omnīnō , Adv. (omnis), im ganzen, in allem, ... ... Ausdehnung eines Zustandes, gänzlich, ganz, überhaupt, cum defensionum laboribus senatoriisque muneribus aut omnino aut magna ex parte essem aliquando liberatus, Cic.: qui omn. ...
dif-findo , fidī, fissum, ere (dis u. findo), ... ... saxum, Cic. – II) übtr.: A) im allg., portas muneribus, durch Bestechungen eröffnen, Hor.: his et huiuscemodi suadelis validum addebat cuneum, ...
re-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, ruhen, ausruhen, rasten ... ... .: sub umbra, Verg. super pilum, Tert.: nullam partem noctis, Cic.: a muneribus rei publicae, Cic.: quo requiesceret animus a domesticis malis, Tac.: satis diu ...
dienstfrei , immunis (frei von Staatslasten, v. Kriegsdienste u. ... ... verb. immunis liberque (beide von Personen und von Besitzungen). – omnibus muneribus vacans (frei von jeder Leistung). – immunis militiā. militiae munere vacans ...
verrichten , fungi oder (beharrlich) perfungi alqā re (z.B. fungi officio od. munere: und muneribus corporis: u. perf. munere, rebus amplissimis). – agere (betreiben, ...
suffarcino , āvi, ātum, āre (sub u. farcino), vollstopfen, vollpacken, bepacken, alqm muneribus, Apul. met. 9, 29. – Partiz. suffarcinātus, a, um, vollgestopft, bepackt, eine Wulst vor sich tragend, Plaut. Curc ...
überhäufen , cumulare (im allg., z.B. praemiis, muneribus). – onerare (gleichs. überschüttend begraben). – conferre od. congerere alqd in alqm (auf jmd. gleichs. zusammentragen., z.B. cong. maledicta: u. conf. omnia ornamenta ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... .: semper domum alcis, Quint. – alqm donis, Liv., litteris, Nep., honoribus muneribusque, Liv.: alqm summā observantiā, Cic.: tantā veneratione pulcherrimum opus colebatur, Plin. ...
... sein, a) mit Abl.: muneribus, Cic.: militiae munere, Liv.: res publica et milite illic et pecuniā ... ... vacet, Liv. – b) m. ab u. Abl.: a muneribus, a tutelis, ICt. – 2) der Zeit nach von Geschäften ...
G. Gabe, I) eig.; donum. munus ( ... ... Natur, naturae munera (d. i. natürliche Anlagen: solche besitzen, nat. muneribus ornatum esse): Gaben der Natur und des Glücks, naturae fortunaeque bona; ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) ...
locus , ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, ... ... locum facere (Gel. geben zu) poëtarum mendacio, magnae iacturae, Curt., titulo muneribusque, Ov.: locum aperire suspicioni, dem V. sich aussetzen, Cic.: locum ...
augeo , auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, ... ... die Spr. bereichern, Cic.: munus cumulatius, Cic.: divitias a patre relictas tyranni muneribus, Nep.: dona suis venatibus, neue Geschenke hinzufügen, Verg.: ...
... rei publicae oft = politischer Wirkungskreis, orbati rei publicae muneribus, pristinis muneribus, Cic.: requiescens a rei publicae pulcherrimis muneribus, Cic.: honoribus et rei publicae muneribus perfunctus senex, Cic. – β ... ... Verres, Cic.: ad quae si es, ut debes, paratus, plurimis maximisque muneribus et nos amicos et ...
ōtium , iī, n., die Ruhe von Berufstätigkeit, das Nichtstun ... ... so hanc vitam urbanam atque otium secutus sum, Ter.: a rei publicae pulcherrimis muneribus otium sibi sumere, Cic.: tabescere otio, Cic.: venire in otium, Cic. ...
rīdeo , rīsī, rīsum, ē e (zu altind. vrīḍ ... ... 4, 51. – 2) über etw. triumphierend lachen, triumphieren, muneribus aemuli, Hor. carm. 4, 1, 18. – II) tr. ...
dōnum , ī, n. (v. dare), die ... ... dona dando, zus. = durch Schenken, Sen.): legem de donis et muneribus (Geschenke aller Art an die Sachwalter) ferre, Cic.: donis militaribus amplissime ...
nehmen , sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, ... ... höflich ablehne). – etwas gern n., gaudere alqā re (z.B. muneribus). – jmd. allein n., alqm secretum abducere. – viel n. ...
cumulo , āvi, ātum, āre (cumulus), häufen, I ... ... magnis praemiis, Tac. dial. – β) pers. Objj.: c. alqm muneribus magnis, Verg.: alqm omni laude, Cic., certatim laude, Plin. ep.: ...
fungor , fūnctus sum, fungī, gew. intr. m. ... ... I) im allg.: α) m. Abl.: officiis iustitiae, Cic.: muneribus corporis, Cic.: caede alcis, ermorden, Ov.: virtute fungi, Tapferkeit ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro