Geschäftsmann , negotii gerens. qui rem gerit (übh. der ... ... . Getreidehandel beschäftigt). – ein guter G., negotii sui bene gerens; ein vielbeschäftigter G., homo occupatus. – Geschäftsreise , * iter obeundi negotii causā susceptum. – viele Geschäftsreisen machen, * obeundi ...
Last , I) hoher Grad der Schwere: gravitas (z.B ... ... – Bildl., von der Last eines Geschäfts erdrückt werden, obrui tamquam fluctu magnitudine negotii. – II) schwere Bürde: a) übh.: onus. – sarcĭna ( ...
mīrus , a, um, wunderbar, erstaunlich, auffallend, seltsam, ... ... mirum videri (es käme ihm wunderbar vor), quid in sua Gallia populo Romano negotii esset, Caes.: mirum quid solus secum secreto ille agat, was Wunder its ...
... etwas). – vacuus labore od. negotiis, auch bl. vacuus od. vacans (der aller Geschäfte ... ... otium habere. otium alci est (frei von Berufsgeschäften sein); vacuum esse (negotiis). vacare (nichts zu tun haben); cessare. nihil agere (nichts ...
Schluß , I) das Beschließen, Endigen und der Punkt, wo etwas ... ... (das Schließen, Endigen, z.B. in extrema parte et conclusione muneris ac negotii tui). – missio (die Unterlassung, z.B. ludorum). – ...
1. gestio , ōnis, f. (gero), I) das ... ... 7, 14. § 8. – II) die Führung, Ausführung, negotii, Cic. de inv. 1, 37 sq. u.a.
Urheber , auctor (z.B. incendii: u ... ... – conditor (der Gründer, der Stifter [w. vgl.], z.B. totius negotii). – effector (der Hersteller, der Bewirker). – princeps (das Haupt ...
re-moror , ātus sum, ārī, I) intr. sich ... ... aufhalten, verzögern, hemmen, alqm, Plaut. u. Cic.: alqm ab negotiis, abhalten, Sall.: iter alcis, Sall.: te longae fata senectae remorentur, ...
ac-crēsco (ad-crēsco), crēvī, crētum, ere, I) ... ... : quantum demas, tantum accrescit, Cato fr. – m. Dat., veteribus negotiis nova accrescunt, Plin. ep.: trimetris accrescere iussit nomen iambëis, ließ gewinnen, ...
dēsertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... . desero), verlassen, a) v. Pers.: ecquis desertior, publicis negotiis repulsior? Cato oratt. 44 bei Fest. 286 (b), 29. – ...
entsagen , renuntiare alci rei, freiwillig, suā sponte (z.B. publicis negotiis: u. vitae: u. ostreis in omnem vitam). – abdicare se alqā re od. (bei den Histor.) abdicare alqd (sich lossagen von ...
fēriātus , a, um, PAdi. (v. ferior), ... ... Unzeit Freudenfeste feiert, Hor. – m. ab u. Abl., feriatus a negotiis publicis, Cic.: non fer. ab suis studiis, Trebon. in Cic. ...
per-fugio , fūgī, fugitum, ere, hin-, hinüberfliehen, ... ... Zuflucht nehmen, Corinthum, Nep.: ad alqm, Liv. – übtr., a negotiis publicis se removere ad otiumque perf., Cic.: ad fati necessitatem, Gell.: in ...
1. repulsus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... procul a vera nimis est ratione repulsum, Lucr. 5, 406. – ecquis publicis negotiis repulsior, Cato oratt. fr. 44 ( bei Fest. 286, 29).
unbefugt; z.B. die unb. Zuschauer, Zuhörer entfernen, arbitros removere: sich unb. in fremde Geschäfte mischen, suā sponte se immiscere negotiis alienis.
exsecūtio , ōnis, f. (exsequor), I) die Vollziehung, Vollstreckung, Ausführung, A) im allg., eines Geschäftes, eius negotii, Tac.: eines Vortrages, Sen.: sententiae, die Durchführung, Plin. ...
per-taedet , taesum est, ēre, a) v. impers., ... ... matrimonii pertaedebat (eum), Gell.: vos iniuriae pertaesum est, Sall. fr.: numquam suscepti negotii eum pertaesum est, Nep.: pertaesum est (me) levitatis, Cic.: pertaesum est ...
plūsculus , a, um (Demin. v. plus), etwas ... ... Apul. – Neutr. plusculum, a) subst.: eae (causae), in quibus plusculum negotii est, bei denen es etwas mehr Arbeit gibt, Cic. de or. ...
... : s. in Geschäften, tardus in negotiis geren dis: s. im Lernen, tardus ad discendum od. ... ... etwas, in alqa re (Langsamkeit, z.B. in Geschäften, in negotiis gerendis). – neglegentia (Nachlässigkeit, z.B. im Briefschreiben, litterarum). ...
unberufen , I) nicht berufen: a) übh.: non iussus ... ... suā sponte (ohne Geheiß u. Aufforderung, z.B. se immiscere alienis negotiis). – me od. eo invīto (gegen meinen oder seinen ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro