Takt , I) eig.: numerus. numeri ... ... Händen u. Füßen schlagen, pedum et digitorum ictu intervalla signare: nach dem T., in numerum (z.B. saltare); numerose. modulate (taktmäßig s. d.): nach dem T. abgemessen, numerosus. – II) übtr.: iudicium ...
modulātē , Adv. m. Compar. (modulatus), abgemessen, nach dem Maße, -Takte, taktmäßig, melodisch, mod. canentes tibiae, Cic. de nat. deor. 2, 22: haec tu quam perite et concinne, quam modulate et dulciter ...
1. modulātus , a, um, PAdi. (v. modulor), gehörig abgemessen, nach dem Takte eingerichtet, taktmäßig, harmonisch, melodisch, musikalisch, sonus, vox, Plin. 10, 81 ...
ἔν-ρυθμος , in, nach dem Rhythmus od. Takt, taktmäßig; καὶ ἐναρμόνιος αἴσϑησις Plat. Legg . II, 654 ... ... Sp .; öfter mit der v. l . εὔρυϑμος , von dem es D. Hal. ...
... eigtl. das Zeitmaaß, der Takt, bei dem Tanz, der Musik, dem Versmaaß od. in sonst einer abgemessenen ... ... der auch ῥυϑμοὺς σαλπίζειν vrbdt, 7, 3, 32, nach dem Takte blasen od. mit der Trompete den Takt angeben, womit ...
tanzen , saltare (hüpfend, springend t., tr . ... ... saltitare (zu tanzen pflegen). – se ad numerum movere (die Glieder nach dem Takt bewegen, mehr vom ruhigen Tanz, wie z.B. bei uns im Menuett). ...
... II) insbes., als t. t. der Musik = nach dem Takte abmessen, 1) übh.: hominum aures vocem modulantur, ... ... – 2) prägn.: a) taktmäßig-, melodisch singen, carmina, Verg.: alci psalmum, Vulg.: ...
celeuma , atis, n. (κέλ ... ... Kommando des celeustes (w. s.), durch Zuruf u. Angabe des Taktes mit dem Hammer (portisculus), nach dem die Ruder in die Höhe u. herabgestoßen werden mußten, Mart. 3, ...
abgemessen , modicus (das gehörige Maß haltend, z. B. gradus, exercitationes). – modulatus (nach dem Takt eingerichtet, z. B. sonus). – numerosus (voll Rhythmus u. Harmonie ...
numerōsiter , Adv. (numerosus), nach dem Takte, Arnob. 2, 42 zw. (Reiffersch. numerosos ut cierent).
... ὁ , die rasche, regelnäßige Bewegung der Hände und Ruder nach dem Takte des κελευστής , od. das mit dem Schlagen der ... ... f . 816. 1187. – Die Ableitung der Alten, dem Sinne nach richtig, von τύπτω , als Umstellung von τύπτιλος, ...
ῥυθμίζω , in ein Gleichmaaß, Ebenmaaß bringen, τὰ μέλη , Plut. de mus . oft; bes. einen Vers nach dem Zeitmaaße taktmäßig vortragen, skandiren, Schaef. zu D. Hal. de C. V . ...
ἔῤ-ῥυθμος (für ἔνρυϑμος ), im Takte, nach dem Takte abgemessen, κίνησις Plut. Symp . 1, 5, 2, wo aber, wie in anderen Stellen bei D. L . u. a. ...
κελευστής , ὁ , der Befehler, Gebieter; auf dem Schiffe derjenige, welcher den Ruderern den Takt angiebt, nach dem sie rudern müssen, οἱ κελευσταὶ καϑ' ἑκάστην ναῦν τὸ ἐνδόσιμον τοῖς ἐρέταις ...
... das absolute Maß, nach dem man etwas mißt (während mensura das bestimmte Maß, wie ... ... saltare ad tioicinis modos, nach der Musik, dem Blasen, Liv.: flebilibus modis concinere, Cic.: ... ... Regel, 1) im allg.: in modum venti, nach dem der Wind geht, Liv.: aliis modum pacis ...
... gravis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, pondus, Ov.: piper levissimum, Plin. ... ... – 3) leicht dem phys. Gehalte nach, terra, leichte, magere Erde, ... ... ) übtr.: 1) leicht dem Werte, der Bedeutung nach = unerheblich, ...
... Ov. her. 7, 49. – II) der Größe, dem Umfange, dem Gehalte nach, 1) im Verhältnis zu einem andern, gleichmäßig ... ... symmetrisch (im Ebenmaß) u. in festem Takte, Cic.: fructum aequ. percoquere, aequalius concoquere, Col. ...
... Plaut.: atrae pellis, Ov.: ferri, lapidis, Plin.: duritiam tacto capiant ut ab aëre (curalia), Ov. – Plur., ... ... verhärtete Stellen), Isid. 4, 8, 2. – 2) dem Geschmacke nach, die Härte, Herbigkeit, vini, Plin. 14 ...
... Pers., ihn erreichen, ihn betreten, nach ihm hingelangen, Italiam, Cic.: Britanniam, Caes. u. ... ... attigisses, ferres infortunium, Ter.: de praeda mea... teruncium nec attigit, nec tacturus est quisquam, Cic. – dah. b ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro