nachteilig , damnosus. detrimentosus (viel Nachteil, Abbruch verursachend). ... ... od. contra rem publicam esse: Nachteiliges von jmd. reden (jmd. in ein n. Licht ... ... loqui; detrahere de alcis fama (jmd. im Rufe heruntersetzen): Nachteiliges oder nachteilig über jmd. berichten, sinistre de alcis rebus scribere. ...
benachteiligen , s. Abbruch (tun). – Benachteiligung , s. Abbruch no. II.
Nachteiligkeit , iniquitas (Ungünstigkeit, z.B. locorum).
noceo , cuī, citum, ēre (verwandt mit neco), I) ... ... anrichten od. stiften, v. Lebl. auch schädlich-, nachteilig-, hinderlich sein (Ggstz. prodesse), a) v. leb. Wesen ...
laedo , laesī, laesum, ere, verletzen, versehren, ... ... brachia, Plaut.: cursu aristas, Verg.: frondes, Ov.: ne te frigora laedant, nachteilig auf dich (auf deine Gesundheit) einwirken, Hor.: laesus nube dies, ...
noxius , a, um (noceo), I) schädlich, tela, Ov.: corpora, die dem Geistigen nachteiligen, Verg.: animal, Sen.: animalia, Ungeziefer, Colum.: araneus aculeo noxius, Plin.: m. Dat. (wem?), fumus noxius oculis, ...
in-īquus , a, um (in und aequus), I ... ... locus iniquior, Caes. – 2) übtr.: a) unbequem, ungünstig, nachteilig, gefährlich, locus, Caes.: aequo aut iniquo loco, Liv.: palus iniqua ...
schaden , nocere (Schaden zufügen u. schädlich od. nachteilig sein). – damno od. detrimento esse (zum Schaden gereichen). – obesse. officere. officere et obstare (hinderlich sein). – damnum inferre. detrimentum afferre, inferre od. importare ...
... s. kränklich. – II) der Gesundheit nachteilig: insaluber u. insalubris (nicht heilsam, z.B. ager ... ... u. aër). – gravis (drückend u. dah. für die Gesundheit nachteilig, z.B. caelum: u. anni tempus: u. ...
sinistrē , Adv. (sinister), links; dah. übtr., übel, ungünstig, nachteilig, ēexcipere, Hor.: accipere, Tac.: de festinatione Primi ac Vari rescribere, Tac.: porro non tam s. constitutum est, ut etc., auch steht es nicht ...
in-commodus , a, um, unangemessen, unbequem, ungelegen, unangenehm, ungünstig, lästig, beschwerlich, drückend, nachteilig (Ggstz. commodus), I) adi.: a) v. Lebl.: onus, Curt.: non incommoda aestate statio, Caes.: non incommodā voce, ...
contrārior , ārī (contrarius), entgegen sein, nachteilig sein, Th. Prisc. 2. chr. 1.
beschwatzen , I) = bereden no. I, w. s. – II) nachteilig von jmd. reden: vellicare; carpere.
dispendiōsus , a, um (dispendium), nachteilig, cunctatio, Col. 2, 10, 1: occasiones, Cod. Theod. 11, 2, 4. – dispendiosum est m. Infin., Cassian. coll. 4, 20.
dētrīmentōsus , a, um (detrimentum), sehr nachteilig, voll Schaden, Caes. b. G. 7, 33, 1.
τείρω , impt . ἔτειρον , nur im praes . u ... ... ab-, zerreiben, aufreiben, allmälig zerstören, entkräften, erschöpfen, quälen; zunächst von schmerzlichen, nachtheiligen Einwirkungen auf den Leib, wie vom Alter, ἀλλά σε γῆρας τείρει , ...
ἐπι-ζήμιος , 1) schädlich, nachtheilig; πραγματεῖαι Isocr . 2, 18; τί πονηρὸν καὶ ἐπιζ . Xen. Mem. 1, 2, 57; Ggstz ξύμφορον , Thuc . 1, 32; τινί , Xen. ...
... im allg.: etw. Unangenehmes, Störendes, Nachteiliges usw. wegschaffen, beseitigen, entfernen, abwenden, abwälzen, von sich ... ... quaeramus seria ludo, Spaß beiseite! Hor. – β) etw. als nachteilig einwirkend fernhalten, comitas adsit, assentatio procul amoveatur, Cic. ...
... ad alqd (zuträglich sein). – einen nachteiligen, schädlichen Ei. haben (äußern, üben, ausüben), von nachteil., schädl. ... ... etc., alci, alci rei (schaden); damnosum esse alci rei (nachteilig sein, z.B. famae); movere alqd (krankhaft erregen, z. ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... , quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro