bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus ... ... « die Synon.). – allgemein b., s. allbekannt. – bekannterweise. s. bekanntlich. – Zuw. kann »bekannt« auch durch ille gegeben werden, ... ... – alci familiaris (vertraut). – jmd. mit einem bekanntmachen, alqm ad alqm deducere (bei ...
Bekanntschaft , I) das Bekanntwerden, – sein mit etwas, und zwar: a ... ... cognoscendique avidum esse: jmds. B. nicht persönlich gemacht haben, ignorare alqm od. alcis faciem: ... ... erlangen, alqd noscere, cognoscere. – II) der Inbegriff der Bekannten: noti; amici. familiares (s. Bekannte ...
Thūlē (Thȳlē), ēs, f. (Θούλη), eine nördliche, den Alten selbst nicht recht bekannte Insel, sechs Tagereisen über Britannien hinaus, von den Späteren bald für die Küste Norwegens, bald für Island, am wahrscheinlichsten für Mainland, ...
nothus , a, um (νόθο ... ... od. Sklavin erzeugt, ein Bastard (aber von einem gewissen, bekannten Vater, Ggstz. legitimus; hingegen spurius von einem nicht gekannten Vater, s. Spalding Quint. 3, 6, 97), Verg. ...
Fūfius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Q. Fufius Calenus, Volkstribun 61 v. Chr., Verfasser des Gesetzes, daß nicht an jedem Gerichtstage ein Gesetzesvorschlag in den Komitien gewacht werden dürfe, Cic. ...
... etc. ausgerufen). – den Befehl e. lassen, daß oder daß nicht etc., edicere, ut od. ne etc. (übh.); ... ... bene, male (ich gehabe, befinde mich). – es erging seinem Freunde nicht besser, eadem amici fuit sors: den ...
verraten , I) durch Worte u. Zeichen entdecken, was nicht bekannt werden sollte: prodere (im allg., z.B. alqd vultu: ... ... alqm (angeben, anzeigen, als Angeber). – proferre (herbeibringen, entdecken, bekanntmachen übh., z.B. secreta animi: und ...
... Name einer röm., aus Aricia stammenden Familie, aus der bes. bekannt Q. Voconius Saxa, der als Volkstribun 169 v. Chr. ein Gesetz gab, daß eine Frau nicht erben, sondern nur ein Legat erhalten dürfte, Cic. Balb. 21. ...
inēditus , a, um (in u. 2. edo), noch nicht herausgegeben (bekannt gemacht), iuvenes, quorum inedita cura (Ausarbeitung = Schriften) est, Ov. ex Pont. 4, 16, 39.
... allg.). – incognitus (noch nicht kennen gelernt). – incompertus (noch nicht aus Beweisen, gewissen Nachrichten bekannt, noch ungewiß). – inexploratus (noch nicht ausgeforscht, erforscht, untersucht). – ... ... sein? quis est, qui nesciat?: es ist mir nicht unb., daß etc., non mefugit; non ...
... , m., ein röm. Eigenname, unter dem am bekanntesten: a) L. Arruntius, Konsul im ... ... Äs.u. Arr., Tac. ann. 11, 7), als Staatsmann nicht unbedeutend, Vell. 2, 86, 2. Tac. ann. 1, 13; 1, 74 u.a.; bekannt als Historiker, Verf. einer Gesch. des punischen Krieges, Sen. ep ...
... einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Falcidius, Volkstribun zu Ciceros Zeit, Cic. de imp. ... ... 91 sqq. – Adj. falcidisch, lex, das bestimmte, daß nicht über 3 / 4 von der Hinterlassenschaft als Legate vermacht werden durften ...
melichrūs , m. (μελίχροος, zsgzg. μελίχρους, honigfarben), ein uns nicht bekannter Edelstein, Plin. 37, 191.
mesomelās , anos, m. (μεσομέλας, in der Mitte schwarz), ein uns nicht bekannter Edelstein, Plin. 37, 174.
unberühmt , ignobilis. – obscurus (dunkel, der Welt nicht bekannt, z.B. nomen: u. alcis facta; auch von Orten).
unentdeckt , incompertus (noch nicht bekannt). – non exploratus (nicht ausgeforscht, nicht aufgefunden; beide v. Ländern). – nondum patefactus od ... ... nicht aufgedeckt, von Verbrechen etc.). – un. bleiben, non emanare (nicht unter die Leute kommen, ...
ἄμοτον , Ableitung nicht bekannt, Scholl. Iliad . 4, 440 erkl. = ἄπληστον, πολύ, ἀπλήρωτον , Scholl. Od . 6, 83 = ἀπλήρωτον, ἀκόρεστον, συνεχῶς , Apoll. lex. Hom . 25, 25 = ἀπλήρωτον; die Erklärung ...
εἰρωνεία , ἡ , Verstellung im Reden, wenn Einer sich stellt, als wisse er Etwas nicht, was er weiß, bekanntlich die gew. Waffe, mit der Sokrates die Sophisten bekämpfte; Plat. Rep ...
... -έκ-δοτος , 1) von einem Mädchen, nicht verheirathet, Lys . 13, 45; Dem . 45, 74. – 2) nicht herausgegeben, nicht bekannt gemacht, Cic. Attic . 2, 6. 14, 17; βίβλος ...
ἀν-έκ-φαντος , nicht bekannt gemacht, Sp .
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro