2. mundus , ī, m. (1. mundus), wie das griechische κόσμος, ... ... mundi innumerabiles, Cic.: in illa plaga mundus statas temporum vices mutat, Curt.: mundus brevis = μικρόκοσμος, die ... ... Cic.: arduus, Verg.: concussit sidera micantia mundus, Catull. – 2) wie Welt = Erdball, ...
1. mundus , a, um, schmuck, sauber, reinlich, nett, I) im engeren Sinne: supellex, Hor.: cena, Hor.: ager, Gell.: nil videtur mundius, Ter.: cubile mundissimum, Colum. – subst., instrumenta in mundum recepta, ...
1. im-mundus , a, um (in u. 1. mundus), unrein, unsauber, schmutzig (Ggstz. mundus), humus, Cic. fr.: homo, Plaut. u.a.: Sabinae, Ov ...
2. im-mundus , ī, m. (in u. 2. mundus), der Unputz, Tert. de habit. mul. 4.
per-mundus , a, um, sehr reinlich, volucris, Varro r. r. 3, 7, 5.
rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus (im allg.). – mundus (sauber, ohne Schmutz und Flecken); auch verb. mundus purusque. – sincērus (durch nichts Fremdartiges befleckt, z.B. corpus). ...
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die Dinge). – mundus (die Weltordnung u. der Weltkörper). – Ist es = Weltall, s. d. – in einer andern W., dort in jener W., illic (bei den Alten ...
capāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. ... ... fassungsfähig, I) eig., vielfassend, -umfassend, geräumig, mundus, Lucr.: portus, Plin.: urbs, Ov.: urna, Hor.: duo baptisteria abunde ...
Staat , I) Gepränge, Putz: ornatus (Schmuck übh.). ... ... dierum sollemnium (Kleidung u. Schmuck für festliche Tage, der Sonntagsstaat). – mundus muliebris, auch bl. mundus (Frauenputz). – mundus muliebris, qui ad dies festos comparatur (Feststaat der Weiber). – II) ...
sator , ōris, m. (v. sero, sevi etc.), ... ... Säer, Pflanzer, Varro u. Colum.: omnium rerum seminator et sator est mundus, Cic. – personif. als Gottheit, Serv. Verg. georg ...
mundo , āvī, ātum, āre (mundus, a, um), säubern, reinigen, vasa, Ambros.: aptum ante (vorher) locum, Ps. Verg. moret. 49: praesepia, Colum. 12, 3, 8: legumina, lesen, Hieron. epist. 66, ...
altor , ōris, m. (alo), der Ernährer, Pflegevater ... ... rerum seminator et sator et parens, ut ita dicam, atque educator et altor est mundus, Cic.: Iovis altores Curetes fuisse, Sall. fr.: gaudens altore recepto, Ov ...
mundē , Adv. (1. mundus), sauber, nett, Plaut., Sen. u.a.: mundissime, Cato u. Colum.
galant , elegans. urbanus. officiosus (g. ... ... = sein, artig, höflich, offic. = dienstfertig, zuvorkommend). – mundus (g. in bezug auf Kleidung u. Eleganz in der Pflege des ... ... , institor delicatarum mercium. – Galanteriewaren , merces delicatae. – mundus muliebris (Frauenputz).
unrein , non purus (nicht rein übh.). – immundus (unsauber). – sordidus (schmutzig). – squalidus (klebend vor Schmutz). – contaminatus (durch Betastung beschmutzt), von etwas, alqā re (z.B. sanguine). – limo turbatus ...
sauber , mundus (eig. rein, sauber, v. Dingen; dann auch sein, zierlich, in bezug auf Lebensart etc., von Pers. u. Dingen). – lautus (eig. rein gewaschen; übtr. = sein, nett, z.B. supel lex, cena ...
mundum , ī, n., s. 2. mundus /.
ēvexus , a, um (eveho), aufwärts gerundet (Ggstz. devexus), mundus, Mart. Cap. 8. § 816.
co-erceo , cuī, citum, ēre (com u. arceo), ... ... rings umschließet der gallische Panzer, Lucr.: coërcet vitta capillos, fibula vestem, Ov.: mundus omnia complexu suo coërcet et continet, Cic. – II) mit dem Nbbgr ...
triplex , icis (tres u. plico), dreifältig, ... ... finxit animum, Cic.: Diana (als Diana, Luna u. Hekate), Ov.: mundus (weil Himmel, Erde u. Meer), Ov.: ebenso regnum ( ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro