Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
corregionales

corregionales [Georges-1913]

corregiōnālēs (conregiōnāles), ium, m. (con u. regio), die Gebietsnachbarn, conregionales et confiniales (Grenznachbarn), Augustin. de civ. dei 2, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corregionales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1708.
transfluminales

transfluminales [Georges-1913]

trānsflūminālēs , ium, m. (trans u. flumen) = περατικοί, die jenseit des Flusses Wohnenden Gloss. II, 200, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transfluminales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3185.
comportionales termini

comportionales termini [Georges-1913]

comportiōnālēs terminī u. subst. bl. comportiōnālēs , ium, m. (com u. portio), die Grenzsteine der einzelnen Privatäcker, m. termini, Gromat. vet. 10, 26 u.a.: ohne term., ibid. 347, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comportionales termini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1362.
feil

feil [Georges-1910]

feil , venalis. – feile Ware, res venales: eine s. Dirne, s. Buhldirne: die ums Geld s. Menge, venalis pretio multitudo: eine s. Seele, venalis anima (eig.); homo venalis animae, homo venalis (meton., ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feil«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 879.
odoro

odoro [Georges-1913]

odōro , āvī, ātum, āre (odor), I) riechend-, ... ... Avien. Arat. – II) durch den Geruchsinn wahrnehmen, riechen, canales, Tert. de pall. 5: libationem, Vulg. Sirach 30, 19: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1320.
casnar

casnar [Georges-1913]

casnar (keltisch), der Alte, alte Geck, Varr. LL. 7, 29. Paul. ex Fest. 47, 12. Quint. 1, 5, 8 ... ... casnares, *Varr. sat. Men. 494 nach Junius' Vermutung (die codd. carnales).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casnar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1015.
comburo

comburo [Georges-1913]

comb-ūro , ussī, ūstum, ere (aus *co- ... ... verbrennen, I) eig.: aedes, Plaut.: naves, Caes.: libros, annales, Cic.: commentarios regios, Liv.: alqm vivum, Cic. – v. Verbrennen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comburo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1290.
venalis

venalis [Georges-1913]

... bin wie verraten und verkauft, Plaut. mil. 580. – subst., vēnālēs, zum Verkaufe ausgestellte, bes. junge Sklaven, Asiatici, Cic.: trans mare advecti, Plin.: venales habere, mit Sklaven handeln, Plaut.: mercator ... ... Cic.: habere venalem in Sicilia iurisdictionem, Cic.: numquam venales essent ad munus amicae, Prop.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3394.
conviva

conviva [Georges-1913]

convīva , ae, c. (con u. vivo), der ... ... Cic.: laetus, Hor.: c. dantis epulum, Sen.: testes accusatoris consessores, convivae, contubernales, Cic. – abducere alqm sibi convivam, Ter.: agere convivam laetum, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conviva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1673.
Chronik

Chronik [Georges-1910]

Chronik , annales libri od. bl. annales (Jahrbücher, in denen die Begebenheiten eines Staates, nach Jahren geordnet, erzählt ... ... Ch. einer Stadt, commentarius rerum urbanarum: in die Ch. eintragen, in annales referre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Chronik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 541.
Annalen

Annalen [Georges-1910]

Annalen , annales. – Annalist , annalium scriptor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Annalen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 134.
ureticus

ureticus [Georges-1913]

ūrēticus , a, um (ουρητικ&# ... ... Urin (Harn) gehörig, Urin-, Harn-, pori (rein lat. viae urinales), Cael. Aur. de morb. chron. 5, 3, 55. Th. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ureticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3314.
vaporeus

vaporeus [Georges-1913]

vapōreus , a, um (vapor), I) voll Hitze, sehr heiß, impetus vaporei, Th. Prisc. 2, 11. – II) ... ... = nichtig, sanitas, Augustin. serm. 80, 3: cogitationes fumeae, vaporeae, carnales, ibid. 301, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vaporeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3365.
carnalis

carnalis [Georges-1913]

carnālis , e (2. caro), fleischlich, körperlich ( ... ... (Ggstz. spiritalia), Lact. 4, 17, 21. – / Über carnales bei Varr. sat. Men. 494 codd. s. casnar.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carnalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1004.
Jahrbuch

Jahrbuch [Georges-1910]

Jahrbuch , liber annalis. – die Jahrbücher, annales: die Jahrbücher der Geschichte, monumenta rerum gestarum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jahrbuch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1396.
australis

australis [Georges-1913]

austrālis , e (auster), südlich, cingulus od. ... ... Cic.: regio, Cic.: pelagus, Amm.: venti, Südwinde (Ggstz. venti septentrionales, Nordwinde), Isid.: annus, ägyptisch, Claud. – n. pl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »australis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 746.
2. buchen

2. buchen [Georges-1910]

2. buchen , in librum, in libellum referre (übh. ... ... in codicem od. in tabulas referre (ins Rechnungsbuch eintragen). – in annales, referre (in die Jahrbücher der Geschichte eintragen). – sorgfältig b. (absol ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. buchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 526.
plumbatus

plumbatus [Georges-1913]

plumbātus , a, um (plumbum), aus Blei bestehend, -gemacht, bleiern, sagittae, Plin.: iacula, Solin.: tabulae, Val. Max.: canales, Frontin. aqu. – subst., plumbātae, ārum, f., a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumbatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1744.
agminalis

agminalis [Georges-1913]

agminālis , e (agmen), zum Zuge gehörig, equi, ... ... . dig. 50, 4, 18. § 21: dass. subst. bl. agminālēs, ium, m., Cod. Theod. 8, 5, 3 u. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agminalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 257.
Acilianus

Acilianus [Georges-1913]

Acīlīānus , a, um (Acilius), von einem Acilius herrührend, acilianisch, annales, die Geschichtswerke des C. Acilius Glabrio, Liv. 25, 39, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acilianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 84.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon