auseinanderbegeben , sich, s. auseinandergehen. – auseinanderbersten , rumpi; dirumpi. – auseinanderbrechen , I) v ... ... nach verschiedenen Seiten hin ausbreiten). – explicare (auseinanderfalten). – auseinanderbringen , dirimere (trennen, z. B. ...
außen , foris (außerhalb, äußerlich, auswärts, auch von außen her, Ggstz. intus; ... ... Lande, Ggstz. domi). – extra (außerhalb, von u. nach außen, Ggstz. intra). – extrinsecus. ... ... dem Auslande) melden, peregre nuntiare: außen, von außen (im Auslande) war Ruhe, tranquilla ...
auseinanderfahren , diffugere (auseinanderstieben, v. leb. Wesen). – dissilire (nach verschiedenen Seiten hin springen, v ... ... mehrere Teile zerspringen, v. einer Sache od. Pers.). – auseinanderfallen , dilabi. – auseinanderfalten , explicare. – expandere (auseinanderbreiten).
... , der, die, das, extraneus (äußerlich, auf-, von der Außenseite, entgegengesetzt der Sache selbst, von od. an der etwas äußerlich ist). – externus (außerhalb befindlich, Ggstz. intestinus ... ... Gestalt, facies, forma etc., s. Äußere (das). – äußerste , der, die, das, extremus ...
äußerlich , I) Adj., s. äußere (der, die; das). – das Äußerliche, s. Äußere (das). – II) Adv. foris (Ggstz. intus) – extra (außerhalb, Ggstz intra, intus). – extrinsecus ...
... B. villae; abstr. = das Äußere, die Außenseite, der äußere Anschein). – extra posita, n. pl., ... ... abschätzen); alqm ex aliqua re externa iudicare (nach irgend einem äußern Umstande beurteilen): etw. nach dem Äu. beurteilen, ...
auseinandersein , distare (inter se). – nicht weit au., non multum distare, der Zeit, dem Alter nach, aetate.
auseinandergehen , discedere (im allg., auch v. Lebl. ... ... , v. Pers.). – dilabi (unvermerkt auseinandergehen, z. B. v. Heereshaufen; dann v. Dingen, zerfallen, zerfließen ... ... hier gehen die Wege au., hinc diversae secantur viae: ihre Ansichten gehen auseinander, (inter se) ...
ἀνάγκη , ἡ (mit ἄγκος , Enge, schwerlich mit ... ... 13; Isocr . 1, 10. – Als adv. Vbdgn sind außer ἀνἀγκῃ , welches auch in Prosa sehr geläufig ist, zu merken: ... ... 26 u. öfter, bes. bei Sp . – Ebenso ἀνάγκη ἐστί , mit darauf folgendem inf ...
außer , I) außerhalb: extra mit Akk. – au. dem ... ... welchem Falle im Deutschen oft ein »auch, auch noch« folgt, im Lateinischen nach praeter ein etiam ... ... bl. excepto quod (ausgenommen daß etc.). – außer wenn , extra quam si (bes. in ...
Herrlichkeit , magnificentia. splendor (äußere Pracht, äußerer Glanz; spl, auch = innere Vortrefflichkeit, die sich nach außen hin zeigt, z.B. animi). – gloria (Ruhm, z.B. ...
... . – II) Adv.: 1) äußerlich: extra. exterius (außerhalb, von und nach außen, Ggstz. intus, intra, interius). – extrinsecus (von od ... ... intrinsecus). – ab exterioribus partibus (von der äußern Seite. Ggstz. ab interioribus partibus). – inwendig ...
... die Mast, Erholung). – otium (die Ruhe von aller Tätigkeit nach außen; dah. von Privatpers. = Muße von Berufsgeschäften; in bezug auf ... ... . – R. gebieten, silentium imperare: nach langer Anstrengung der Ruhe pflegen, ex diuturno labore quieti se dare: ...
σαρά-πους , eigtl. Einer, der mit den Füßen kehrt, fegt, dah. der breite auseinanderstehende, Füße hat u. sie im Gehen schleppt, lat. plautus ., od. nach Galen . Füße mit breit auseinanderstehenden Zehen.
zerstreuen , I) auseinanderstreuen: dispergere (hier-und dahinstreuen, auseinanderstreuen, Dinge, z.B. ... ... , caliginem). – discutere (mit Gewalt auseinandertreiben, z.B. concilium, coetum: dann bildl. = ... ... discedere, auch bl. discedere (auseinandergehen). – dispersis agminibus abire (nach dem Kampfe sich in einzelne Züge ...
... ἐκτός (ἐκ) , adv ., 1) außer, außerhalb, Hom . u. Folgde; gew. mit dem ... ... ἐγένετο πέντε ἡμερέων Her . 3, 80. – 2) nach außen, hinaus; ἔῤῥιψεν ἐκτὸς αὐτόν Soph. Tr ...
... – B) übtr.: 1) von der Zeit = nach, seit (Ggstz. ante), post paucos dies, ... ... post illa, Ter., od. post haec, Cic., hernach, nachher, nach diesem. – m. folg. quam (als), ...
... dis u. duco), auseinanderziehen, d.i. I) auseinanderdehnen, -sperren, -machen, ... ... ) die Reihen, Truppen auseinander treten lassen, ausdehnen, nach beiden Seiten verteilen, im Passiv = auseinander treten, sich auseinanderziehen (s. Held Caes. ...
2. rēno ( rhēno ), ōnis, m. (ein keltisches Wort), das Tierfell mit den Haaren nach außen, als Kleidung der Gallier u. Germanen, der Pelz, die ...
... (eigentl. Akk. v. *forae), I) heraus, hinaus, nach außen, auswärts (Ggstz. intro), a) in bezug auf ... ... mulier! geh' aus meinem Hause! Plaut. Cas. 212: u. so uxor, vade f.! ... ... Verg.: f. necessum est, quidquid habeo, vendere, Plaut.: f. (außer Haus) dare pallium, ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro