lat. 5, 1863, 11.
multātīcius , a, um (multa), zur Strafe (Buße) gehörig, Straf-, Buß-, pecunia ... ... , Liv. 27, 6, 19; 30, 39, 8: subst. multātīcia, ae, f. (sc. pecunia), das Strafgeld, ...
multangulus , a, um (multus u. angulus), vielwinkelig, vieleckig, Lucr. 4, 652. Nbf. multiangulus , a, um, Mart. Cap. 2. § 138. Boëth. inst. arithm. 2, 23. p. 109, ...
quā-rē , Adv. (qui u. res ... ... quare? wodurch? wie? Ter. eun. 369. – B) relat.: multas res addidit, quare luxuria reprimeretur, Nep.: permulta sunt, quae dici possunt, quare intellegatur, Cic.: accendis, quare cupiam magis ...
... noxa (die Strafe als schmerzende Buße, die man erleidet). – multa. multatio (die Strafe als Einbuße, als Verlust, bes. Geldstrafe; ... ... vollziehen (vollstrecken), punire alqm; poenā afficere alqm; poenā alqm multare; poenam exigere de alqo; poenam petere ... ... Recht bestraft werden): in St. fallen, verfallen, poenam od. multam committere; poenam sibi contrahere ...
mulcta u. die dav. Abgeleiteten s. multa, multātīcius etc.
re-vereor , veritus sum, ēri, I) etwas ... ... fürchten, gegen etw. Bedenken haben, a) übh.: simultatem meam, Ter.: suspicionem, Cic.: multa adversa, Cic.: adventum, Ter.: coetum virorom, Liv.: rev. m. ...
Strafgeld , pecunia multaticia; argentum multaticium. – Strafgelder an die Staatskasse zahlen, aera poenae nomine in aerarium deferre.
... (simultates) suscipere: in. F. mit jmd. leben, inimicitias (simultates) cum alqo habere od. exercere; sunt od. intercedunt mihi inimicitiae cum alqo; esse in simultate cum alqo: es herrscht eine alte F. zwischen ihnen, sunt veteres inter eos inimicitiae (simultates): die F. fahren lassen, inimicitias deponere ...
Grasstengel , s. Grashalm. – Graswuchs , herba. – reichlicher G., multa herba: ein Ort, der üppigen G. hat, locus multae prodigus herbae.
Sprachkenner , *linguarum multarum gnarus. – Graecis et Latinis litteris docte eruditus (in bezug auf das Griechische u. Lateinische). – ein Sp. sein, *multas linguas intellegere. – Sprachkenntnis , linguarum cognitio od. scientia ...
... (Genugtuung für zugefügten Schaden, für Totschlag etc.). – multa od. mulcta (Strafe an Vermögen, ... ... optimus est portus paenitenti mutatio consilii: jmdm. eine B. auflegen, multam imponere in alqm (z. B. multam quingenûm milium aeris in singulas civitates). – B. tun, paenitentiam ...
... moralisch Gute). – viel Gutes stiften, multa bene facere (viele gute Handlungen tun); de multis bene mereri ... ... alci bene od. benigne facere; conferre in alqm beneficia (viel, multa): es erzeigt mir jmd. viel Gutes, optime alqs meretur de ...
olus (holus), eris, n., I) jedes Grünkraut, ... ... u.a.: olerum fasciculi, Hieron.: olus prandere, Hor. – Sprichw., multa Syrorum olera (griech. πολλὰ Σύρων λάχανα), Plin. 20, 33. – ...
Böse , das, malum. – nefas (die Sünde). – ... ... – Böses tun, nefas facere; peccare (sündigen): viel B. tun, multa improbe facere: jmdm. B. tun, alci iniuriam facere od. ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro