Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Nautes

Nautes [Georges-1913]

Nautēs , ae, m., ein Trojaner, Verg. Aen. 5, 704 u. 728, Stammvater der Nautiī , ōrum, m., einer ital. Familie, die das Palladium über Lavinium nach Rom gebracht haben sollte, weshalb die Opfer der Göttin, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nautes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1107.
nautea

nautea [Georges-1913]

nautea , ae, f. (ναυτία, ionisch = ναυσία), I) die Seekrankheit, das Erbrechen, Plaut. fr. bei Fest. 165 (b), 32. – II) Schiffsjauche (sentina), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nautea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1107.
Hylas

Hylas [Georges-1913]

Hylās , ae, Akk. ān, m. (Ὕλ&# ... ... 1, 20, 6), jugendlicher Freund des Herkules u. dessen Begleiter auf der Argonautenfahrt. In Mysien, wo die Argonauten landeten, ging Hylas aus, um für das Mahl des Herkules Wasser zu schöpfen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hylas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3100.
Iason

Iason [Georges-1913]

... der schon alten Ansicht, daß Iason, ein schlauer Kaufmann, mit den Argonauten eigentl. auf eine Handelsspekulation ausgefahren sei, u. mit Anspielung auf die ... ... innern Wände mit einem großen Gemälde verziert waren, welches Iason mit den Argonauten vorstellte, u. daß in diesen Säulenhallen die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iason«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 16-17.
Aeeta

Aeeta [Georges-1913]

Aeēta , ae, m. u. Aeētēs , ae, m ... ... Kolchis, Sohn des Helios (Sonnengottes), Vater der Medea, durch deren Hilfe ihm die Argonauten das goldne Vlies entführten: Nom. -a, Varr. r.r. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeeta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 170.
Medea

Medea [Georges-1913]

Mēdēa , ae, f. (Μήδεια), I) Tochter des Königs Äetes in Kolchis, eine Zauberin, die dem Argonauten Jason, ihrem Geliebten, zum goldenen Vlies verhalf und mit ihm entfloh, wobei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Medea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 838.
Aeaee

Aeaee [Georges-1913]

Aeaeē , ēs, f. (Αἰαίη νησος), ein aus der Dichtung der Argonautenfahrt hervorgegangener Name einer Insel, die urspr. wohl mit der Insel Aea gleichbedeutend war, Wohnsitz der Zauberin Circe (vgl. Verg. Aen. 3, 386), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeaee«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 166.
Zetes

Zetes [Georges-1913]

Zētēs , ae, Akk. ēn, m. (Ζήτ ... ... 951;ς), der geflügelte Bruder des Kalaïs u. Sohn des Boreas, einer der Argonauten, Ov. met. 6, 716. – Nbf. Zētus, ī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zetes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3573.
Actium

Actium [Georges-1913]

Actium , ī, n. (Ἄκτιον), I) Vorgebirge in Akarnanien, früher bloß mit einem dem Apollo von den Argonauten errichteten Tempel, bei dem jährlich zu Ehren dieses Gottes ein Fest mit Spielen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Actium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 92.
Mopsus

Mopsus [Georges-1913]

Mopsus , ī, m. (Μόψος) I) ... ... , ein Lapithe aus Dichalia od. Titäron in Thessalien, kalydon. Jäger, Seher der Argonauten, Hyg. fab. 14 u. 128. Ov. met. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mopsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1001-1002.
Amycus

Amycus [Georges-1913]

Amycus , ī, m. (Ἄμυκος), ... ... der Bebrycier in Bithynien (Verg. Aen. 5, 373), der, als die Argonauten an seiner Küste landeten, den tapfersten von ihnen zum Faustkampf mit dem Cästus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amycus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 406-407.
Minyas

Minyas [Georges-1913]

... Minyergeschlechts, dah. auch der aus diesem stammenden Argonauten, Hyg. fab. 14. – Dav.: a) Minyae , ... ... 957;υηϊάς), die Minyer = die Argonauten, Ov. u.a. – b) Minyas , adis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Minyas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 935.
Calaïs

Calaïs [Georges-1913]

Calaïs , Akk. in, Abl. ī, m. (&# ... ... Boreas (Aquilo) von der Orithyia und Bruder des Zetes, mit dem er die Argonauten begleitete und die Harpyien vertrieb, Ov. met. 6, 716. Prop. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calaïs«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 912.
Lynceus

Lynceus [Georges-1913]

Lynceus , eī, m. (Λυγκεύς), I) ein Messenier, einer der Argonauten, in der Sage berühmt durch sein luchsartig scharfes Auge, Ov. met. 8, 304. Hor. ep. 1. 1, 28. Plin. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lynceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 742.
Timavus

Timavus [Georges-1913]

Timāvus , ī, m., ein Fluß im Venetianischen zwischen Aquileja u ... ... Aen. 1, 244: Ledaeus, weil Kastor, Sohn der Leda, mit den Argonauten dahin kam. Mart. 4, 25, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Timavus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3125.
necessum

necessum [Georges-1913]

necessum u. necessus est = necesse est, es ... ... nötig, es ist notwendig, ich muß, I) necessum est, absol., nauteam bibere malim, si necessum sie, quam illam auscularier, Plaut. asin. 895: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »necessum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1125.
Naubolus

Naubolus [Georges-1913]

Naubolus , ī, m. (Ναύβολος), König in Phokis, Vater des Argonauten Iphitus, Stat. Theb. 7, 355. Hyg. fab. 14. – Dav. Naubolidēs , ae, m. (Ναυβ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Naubolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1103.
Luchsauge

Luchsauge [Georges-1910]

Luchsauge , oculus lyncis oder lynceus (eig. u. uneig.). – oculus Lyncei (uneig., ein Auge. so scharf wie das des Argonauten Lynceus). – mit Luchsaugen, lynceus: Luchsaugen haben, lynceum esse; oculis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Luchsauge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1622.
Argonautae

Argonautae [Georges-1913]

... Argonautarum, Platz (Halle) in Rom mit Gemälden, die Szenen aus der Argonautenfahrt darstellten, Mart. 3, 20, 11. – Wegen ἀργος ... ... Schiffer« setzt. – Dav. Argonautica , ōrum, n.. der Argonautenzug, ein Gedicht des Val. Flaccus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Argonautae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 563.
ἡμί-θεος

ἡμί-θεος [Pape-1880]

ἡμί-θεος , ὁ , Halbgott; ἄνδρες ... ... ; das sind ἄνδρες ἥρωες , Hes. O . 158. So heißen die Argonauten Pind. P . 4, 12. 211; Ἀχαιοί , Eur. I ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμί-θεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1168.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon