cōnātum , ī, n. (conor), der genommene Anlauf, ... ... Unternehmen, Wagnis, cuius ego non modo factum, sed inceptum ullum conatumve contra patriam deprehendero, Cic. Cat. 2, 27: conatum simulare, Quint. 11, 3, 158: conatum efficere, Auct. b. Hisp. 16, 3. ...
sāpōnātum , ī, n. (sapo), Seifenwasser, Th. Prisc. 1, 16.
ciminātum , s. cumīnātus.
dēstinātum , ī, n., s. dē-stinono. II, B, 1.
pastinātum , ī, n., s. pastino.
mālogrānātum , ī, n. (malum u. granatum), der Granatapfel, Hieron. comment. ad Aggaeum c. 2. ... ... . – / Plin. 13, 9 u. 26, 49 jetzt malum granatum.
multiclīnātum , ī, n. (multus u. clino) = πολύπτωτον, die Häufung mehrerer Kasus desselben Wortes, eine rhet. Figur, Auct. carm. de fig. 105.
aequiclīnātum , ī, n. (aequus u. clino) = ὁμοιόπτωτον, der gleiche Kasus, als Redefig., Auct. carm. de fig. 103. p. 67 H.
mālumgrānātum u. mālusgrānāta , s. 2. mālum u. 2. mālus.
cumīnātus (cymīnātus), a, um (cuminum), mit Kümmel versehen, -gemischt, sal, Pallad. 12, 22, 5. – subst., cumīnātum (cimīnātum), ī, n., Kümmelbrühe (bestehend aus Kümmel u. andern Gewürzen, ...
voco , āvī, ātum, āre (altind. vakti, vívakti, ... ... 1) rufen, berufen, herbeirufen, Caes.: alqm in contionem, Cic.: senatum od. in senatum, Liv.: ad consilium, Liv.: alqm auxilio (zur H.), ...
Ziel , I) eig.: destinatum od. Plur. destinata (das Ziel, nach dem man schießt, ... ... dem man im Laufen etc. umlenkt). – nach dem Z. schießen, destinatum petere: das Z. treffen, s. treffen no. I ...
Hang , I) eig.: proclivitas. fastigium (schräge Richtung od. ... ... z.B. v. einer Röhre): H. haben nach irgend einer Seite hin, proclinatum esse ad etc. – II) uneig., Neigung zu etw.: proclivitas ...
amplē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), ... ... nutrire valetudinarios, Cels.: amplissime dare agrum, Cic.: quibus ille me rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – II) großartig, prächtig, glänzend, herrlich ...
1. rudis , e, unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, ... ... (v. Chaos), Ov.: marmor, saxum, Quint.: aes (Ggstz. aes signatum), Plin.: hasta, Verg.: novacula ( neben retusa), Petron.: caementum ( ...
harpē , ēs, f. (ἅρπη), I) ... ... Hakenschwert, Sichelschwert (rein lat. falcatus od. hamatus ensis, lunatum ferrum) des Merkur, Val. Flacc. 4, 390: von Merkur ...
Barre , later (z. B. von Gold, aureus, v. Silber, argenteus). – Silber in Barren, argentum non signatum formā, sed rudi pondere; argentum conflatum.
Tiger , tigris. – Tigerfell , -haut , pellis tigridis. – Tigerherz; z.B. dann müßte ich ein T. haben, tum me tigride natum fatebor.
Finte , I) eig., in der Fechtkunst: captatio. – eine F. machen, conatum simulare; aliud ostendere quam petere. – II) uneig., fallacia. – jmdm. eine F. machen, fallaciam intendere in alqm; fallaciā aggredi alqm.
... einem Namen belegen, benennen, nominatum esse, benannt sein, den Namen haben, A) im ... ... ehrenhalber nenne, Cic.; vgl. quem hominem honoris potius quam contumeliae causā nominatum volo, Cic. – in der Parenthese, ne Sogdianos et Arachosios ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro