unumgänglich , necessarius (notwendig, dringend). – pernecessarius (sehr notwendig). – es ist un. (nötig), necesse od. (ganz) pernecesse est. – Adv . necessario.
necken , carpere. lacessere (im allg.). – ludibrio ... ... (jmd. zum besten haben, verhöhnend necken). – petulanti linguā consectari (mit mutwilligen Reden verfolgen). – ... ... ). – bis zur Ermüdung n., fatigare. – sich mit jmd. necken, cavillari cum alqo: von jmd. ...
Necken , das, ludificatio (Verspottung). – cavillatio (beißendes Sticheln). – Neckerei , lascivia (tändelnde). – petulantia (übermütige). – ludibrium (das Zum-besten-Haben, die Verhöhnung, z.B. ludibria Faunorum). – imitatio petulantissima ( ...
necesse , Adi. neutr. (ne u. cedo), ... ... nötig haben, bedürfen, non necesse habent sani medico, Vulg. Marc. 2, 17. – / ... ... . Ter. eun. 5, 5, 28 stellt necesse mit einem necessis zusammen, daher Lachmann Lucr. 6, 815 ...
anekeln , impers.: es ekelt mich etw. an, taedet me alcis ... ... alqd (ich finde etw. gemein, verächtlich, z. B. den alles Natürliche anekelt, cui sordent omnia, quae natura dictavit).
Necepso , ōnis, m. u. Necepsus , ī, m., ein ägyptischer Astrolog, Firm. math. 3. praef. u. 4. praef. Auson. epist. 19, 18.
necesso , āre (necesse), notwendig machen, Ven. Fort. de vita S. Mart. 2, 412.
necēsus , s. necessumno. II.
necessum u. necessus est = necesse est, es ist unausweichlich, es ist unumgänglich, ... ... , 9 H. (Weißenb. necesse est). Gell. 3, 1, 12; 5, 11, 8; ... ... . ut u. Konj., Enn. sat. 35. – II) necessus est, absol., in eum iam ...
Schnecke , cochlĕa (im allg.). – limax (die nackte Wegschnecke). – murex (die Purpurschnecke, -mu. schel). – eine Sch. ohne Haus, cochlea nuda.
... allg.: n. exeundi, Cic.: necessitate coactus, notgedrungen, Cic.: necessitatem alci imponere alcis ... ... nötigen, Cic.: so auch necessitatem afferre, Cic.: obvenit alci necessitas alcis rei, es erhält jmd ... ... unvermeidliche-, dringende Ausgaben, necessitates publicae, Liv.: necessitates ac largitiones, Tac. – II) übtr ...
necessāriē , Adv. (necessarius), notwendig, unumgänglich, Val. Max. 7, 6, 3: n. demonstrans, unumstößlich, Cic. de inv. 1, 44.
necessāriō , Adv. (necessarius), notwendigerweise, notgedrungen, Cornif. rhet., Cic. u.a.: verb. coactus n., Ter., coactus et n., Cic.
per-necesse , Adv., unumgänglich notwendig, esse, Cic. pro Tull. 49.
necessārius , a, um (necesse), I) unumgänglich, ... ... verbunden, verwandt, befreundet, homo tam necessarius, Nep.: mors hominis necessarii, eines Freundes, Mat. ... ... Klient, Patron, propinqua et necessaria, Anverwandte, Cic.: necessarii, Schutzverwandte, Cic. ...
necessitūdo , inis, f. (necesse), die Notwendigkeit, Unvermeidlichkeit, ... ... . der Freundschaft, amicitiae, Cic.: u. Plur., omnes erant amicitiae necessitudines, lauter freundschaftliche Beziehungen, fr. Beziehungen jeder Art, Cic ... ... 13, 3. – b) konkr., necessitudines, die Anverwandten, die Familie ...
Wegschnecke , limax.
Landschnecke , cochlĕa terrestris.
Wegeschnecke , limax.
Schneckengang , I) gewundener Weg, *via quasi in cochleam serpens;*via tortuosa – II) langsamer Gang, incessus piger. – gradus testudineus (Schildkrötengang).
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro