hintennach , s. hinterher. – von hinten (her ), a tergo u. sehr oft ... ... (vom Ende, z.B. anfangen, ordiri, incipere). – von hinten und von vorn , aversus et adversus, und umgekehrt, adversus ...
intentātio , ōnis, f. (intento), I) das Ausstrecken nach etwas, ne oculi ad intentationem subitam digitorum (wenn man die Finger auf einmal nahe daran bringt) comprimantur ...
... , seinen Weg nehmen od. einschlagen, quo intendam? Ter.: quo intenderat (sein Reiseziel), in Manliana castra ... ... (ebendahin) studio atque imitatione intendisset, Cic.: itaque, quocumque intenderat, res adversae erant, Sall.: ... ... Ter.: si Antonius quod animo intenderat perficere potuisset, Cic.: neque quod intenderat perficere potest, Sall.: ...
hinten , pone. post (Ggstz. ante). – post ... ... in ultimis aedibus. – nach h. sehen, oculos retorquere. – nach hinten zu, in aversum; retro (rückwärts, z.B. retro torquere oder retorquere). – hinten heraus , (in) aversā parte ...
... I) Adv.: A) v. Raume = hinten, hintennach (Ggstz. ante), qui post erant, Cic.: ante ... ... post pugnare, Liv. – bei Verben der Bewegung = nach hinten zu, hinterwärts, post curvantur, ... ... od. post haec, Cic., hernach, nachher, nach diesem. – m. folg. quam ...
... *postne, also verlängertes post), I) Adv. = hinten, hintennach, Cic. u. Verg.: (ut) lictores pone sequerentur, ... ... pone iacĕre, hinter sich werfen, Val. Flacc.: pone aggredi, von hinten, Sil. – II) Praep. m ...
... exemplo uti; exemplum afferre, proferre; exemplum ponere; exemplum supponere (hintennach [nach der besprochenen Sache] geben); zu einer Sache, exemplum alci ... ... B. nehmen, inde tibi quod imitere capias. – sich nach jmds. B. richten, sequi alcis ... ... bei etwas als Führer folgen); alcis auctoritati parēre in alqa re (nach jmds. Vorgang bei einer Sache ...
... Praep. (secundus), I) Adv. 1) nach, hintennach, age i tu sec., komm nach, ... ... B) der Zeit u. Reihenfolge nach = sogleich nach, 1) eig.: a) ... ... = gleichsam in zweiter Linie, unmittelbar nach, nächst, zunächst, nach, sec. patrem tu es ...
... capto , āvī, ātum, āre (Intens. v. capio), nach etw. fahnden, mit Eifer, Verlangen nach etw. greifen, haschen, ... ... A) im allg., eifrig nach etw. streben, verlangen, trachten, auf ...
... pēnso , āvī, ātum, āre (Intens. zu pendo), I) wägen, abwägen, darwägen, A ... ... quas subiecimus, Colum. – im Bilde, Romanos scriptores eādem trutinā, nach demselben Maßstabe beurteilen, Hor. ep. 2, 1, 29 sq.: ...
... I) im allg.: A) im engeren Sinne = rückwärts-, nach hinten bringen, zurückwerfen = hinterwerfen, zurückschlagen, hinterschlagen, ... ... u. in cubile reici, Petron. – γ) hinten hinbringen, -stellen, accensos in postremam ... ... no. I, A. a). – β) aus dem Körper nach oben, auswerfen, ausspeien, ...
... zurückziehen, zurückführen, A) zurückziehen = rückwärts, nach hinten, nach sich zu, an sich ziehen u. dgl., AA) ... ... Hor. – 2) insbes.: a) jmd. ehrenhalber nach Hause zurückgeleiten (Ggstz. ...
... rogito , āvī, ātum, āre (Intens. v. rogo, s. Prisc. 8, 74), ... ... Komik.: rogitantes alii alios, Liv.: illum hoc simul, Ter.: pisces, nach dem Preis der Fische, Plaut.: multa super alqo, Verg. – ...
... vīsito , āvī, ātum, āre (Intens. v. viso), I) oft sehen, alqm, Plaut ... ... et visitari virginem, Ambros. epist. 5, 21. – dah. nach jmd. sehen, jmd. besuchen, ...
recalx , calcis, nach hinten ausschlagend, übtr., sich widersetzend, Plur. recalces, Commodian. instr. 1, 38, 1; apol. 229.
... alcis rei (sehr begierig). – cupiens alcis oder alcis rei (nach jmd. od. etwas großes Verlangen tragend, z.B. novarum rerum: u. pecuniae erogandae). – ad alqd intentus (alle seine Gedanken auf etwas richtend, auf etwas lauernd). – auf ...
iactito , āvī, āre (Intens. v. iacto), I) öffentlich vortragen, ridicula ... ... come officium iactitans, Phaedr. 2, 5 (6), 16 ed. Eyssenh. nach Rigaltius' Konjektur (die Hdschrn. iactans officium come; Orelli u. ...
mantica , ae, f., der Quersack für den Fußgänger, der ihn über die Schulter hängte, einen Teil nach vorn, den andern nach hinten, und der Mantelsack für den Reiter, der ihn hinter sich auf ...
ūnctito , āre (Intens. v. ungo), salben, se unguentis, Plaut. most. 274: capillum cinere, Cato origg. 7, 9 (nach Serv. Verg. Aen. 4, 698, während bei Charis. 101, ...
reclūso , āre (Intens. v. recludo), wieder öffnen, surdorum auriculas, *Arnob. 1, 52 (nach Hugs u. Hertz' Vermutung; cod. P recusare; Reiff. mit Salmasius ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro