Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (156 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Nabel

Nabel [Georges-1910]

Nabel , umbilicus. – nabelförmig , umbilicatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nabel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1733.
Schnabel

Schnabel [Georges-1910]

Schnabel , rostrum (scherzhaft auch = Mund).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schnabel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2054.
indeklinabel

indeklinabel [Georges-1910]

indeklinabel , indeclinabilis (Gramm.). – ind. sein, in casus non inclinari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »indeklinabel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1377.
Schnäbelchen

Schnäbelchen [Georges-1910]

Schnäbelchen , rostellum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schnäbelchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2054.
Schnabelschuh

Schnabelschuh [Georges-1910]

Schnabelschuh , calceolus repandus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schnabelschuh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2054.
schnabelförmig

schnabelförmig [Georges-1910]

schnabelförmig , aduncus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schnabelförmig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2054.
Schiffsschnabel

Schiffsschnabel [Georges-1910]

Schiffsschnabel , rostrum navis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schiffsschnabel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2027.
ὀμφαλόεις

ὀμφαλόεις [Pape-1880]

ὀμφαλόεις , εσσα, εν , mit einem Nabel versehen, genabelt; ἀσπὶς ὀμφαλόεσσα , der Schild, der in der Mitte einen nabelförmigen, nabelrunden Buckel hat, Il . oft, in der Od . 19, 32; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀμφαλόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 343.
rostratus

rostratus [Georges-1913]

... einer krummen Spitze u. dgl. versehen, geschnäbelt, vorn gekrümmt, Schnabel-, Haken-, falx, Colum.: vectis, Plin. ... ... von den am Vorderteile mit einer schnabelförmigen Spitze versehenen Schissen der Alten, navis, Cic. u.a.: ... ... dah. columna rostrata, eine marmorne, mit den Schnäbeln der erbeuteten Schiffe verzierte Säule, die dem Duilius wegen seines Seesieges ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rostratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2411.
umbilicus

umbilicus [Georges-1913]

... ., Liv. u. Ov. – 2) übtr., die Nabelschnur, Cels. 7, 29. p. 318, 32 D. – ... ... Mitte Hervorragende an Pflanzen, lupini, Plin. – d) umbilicus Veneris, Nabelkraut, Venusgürtel, Ps. Apul. herb. 43. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umbilicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3290.
cotyledon

cotyledon [Georges-1913]

cotylēdōn , donis, f. (κοτυληδών), Nabelkraut, Frauennabel (Cotyledon umbilicus, L.), Plin. 25, 159.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cotyledon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1728.
umbilicaris

umbilicaris [Georges-1913]

umbilīcāris , e (umbilicus), zum Nabel gehörig, Nabel-, nervus, Nabelschnur, Tert. de carn. Christi 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umbilicaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3290.
ὀμφαλός

ὀμφαλός [Pape-1880]

... ὀμφαλὸν καλοῠσι , Conv . 190 e. – Alles Nabelförmige, a) der nabelförmig erhabene Theil in der Mitte des Schildes, der Schildbuckel (vgl. ... ... einer Insel, die in der Mitte des Meeres hervorragt. Der Nabel od. Mittelpunkt der Erde heißt von Pind ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀμφαλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 343.
ὀμφάλιος

ὀμφάλιος [Pape-1880]

ὀμφάλιος , ον , den Nabel betreffend, nabelrund, όμ φάλιον σάκεος τρύφος , Paul. Sil . 49 (VI, 84).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀμφάλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 343.
ὀμφαλωτός

ὀμφαλωτός [Pape-1880]

ὀμφαλωτός , genabelt, wie ein Nabel gemacht; πόπανον , Pol . 6, 25, 7; Pherecr . bei Ath . XI, 502 a, κὠμφαλωτὰς χρυσίδας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀμφαλωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 343.
ἐξ-όμφαλος

ἐξ-όμφαλος [Pape-1880]

ἐξ-όμφαλος , mit hervorstehendem Nabel, Medic . – Subst . ὁ ἐξ ., der Nabelbruch, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-όμφαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 886.
τρι-έμ-βολος

τρι-έμ-βολος [Pape-1880]

τρι-έμ-βολος , mit drei Schiffsschnäbeln, so lang u. steif wie drei Schiffsschnäbel emporgerichtet, Ar. Av . 1248, τριέμβολον στύομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-έμ-βολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142.
ὀμφαλη-τόμος

ὀμφαλη-τόμος [Pape-1880]

ὀμφαλη-τόμος , den Nabel od. die Nabelschnur abschneidend; ἡ όμ φ ., Hippocr ., ion., = dem att. μαῖα , die Hebamme, vgl. Lob. Phryn . 651.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀμφαλη-τόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 343.
ὀμφαλο-ειδής

ὀμφαλο-ειδής [Pape-1880]

ὀμφαλο-ειδής , ές , nabelförmig, nabelrund, Eust . 1350, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀμφαλο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 343.
beccus

beccus [Georges-1913]

beccus , ī, m., in der alten gallischen Sprache der Schnabel, bes. eines Hühnerhahns (franz. bec), Suet. Vit. 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beccus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 799.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon