Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
myron [2]

myron [2] [Georges-1913]

2. myron od. - um , ī, n. (μύρον), die wohlriechende Salbe, rein lat. unguentum, Hieron. praef. in libr. regum extr. Vulg. Iudith 10, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myron [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1081.
Myron [1]

Myron [1] [Georges-1913]

1. Myrōn , s. Myro.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Myron [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1081.
Myronius

Myronius [Georges-1913]

Myrōnius , s. Myro.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Myronius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1081.
xeromyron

xeromyron [Georges-1913]

xēromyron , ī, n. (ξηρόμυρον), trockene wohlriechende Salbe, wohlriechendes Streupulver, Plur. b. Sedul. hymn. 2, 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xeromyron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3568.
μύρον

μύρον [Pape-1880]

μύρον , τό , eigtl. ein von selbst ausfließender, wohlriechender ... ... τε μύροις χρῶτα λιπαίνων , u. A.; μύρον κατὰ τῆς κεφαλῆς καταχέαντες , Plat. Rep . III, 398 e, ... ... Verliebter, vgl. Ep. ad . 67 (V, 91). – Sprichwörtlich μύρον ἐπὶ φακῇ , Myrrhenöl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 221.
Sage

Sage [Georges-1910]

Sage , fama. rumor (Gerücht, w. s.). – ... ... ). – memoria alcis rei (die Überlieferung von etwas, z.B. de Myrone duplex memoria prodita est). – fabula (mythische Erzählung, Märchen etc.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1991.
beerben

beerben [Georges-1910]

beerben , jmd., heredem alcis od. alci esse. – ... ... werden). – jmd. mit b., legatum habere in testamento alcis: den Myron wollte niemand b., Myron non invenit heredem: jmd. b. können, hereditatem ab alqo capere posse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beerben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 350.
myrobrecharius

myrobrecharius [Georges-1913]

myrobrechārius (murobrechārius), iī, m. (μύρον [s. 2. myron] u. βρέχω), der Salben - od. Parfümerienverfertiger, -händler, der Parfümeur, Plaut. aul. 511 ed. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myrobrecharius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1081.
ἰάσμη

ἰάσμη [Pape-1880]

ἰάσμη , ἡ , u. ἰάσμινον μύρον, τό , ein wohlriechendes Oel bei den Persern, Diosc ., etwa Jeminöl?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰάσμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1233-1234.
μύῤῥα

μύῤῥα [Pape-1880]

μύῤῥα , ἡ , der balsamische Saft der arabischen Myrrhe, myrrha , nach Ath . XV, 688 c äol. für σμύρνα , ein Fremdwort, s. μύρον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύῤῥα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 221.
ἴρινος

ἴρινος [Pape-1880]

ἴρινος , von der Iris gemacht, τὸ ἴρινον , sc . μύρον , Irissalbe, Diosc ., vgl. Ath . V, 195 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴρινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1262.
ἁλμυρός

ἁλμυρός [Pape-1880]

... ὕδωρ Versende, Od . 4, 511. 5, 100, ἐπιπλεῖν ἁλμυρὸν ὕδωρ 9, 227. 470, ϑαλάσσης ἁλμ υρὸν ὕδωρ 12, ... ... Meer ἁλμ υρὰ βένϑεα Ol . 7, 57, Eur . ἁλμυρὸν πόντου βάϑος Troad . 1; öfter bei Dichtern; ἁλμυρὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλμυρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 108.
στακτός

στακτός [Pape-1880]

στακτός , ttöpselnd, tropfenweise herausrinnend; dah. τὰ στακτά , Harze, Gummi, Balsam; μύρον , Ar. Plut . 529; χυλῶν στακτῶν , Plat Critia . 115 a; ἔλαιον , das von selbst auslaufende Oel. Vgl. auch στακτή.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στακτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 928.
κινυρός

κινυρός [Pape-1880]

κινυρός , wehklagend, winselnd; von einer Kuh Il . 17, 5; μύρονται κινυρὸν μέλεαι γόον Ap. Rh . 4, 605; Nonn . öfter. Vgl. μινυρός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κινυρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1441.
τήλινος

τήλινος [Pape-1880]

τήλινος , ίνη, ινον , von Bockshorn, μύρον , Pol . 31, 4, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τήλινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1106.
ἐπι-πλέω

ἐπι-πλέω [Pape-1880]

ἐπι-πλέω (s. πλέω) , darüber hinschiffen, ἁλμυρὸν ὕδωρ Od . 9, 227, befahren, wie ὑγρὰ κέλευϑα Il . 1, 312 u. öfter; τῆς ϑαλάττης ἐπέπλεον Anton. Lib . 31; darauflos-, entgegenschiffen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-πλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 970.
κρόκινος

κρόκινος [Pape-1880]

κρόκινος , saffranfarbig; ἄνϑος Theophr .; ὑφαντά bei Ath . XII, 525 e; – aus Saffran gemacht, μύρον , Sp ., wie Philodem . 22 (XI, 341.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρόκινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1511.
κύπρινον

κύπρινον [Pape-1880]

κύπρινον , τό , sc . ἔλαιον oder μύρον , Oel oder Salbe aus der wohlriechenden Blüthe des Baumes κύπρος bereitet, Theophr., Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύπρινον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1534.
κρίνινος

κρίνινος [Pape-1880]

κρίνινος , von Lilien gemacht; μύρον Pol . 31, 4, 2, wo jetzt ἴρινον gelesen wird; Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρίνινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1509.
μυράφιον

μυράφιον [Pape-1880]

μυράφιον , τό , dim . von μύρον , Arr. Epict . 4, 9, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυράφιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon