Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mustax

mustax [Georges-1913]

mustāx , ācis, f. (mustum), eine Art des Lorbeers, Plin. 15, 127.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mustax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1070.
mustaceum

mustaceum [Georges-1913]

mustāceum (mustācium), ī, n. u. mustāceus (mustācius), ī, m. (mustus), ein ... ... Apic. 6, 214 u. 10, 250: mustacius et mustacium, Caper 103, 1 K. (wo auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mustaceum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1070.
mustarius

mustarius [Georges-1913]

mustārius , a, um (mustum), zum Most gehörig, Most-, urceus, Cato r. r. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mustarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1070.
μύσταξ

μύσταξ [Pape-1880]

μύσταξ , ακος, ὁ , dor. = μάσταξ (vgl. auch βύσταξ ), die Oberlippe und der daran wachsende Bart, Schnurrbart, les moustaches; Theocr . 14, 4; Plut. Cleom . 9 de S. N. V . 4; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύσταξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 223.
madesco

madesco [Georges-1913]

madēsco , maduī, ere (Inchoat. zu madeo), naß-, ganz feucht werden, I) im allg.: semusta madescunt robora, Verg.: iuga montium stagnis madescunt, werden bewässert, Solin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »madesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 753.
fervidus

fervidus [Georges-1913]

fervidus , a, um (ferveo), siedend, wallend, I ... ... , wallend, kochend, heißsprudelnd, a) eig.: aqua, Curt.: umor, musta, Ov.: spuma, Ov. – b) übtr., v. der Rede u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fervidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2737-2738.
susurrus [2]

susurrus [2] [Georges-1913]

2. susurrus , ī, m. (vgl. altind. svára- ... ... susurro (der Bienen), Verg. ecl. 1, 55: et spument rauco ferventia musta susurro, Calp. ecl. 1, 3: susurrus avium, Hieron. – bes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »susurrus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2985.
laureola

laureola [Georges-1913]

laureola (lōreola), ae, f. (Demin. v. laurea), ... ... , Cic. ep. 2, 10, 2. – Sprichw., loreolam in mustaceo quaerere, ein wohlfeiles Lorbeerkränzchen zu erhaschen suchen, Cic. ad Att. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laureola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588.
semiustus

semiustus [Georges-1913]

sēmiūstus u. synk. sēmūstus , a, ... ... Vell.: cadaver semiustum, Suet.: semusti cineres, Tac.: semiusta materia, Heges.: robora semusta, Verg.: semustum forum, Liv. – m. Abl. (wodurch ... ... ist nach Vahlens Verbesserung (im Ind. lect. Berol. 1879 [80]) reliquias semustas zu lesen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semiustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2593.
circumpadanus

circumpadanus [Georges-1913]

circumpadānus , a, um, rings um den Po (Padus) befindlich, campi, Liv. 21, 35, 9: lanae, Plin. 8, 190: musta, Plin. 14, 125.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumpadanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1163.
μουστάκια

μουστάκια [Pape-1880]

μουστάκια , τά , eine Art Gebäck, das lat. mustacea , ἐξ οἰνομέλιτος , Ath . XIV, 647 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μουστάκια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 211-212.
ἀῤῥη-φόροι

ἀῤῥη-φόροι [Pape-1880]

ἀῤῥη-φόροι , Hesych . μυσταγωγοί, αἱ , in Athen zwei Jungfrauen, im siebenten Jahre schon dazu gewählt, die den Peplos u. die anderen Heiligthümer ( ἄῤῥητα ) der Athene Polias in Procession trugen, VLL., bes. Harpocr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀῤῥη-φόροι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 360.
ἱερ-αγωγός

ἱερ-αγωγός [Pape-1880]

ἱερ-αγωγός , Opfer, heilige Geräthe führend; ναῦς Pol . 31, 20, 11; μύσται Hedyl . bei Ath . XI, 497 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερ-αγωγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
pes

pes [Georges-1913]

pēs , pedis, m. ( aus *ped-s, altind. ... ... mit den Füßen kelterten, s. Ov. ex Pont. 2, 9, 32 musta sub adducto si pede nulla fluent). – v. der Zeit, cito ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1665-1667.
calco

calco [Georges-1913]

calco , āvī, ātum, āre (1. calx), etw. od ... ... 2, 29. Vulg. iudic. 9, 27. Isid. 15, 6, 8: musta, Plin. 18, 322. – C) wohin treten, in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 919-920.
cumulo

cumulo [Georges-1913]

cumulo , āvi, ātum, āre (cumulus), häufen, I ... ... ) sächl. Objj., gew. m. Ang. womit? altos fervida musta lacus cumulant, Ov.: locus, qui strage semiruti muri cumulatus erat, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cumulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1803-1804.
mustus

mustus [Georges-1913]

... mustum fervere, Fronto. – Plur. musta, die verschiedenen Arten des Mostes, Plin. ... ... verbrauste, Cic. Brut. 288. – B) meton.: ter centum musta videre, Weinlesen, Ov. met. 14, 146. – übtr. von Öl, olei musta, Plin. 15, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1070-1071.
pugnax

pugnax [Georges-1913]

pūgnāx , ācis (pugno), kampflustig, -rüstig, streitbegierig, streitbar, ... ... in vitiis, Cael. in Cic. ep.: quid ferri duritiā pugnacius? Plin.: musta (Ggstz. lenia), die nicht mild werden wollen, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pugnax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2072.
mystes [1]

mystes [1] [Georges-1913]

1. mystēs , ae, m. (μύστη&# ... ... u. 579): infulati mystae, Sid. carm. 9, 206: Schreibung mustae, Prop. 3 (4), 3, 29 M.; vgl. Unger Anal. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mystes [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1083.
μάσταξ

μάσταξ [Pape-1880]

μάσταξ , ακος, ἡ , der Mund (mit dem man ... ... den Späteren die Oberlippe u. der auf derselben wachsende Schnurrbart od. Schnauzbart, dorisch μύσταξ , w. m. s. – Auch eine Heuschreckenart, weil sie Alles verzehrt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάσταξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 98.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon