1. niger , gra, grum, schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig ... ... caelum pice nigrius, Ov.: uvae nigerrimae, Catull.: cerasorum Aproniana maxime rubent, nigerrima sunt Lutatia, Plin. – ... ... 54, 1: auxiliares, qui nigerrimi erant, Frontin. 1, 11, 18: nigros efferre mortuos, schwarz ...
2. Niger , gris, Akk. grim, m. (Νίγιρ), ... ... ;ται), die nördlichste der äthiopischen Völkerschaften im Inneren Libyens, am Flusse Niger, Mela 1, 4, 3 (1. § 22). Plin. 5, ...
Nīcer , crī, m., ein rechter Nebenfluß des Rheins, der j. ... ... § 2. Auson. Mos. 423. Eumen. paneg. Const. 13, 2: Niger gen. b. Vopisc. Prob. 13, 7.
4. Niger , grī, m., röm. Beiname, Suet. Aug. 11.
3. Niger , s. Nīcer.
lāniger , gera, gerum (lana u. gero), ... ... Ov.; v. Lamm, Phaedr.: corpora lanigerûm, Sil. 13, 433: poet. v. Widder am Himmel, Manil. 4, 514. – b) lānigera, ae, f., ...
līniger , gera, gerum (linum u. gero), in Leinen gekleidet, ... ... Ov.: dass. grex, Iuven.: u. von der Isis, Isis linigera, Ov.: ebenso iuvenca, Ov.
Nīcerōs , ōtis, m., ein berühmter Salbenhändler zur Zeit Martials, Mart. 12, 65, 4. – Dav. Nīcerōtiānus , a, um, nicerotianisch, Mart. u. Sidon.
ūrniger , gera, gerum (urna u. gero), eine Urne (als Wassergeschirr) tragend, puer, der Wassermann, ein Gestirn, Anthol. Lat. 616, 6 (482, 6).
soniger , gera, gerum (sonus u. gero), weithin schallend, dederunt petrae crepitum sonigero fragore, Augustin. serm. 28, 4 Mai.
pīniger , gera, gerum (pinus u. gero), Fichten tragend, Verg., Ov. u.a.
cōniger gera, gerum (conus u. gero), Zapfen tragend, Catull. 64, 106.
corniger , gera, gerum (cornu u. gero), ... ... 4). – subst., a) cornigera, ae, f., die Gehörn –, Geweihträgerin, v. der Hirschkuh, Carm. epigr. 1800, 2. – b) cornigera, ōrum, n. (sc. animalia), ...
pinniger , gera, gerum (pinna u. gero), gefiedert, geflügelt, Acc. tr. 547. Lucr. 5, 1073. Cic. Tim. 31. Plin. 11, 48: übtr., piscis, Floßfedern habend, Ov. met. 13, 963.
carniger , gera, gerum (caro u. gero) = σαρκοφόρος, Fleisch an sich tragend, mit Fleisch bekleidet, deus, Cassiod. hist. eccl. 7, 9 extr. p. 285 (b) ed. Garet.
crīniger , gera, gerum (crinis u. gero), langhaarig, langgelockt, Lucan. 1, 463. Sil. 14, 585 (Nomin.). Sidon. carm. 12, 3. Iuvenc. sel. fr. in levit. etc. 825 u. 1001.
somniger , gera, gerum (somnus u. gero), 1) Schlaf bringend, einschläfernd, cornua (lunae), Dracont. de lande dei 1, 214. – 2) erstarren machend, sopor, Orest. tr. 804.
spīniger , gera, gerum (spina u. gero), Dornen od. Stacheln tragend, dornig stachelig, cauda pistricis, Cic. Arat. 178 (al. spinifera): stirpes, Prud. perist. 11, 120.
sub-niger , gra, grum, etwas schwarz, schwärzlich (Ggstz. perniger), oculi, Plaut.: labra (canum), Varro: color, Cels. u.a.: v. Pers., mit schwärzlichem Teint, Plaut. Pseud. 1218.
Reiniger , purgator (z.B. cloacarum). – R. der Sprache, emendator sermonis usitati.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro