nictus , ūs, m. (*nico), das Zwinkern mit den Augen, das Blinzeln, Caecil. com. 194: nictu citius, Laber. com. 129. – / Bei Ov. met. 3, 460; art. am. 1, ...
iniectus , ūs, m. (inicio), I) das Hineinwerfen, -fügen, unguium levi iniectu, das Einschlagen, Plin. 8, 60. – übtr., animi in corpus, Lucr. 2, 740. – II) das Daraufwerfen, Hinwerfen, ...
coniectus , ūs, m. (conicio), das Zusammenwerfen, ... ... teli coniectus, die Schußweite, Sall. fr.: ubi coniectus est pugnae, wo man den Kampf ... ... in u. Akk., cum undique ex altioribus locis in cavam vallem coniectus esset, es war der Wurf, Schuß, d.i. man konnte ...
Wurf , I) im allg., das Werfen von Geschossen, Steinen etc.: iactus. – missus (das Absenden eines Geschosses etc.). – coniectus (das Werfen nach einem Punkt). – ictus (der Wurf, ...
Blick , I) der schnell vorübergehende Schimmer eines leuchtenden Körpers: fulgur ... ... »Auge, Anblick«): aspectus. (oculorum) obtutus (das Hinblicken). – oculorum coniectus (das Schießen der Blicke auf jmd.). – conspectus (das Erblicken, ...
Schuß , I) heftige Bewegung: impetus. – cursus (rascher ... ... ; in cursu esse. – II) eines Gewehrs: teli iactus od. coniectus (sofern er abgeschleudert wird). – teli od. sagittae missus ( ...
Ansehen , das, I) das Werfen des Blickes auf einen Gegenstand, a) eig.: coniectus oculorum in alqm (alqd). – spectatio, contemplatio alcis rei (das Anschauen). – b) uneig.: α) Rücksicht: das A. der Person, discrimen personae (Plur ...
cō-nīveo (in den besten Handschriften u. neuern Ausgaben statt con-niveo), nīvī od. nīxī, ēre, (vgl. nictare, nictus), sich zusammenneigen = sich schließen, I) im allg.: ...
ēiectus , ūs, m. (eicio), das Herauswerfen, Hervorstoßen, fit ratione eādem coniectus partim animai (Atems) altior, atque foras eiectus largior eius, Lucr. 4, 956 (959) sq.
re-frīgero , āvī, ātum, āre, I) tr. abkühlen ... ... stella Saturni refrigerat (Ggstz. stella Martis incendit), Cic.: ignis in aquam coniectus restinguitur et refrigeratur, Cic.: r. aestum, Plin.: r. aquam decoctam, ...
Einsetzen , das, -ung , die, iniectus (das Einschlagen, der Klauen. Zähne). – die Ei. eines Erben, institutio heredis (ICt.); heredis nuncupatio (mündliche vor Zeugen): die Ei. eines Beierben, substitutio heredis (ICt.).
Steinwurf , lapidis iactus (das Werfen eines Steins). – lapidis ... ... das Verwunden durch einen Stein). – Steinwürfe (nach einem Punkte hin), lapidum coniectus: durch einen St. verwundet. lapide ictus: mit St. verfolgen, ...
coniectānea , ōrum, n. (coniectus v. conicio), das Notizbuch, als Titel von Schriften vermischten Inhalts, Gell. praef. § 9 u.a.
coniectārius , a, um (coniectus v. conicio), auf Vermutung beruhend, argumenta, Gell. 13, 3, 1 H.
hineinschütten , infundere (hineingießen). – ingerere (hineintun). – conicere (hineinwerfen, z.B. sortes in hydriam). – Hineinschütten , das, coniectus (z.B. terrae).
Schußlinie, Schußweite , teli iactus od. coniectus; teli (telorum) od. sagittae missio. – außer Sch., extra teli coniectum; extra teli od. sagittae missionem. – außer Sch. sein, extra teli iactum od. coniectum esse ...
rubor , ōris, m. (rubeo), die Röte, ... ... erröten über usw., Ov.: m. folg. Genet. Gerund., magnus caelestibus iniectus est rubor ulterius adversus eam saeviendi gentem, quae etc., Val. Max. 1 ...
2. uncus , ī, m. (ογκος), ... ... uncus acuminis brevis, Cels.: undique lēvis, Cels.: demitti debet uncus, Cels.: uncus iniectus putri corpori facile elabitur, Cels.: uncus attractus infantem educit, Cels.: unco educitur ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... esset praesidii dedit, Nep. – als Gefangenen, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est, Nep.: ded. Lentulum in carcerem, Sall.: Iugurtham ad ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... quod ex arbore per surculos defertur in terram, Varro: dum culleus, in quem coniectus in profluentem deferretur, comparetur (v. Pers.), Cic.: deferri in imum, ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro