... ., ordo naturae: die O. der Worte in der Rede, verborum structura. – in ... ... , ordinem adhibere alci rei od. in alqa re: nach der O., ordine; ex ordine; per ordinem; deinceps (der Reihe nach, wie es die Ordnung mit sich bringt): außer der O., extra ordinem. – ...
... 325, ion. ἐπ-εξῆς , Her ., der Reihenach , der Ordnung nach hinter einander; Ar. Ran . 915 Eccl . 842; ... ... das darauf Folgende, Phaedr . 239 d; die Ordnung, Arist. H. A . 1, 6; ...
... auch einer Schule). – ordo (Reihe od. Ordnung od. Stand). – genus (Gattung, Inbegriff gleichartiger Dinge, wie K. der Menschen, Vögel, Fische etc.). – nach Klassen, generatim: der Erste einer Klasse sein (als Schüler), classem ducere. – II) ...
... (im allg.). – secundus ab alqo (der zweite der Ordnung, dem Range nach). – alcis simillimus (der jmdm. ähnlichste, der nächste nach jmd. der Ähnlichkeit nach). – der nächste beste, proximus quisque. ...
... ātis, f. (frugalis), I) (nach frugalis no. I) der Vorrat an Früchten, Apul ... ... . Quint. decl. 298. – II) (nach frugalis no. II, B) die Ordnungsliebe, Wirtschaftlichkeit, Mäßigkeit, Enthaltsamkeit (Ggstz. luxuria, ...
secundānus , a, um (secundus), der zweite der Ordnung nach, Iuppiter, wahrsch. v. Neptun, Mart. Cap. ... ... Plur. subst., secundānī, ōrum, m., die Soldaten der zweiten Legion, Liv. 34, ...
secundārius , a, um (secundus), der zweite der Ordnung nach, der nächste nach dem ersten, von der zweiten Sorte, mel, Colum.: panis, Suet. – v. Abstr., ...
... zur Unzeit geschehend usw., der Zeit und den Umständen nicht gemäß, der Zeit nach unangemessen, unpassend, unschicklich, a) ... ... noch nicht im rechten Zeitpunkt befindlich, v. der Leibesfrucht, unzeitig = noch unreif, intempestivo partu ...
in-conversibilis , e, der Ordnung nach nicht umdrehbar (Ggstz. conversibilis), Augustin. de music. 5, 21.
ἀνα-τάσσω , anordnen, der Ordnung nach aufstellen. – Med ., der Reihe nach durchgehen, bes. wissenschaftliche Untersuchungen noch einmal vornehmen, Plut . ... ... Sol. anim . 12; N. T . διήγησιν , nach sorgfältiger Prüfung erzählen.
συρφετ-ώδης , ες , von der Art des συρφετός , daraus bestehend, ohne Ordnung zusammengeworfen. – Uebertr., nach Art des gemeinen, zusammengelaufenen Gesindels, pöbelhaft, ὄχλος , Pol . 4, ...
hintereinander , ordine (der Reihenach). – alter post alterum (einer nach dem andern ... ... (nacheinander ohne Unterbrechung, sowohl im Raume als in der Zeit als in der Ordnung, z.B. horum deinceps annorum). – continenter (in ...
... 4. – 3) in anderen Verhältnissen: a) der Annäherung nach: α) nahe daran, iam prope ... ... Cic. – b) der Ordnung, dem Range od. dem Werte nach, zunächst, ... ... fuere periculo queis superare datum, Sil. – 2) der Zeit nach, nahe an, gegen, ...
... im allg.: linea. – lineamentum (Linie der Größenlehre). – nach der L., ad lineam. – Übtr., in erster ... ... (Gesichtszug). – b) in der Sternkunde, die Gleichungslinie, der Äquator: aequinoctialis circulus. – c ... ... einer Sache). – ordo (Ordnung, Reihe). – die der Stadtmauer gegebene Richtung u. Linie, ...
... s. Ramnēs das Nähere. – seit Servius Tullius eine der nach den Stammtribus genannten Abteilungen der röm. Vollbürger, vier für die ... ... Cic.: tribus iure vocatae, die gleich nach der praerogativa in ihrer Ordnung abstimmten, Liv.: pro tribu fieri ...
... Range nach: proxime (der Ordnung und Zeit nach), nach etwas od. jmd., alqd ... ... nach). – primum (zuerst, der Reihenfolge in der Zeit nach, mit folg. deinde ... ... zunächst« durch proximus (sowohl der Ordnung als dem Range nach der nächste) und durch secundus ...
... . (ordino), I) aktiv = die Aufstellung der Reihe nach; übtr., die Anordnung, a) ... ... Apul. 10, 29. – honores et munera non ordinatione (nach der Reihenfolge), sed potioribus quibusque iniungenda, Paul. dig. 50, ...
... 68. 69. 6, 131. In Athen seit Kleisthenes zehn, nur nach dem Wohnsitz bestimmte Stämme, Plat . u. A. – 2) ... ... πεζῶν Plat. Legg . VI, 755 d ; bes. bei der Reiterei, Xen. Hell . 4, 2, ...
... scopa regia u. Plur. scopae regiae, eine Pflanze, nach Sprengel der besenartige Gänsefuß (Chenopodium scoparia, L.), Plin. ... ... . – II) meton., Plur. scōpae , ārum, f., der (aus mehreren Reisern gebildete) Besen (wo natürlich ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro