būnias , adis, Akk. ada, f. (βουνιάς) u. būnion , ī, n. (βούνιον), eine Art Steckrüben, Col. poët. 10, 422. Plin. ...
2. agōnia , ae, f. (ἀγωνία), äußerste Angst, Todeskampf, Eccl. Vgl. Rönsch Itala p. 238 u. Collect. phil. p. 119.
3. agōnia , Nbf. von agon, w.s.
1. Agōnia , s. Agōnius.
balnia , s. balineum /.
Armenia , ae, f. (Ἀρμενί ... ... 4, 12 (45), 12: bl. Armenia (bes. = Armenia minor), Cic. Phil. 2, 94. ... ... als Beiname, Scriptt. hist. Aug. – subst., a) armeniaca, ae, f. (sc ...
... Kolonie, A) eig.: constituere coloniam, Cic.: condere, ponere colonias, Vell.: colonos deducere in colonias, Cic.: dah. führen viele Städte den Namen Colonia, wie Colonia Agrippinensis, s. Agrippina a. ... ... Ansiedler, Kolonisten, Pflanzer, coloniam mittere in locum, Cic.: coloniam deducere, Cic. – / ...
cicōnia , ae, f. (cano), I) der Storch, Publ ... ... 263, 9 K. (wo vulgär coneas u. ciconeas). – ad ciconias nixas (bei den einander mit dem Schnabel zugekehrten, also einander ansehenden), eine ...
Bonōnia , ae, f. ( Βονωνία), I) Stadt in Gallia Cisalpina, früher unter dem ... ... Dav. Bonōniēnsis , e, aus od. bei Bononia, bononiensisch, colonia, Tac.: Plur. subst., Bonōniēnsēs , ium, m., der ...
Anagnia , ae, f. (Ἀναγνί ... ... a, um, anagninisch, aus Anagnia, municeps, ein Munizipalbürger aus A., Cic.: compitum ... ... ), das Anagninum, ein Landgut Ciceros in der Umgegend von Anagnia, Cic.
Acmonia , ae, f. (Ἀκμονία), Stadt ... ... . 34: Plur. subst., Acmonēnsēs, ium, m., die Einw. von Akmonia, die Akmonenser, Cic. Flacc. 34 u. 36. ...
capniās , ae, m. (καπνίας, rauchig), ein rauchfarbiger Edelstein von mehreren Arten: I) eine Jaspisart, Plin. 37, 118 (Plin. 37, 151 capnitis = καπνιτις gen.). – II) eine ...
bryōnia , ae, f. (βρυωνία), eine ... ... 24 u. 27. Ps. Apul. herb. 66. – Nbf. bryōnias , adis, f., Col. poët. 10, 250.
būgonia , ae, f. (βουγονία), die Erzeugung der Bienen aus verwesenden Rindern, Titel einer Schrift des Archelaus, Varr. r.r. 2, 5. § 5.
azaniae nucēs (ἀζάνω), die zu lange am Baume gebliebenen u. dah. sich von selbst spaltenden Piniennüsse, Plin. 16, 107.
Andania , ae, f. (Ἀνδανία), alte Stadt in Messenien, zwischen Megalopolis u. Messene, j. Andorossa u. die Ruinen b. Krano, Liv. 36, 31, 7.
cleōnia , ae, f. (κλεωνία), eine Pflanze = helenium (w. s.), Th. Prisc. 4, 1.
cerōnia , ae, f., s. ceraunius no. I, c.
Aemonia , - nidēs , - nis , - nius , s. Haemonia.
aprōnia , ae, f. = bryonia, Plin. 23, 27.
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro