utrō (sc. loco, v. 2. uter), Adv., ... ... welche von beiden Seiten, wohin, wenn die Rede von zweien ist, nescit, utro potius ruat, et ruere ardet utroque, Ov. met. 5, 166 ...
im-pār , paris (in u. par), I) ... ... dissidet impar, sich schief zieht, Hor.: stellarum numerus par an impar sit, nescitur, Cic.: par et impar ludere, Gerade u. Ungerade, Hor. ...
utrōque , Adv. (v. uterque), nach beiden Seiten ... ... vellemus cursum confecimus, Cic.: exercitus utroque ducti, Liv.: iactans utroque caput, Verg.: nescit, utro potius ruat, et ruere ardet utroque, Ov. – b) übtr ...
sānēsco , ere (sanus), gesunden, gesund-, heil werden, v. Pers., Cels.: corpus sanescit, Cels.: vulnera sanescunt, Colum.: ulcera difficile sanescunt, Plin.
... Cic.: so evanescunt aquae, Sen.: evanescit color, Lucr.: sub oculis mirantis evanuit (imago), Flor. ... ... .: isque et orationes reliquit, quae iam evanuerunt (verschollen sind), Cic.: evanescit memoria alcis, Cic.: evanescit spes, Cic.: cum evanesceret temere ortus rumor ... ... b) an Geltung verlieren, außer Kraft kommen, evanescit donatio, actio dotis, ICt. – ...
... ), I) die Jünglingsjahre erreichen, heranwachsen, vitulus iuvenescit, Hor. carm. 4, 2, ... ... wieder jung werden, sich verjüngen, iuvenescit homo, Ov., rosa recisa, Plin.: übtr., iuvenescit corpus regni, erholt sich wieder, Claud.: iuvenescit gladius, Stat.: iuvenescit (libellus) cedro, Auson. epigr. 35, 13 ...
κιῤῥός , gelb, citronengelb, Medic.; ἱμάτιον Sext. Emp ... ... . 1, 101; bes. der Wein, den wir weißen nennen; vgl. Mnesith . bei Ath . I, 32 d; νέκταρ Nic. Al ...
πύρωσις , ἡ , das Brennen, Kochen, Rösten im Feuer, Theophr . u. A.; vgl. Mnesith . bei Ath . VIII, 357 d. – Bei den Aerzten Entzündung, Brand.
ὀστρακίς , ίδος, ἡ , dim . von ὄστρακον . – So heißen besonders die holzigen Schuppen, welche den Pinienkern bedecken, Mnesith . bei Ath . II, 57 b.
ὑπ-ακτικός , ή, όν ... ... Darunterweg- oder Abführen gehörig, geschickt, κοιλίας , den Leib durch Abführen reinigend, Mnesith . bei Ath . II, 62 b.
νοσο-ποιός , krank machend, Mnesith . bei Ath . II, 80 e; übtr., Unruhe stiftend, D. Hal . 8, 90.
πυγωνιαῖος , von der Länge eines πυγών ; Mnesith . b. Ath . XI, 494 a; Theophr .
... nicht kennend, unbewußt, sui, Apul. apol. 42. – b) nescītus, a, um, ungekannt, Sidon. epist. 8, 6, 7 ... ... halten), Liv.: hoc imitari, Curt.: equo haerere, Hor.: capi virtus nescit, Val. Max. – / synk. Imperf. nescibam ...
... v. einer Leidenschaft erglühen, virgo ignescens penitus, Sil.: furiis ignescit opertis, Val. Max.: cupiditatibus ignescit, Augustin.: m. folg. Infin., hinc ardore ... ... animi, Sil. 13, 179 sq. – / Passiv ignescitur, Laber. com. 26.
... u. studium cum spe: u. rumores). – od. consenescit (z. B. vires, vires civitatis). – u. = ... ... deficit (z. B. crumina: u. vires); verb. consenescit et deficit (z. B. vires). – u ...
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... abi intro, noli stare, Plaut.: quid stas lapis? Ter. – equus stare nescit, Verg.: ut taurus vaccā ademptā stare nequit, ruhen und rasten ...
lēx , lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, ... ... m. folg. ut u. Konj., Cic. Planc. 5: quis nescit primam esse historiae legem m. folg. ne u. Konj., Cic ...
vōx , vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache ... ... percunctatione nostrorum vocibusque Gallorum ac mercatorum etc., Caes.: carpi nostrorum militum vocibus, Caes.: nescit vox missa reverti, Hor.: tales dederat Saturnia voces, Verg.: quas hic voces ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro