analēmma , matos, Genet. Plur. matōrum, Dat. u. Abl. matis, n. (ἀνάλημμα), eine Figur, mittelst derer auf einer Sonnenuhr die Länge des Zeigerschattens beim Eintritt der Sonne in jedes Zeichen ...
Signalement , eines Menschen, aetas notaeque corporis, quibus alqs agnosci potest.
analēmpsiacus , a, um (v. ἀνάλημψις), Corp. inscr. Lat. 14, 21, 4 u. 2215, 11 corona analempsiaca, ›scil. quae per dies festos ἀναλαμβάνεται‹; vgl. Mommsen Hermes 6, ...
dē-vio , āvī, ātum, āre, vom Wege abgehen, ... ... paululum a medio, Macr. somn. Scip. 1, 22, 7: numquam ad septentrionalem verticem, ibid. 1, 21, 10. – b) übtr., absol. ...
auslegen , I) herauslegen: exponere. – etwas zum Verkauf au., alqam rem venalem exponere od. proponere; alqam rem in medio proponere. – Uneig., a) für jmd. au., d. i. einstweilen bezahlen: pro alqo pecuniae impensam facere. ...
plōrātus , ūs, m. (ploro), I) das klagende ... ... laute Wehklagen, clamor simul atque ploratus amicorum oritur, Curt.: heu! virginalem me ore ploratum edere, Cic. poet.: ploratu lamentisque et planctibus tota regia ...
ōminālis , e (omen), von übler Vorbedeutung, quaedam ominalia, Dosith. 25, 6 K. – / Gell. 5, 17, 3 jetzt inominalem.
ausstehen , I) v. intr.: 1) öffentlich feilhaben ... ... alqd venale proposuisse oder venale habere. – b) feilgeboten werden: prostare; venalem proponi. – 2) noch nicht bezahlt sein, von Geldern: in nominibus ...
aushängen , öffentlich, ponere propalam. proponere mit u. ohne ... ... . vor der Tür aufhängen, um die Käufer anzulocken). – zum Verkauf au., venalem proponere: zum Verkauf ausgehängt sein, venalem pendēre.
vīcīnālis , e (vicinus), nachbarlich, ad vicinalem usum, zum Gebrauche der Nachbarn, Liv. 21, 26, 8: bella, Kr. mit den Nachbarn, Iustin.: via, gemeinschaftlicher Feldweg Kommunalweg, Sen. u.a.: so auch compitum, ...
ausliegen , zum Verkauf, venalem proponi od. bl. proponi, exponi.
virginālis , e (virgo), jungfräulich, I) adi.: vestitus, Cic.: modestia, Cic.: verecundia, Plin. ep.: pudicitia, Augustin.: ploratum virginalem edere, wie Mädchen weinen, Cic. poët.: feles, Mädchenräuber, Plaut ...
dēsidiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... iuventus (= iuvenes), Sen. rhet.: homo, Plin. ep.: nimia species desidiosum faciet contubernalem, Col.: qui nolet fieri desidiosus, amet, Ov.: (eos) qui in ...
trānsversē , Adv. (transversus), in die Quere, schräg, schief, in columella horas ex analemmatis transverse describere, Vitr. 9, 8 (9), 7: tr. ambulare (v. einem kranken Pferde), Veget. mul. 2, 5, 1. – / ...
Hausverkauf , venditio domus od. aedium. – den H. bekanntmachen, proscribere domum venalem.
de-inceps , Adi. u. Adv. (dein u. ... ... quas non minus diligenter elaboratas et tamquam elucubratas afferebamus, Cic.: addit duos colles, Quirinalem Viminalemque, inde deinc. auget Esquilias, Liv. – u. so tum ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... quoniam me ex comparato et constituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic.: qui quinquennalem ante censuram intra sex mensum et anni coëgisset spatium, eingezwängt (= beschränkt) ...
... venalis (meton., ein feiler Mensch). – feil sein, venalem esse; venum ire; venire; venalem pendēre (s. feilbieten); licere (für einen gewissen Preis taxiert ... ... ist ihm alles s., omnia quaestui ei sunt. – feil werden, venalem esse coepisse.
āctus , ūs, m. (ago), I) das Getriebenwerden, Sich ... ... des Viehs, quia non veniant pecudes, sed agantur, ab actu nomen Agonalem habere diem, Ov.: quocumque vult levi admonitu (durch leichten Zuruf), non ...
pendeo , pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, ... ... . – absol., pendentes lychni, Lucr. B) insbes.: 1) venalem pendere, öffentlich zum Verkaufe ausgehängt, -angeschlagen sein, ad lanium ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro