Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nigritia

nigritia [Georges-1913]

nigritia , ae, f. u. nigritiēs , ēī, f. (niger), die Schwärze, schwarze Farbe, Form -a oft bei Plin., zB. 9, 134: nigritia capilli, Plin. 29, 109. – Form - ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigritia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158.
nigellus

nigellus [Georges-1913]

nigellus , a, um (Demin. v. niger, s. Varro LL. 8, 79), schwärzlich, oculi nigellis pupulis, Varro sat. Men. 375: nig. amiculum, Varro de vit. P. R. 3. fr. 20 (bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1156.
deterius

deterius [Georges-1913]

dēterius , Adv. Compar. (deterior), minder gut, Cic ... ... ungünstig, Tac. – nilo od. nihilo deterius (= nihilo minus), nichtsdestoweniger, nilo deterius dominae ius esse, Hor. sat. 1, 5, 67: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deterius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2101.
argestes

argestes [Georges-1913]

argestēs , ae, Abl. e, m. (ἀργ ... ... 10. Sen. nat. quaest. 5, 16, 5 (wo auch die Meinung einiger, wie Plin. 2, 119. Suet. fr. 151. p. 231, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argestes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 562.
mutmaßen

mutmaßen [Georges-1910]

mutmaßen , conicere od. coniectare. – coniecturā prospicere od. providere od. augurari (mutmaßlich vorhersehen, ahnen). – coniecturā consequi (mutmaßlich erkennen). – opinione od. animo praecipere (nach seiner mutmaßlichen Meinung sich im voraus denken). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mutmaßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1729.
purgator

purgator [Georges-1913]

pūrgātor , ōris, m. (purgo), der Reiniger, Säuberer, I) eig.: latrinarum cloacarumque purgatores, Firm. math. 8, 20: p. ferarum, Befreier von wilden Tieren (v. Herkules), Apul. apol. 22 u. Inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purgator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2090.
dolenter

dolenter [Georges-1913]

dolenter , Adv. m. Compar. (doleo), schmerzlich, mit Schmerz, mit inniger Teilnahme, mit Betrübnis, mit Wehmut, dol. dici (geschildert werden), Cic.: dol. hoc dicere, Cic.: morte alcis dol. affici, Plin. ep.: dol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2273.
petrosus

petrosus [Georges-1913]

petrōsus , a, um (petra), felsig, steinig, loca ... ... – subst., petrōsa, ōrum, n. (sc. loca), felsige Gegend, steiniger Boden, Plin. 26, 46. Ambros. de laps. virgin. 7. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petrosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1675.
wertvoll

wertvoll [Georges-1910]

wertvoll , pretiosus. magni pretii (eig., von hohem, großem Wert). – carus (teuer, eig. u. bildl.). – einigermaßen w. Sachen, quae alicuius pretii sunt (sint, fuerint).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wertvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2684.
pessulus

pessulus [Georges-1913]

pessulus , ī, m. (πάσσαλος), der Riegel, occludere fores ambobus pessulis, Plaut.: pessulum ... ... foribus, den Riegel vor die Tür schieben, die Tür verriegeln, Ter.: pessulos inicere, zuriegeln, Apul.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pessulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1667.
mundator

mundator [Georges-1913]

mundātor , ōris, m. (mundo), der Reiniger, latrinarum cloacarumque, Firm. math. 8, 19 extr.: außerdem (bes. v. Christus) Augustin. serm. 176, 1; enarr. in psalm. 88. serm. 2. § 11 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mundator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1050.
paliurus

paliurus [Georges-1913]

paliūrus , ī, f. (παλίουρος), ein dorniger Strauch, der Judendorn, Christdorn (Rhamnus Paliurus, L.), Verg., Colum. u. Plin. – / fem. nach Plin. 13, 111.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paliurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1444.
suppudet

suppudet [Georges-1913]

suppudet (subpudet), impers., me alcis, ich schäme mich ein wenig od. einigermaßen vor usw., facti suppudet, Lucil. 1171: eorum (librorum) me suppudebat, Cic. ep. 9, 1, 2: puto te iam suppudere, ibid ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suppudet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2965.
vecordia

vecordia [Georges-1913]

vēcordia (vaecordia), ae, f. (vecors), der Aberwitz ... ... die an Wahnsinn grenzende Wut, Ter. u. Sall.: vecordiam inicere alci, einen um den Verstand bringen, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vecordia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3378.
cornifer

cornifer [Georges-1913]

cornifer , fera, ferum (cornu u. fero), Hörner tragend, gehörnt, cervi, Poëta in Auct. class. tom. 5. p. 456 ed. ... ... Macr. sat. 6, 5, 3 (Lukrez selbst aber 2, 368 cornigeras).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cornifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1697.
Abmachen [2]

Abmachen [2] [Georges-1910]

Abmachen , das, expeditio (die Erledigung, multarum rerum). – nach A. einiger gesetzlicher Förmlichkeiten, legitimis quibusdam confectis. – Abmacher , der Geschäfte, confector negotiorum. – Abmachung , die, s. Abmachen, das.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abmachen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 29.
sortifer

sortifer [Georges-1913]

sortifer , fera, ferum (sors u. fero), Orakelsprüche gebend, Lucan. 9, 512 (al. corniger; aber wahrsch. zu lesen certior, s. Korte u. Weber z. St.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sortifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2737-2738.
Fregenae

Fregenae [Georges-1913]

Fregēnae , ārum, f., Stadt in Etrurien, in einiger Entfernung von der See, seit 246 v. Chr. röm. Kolonie, beim heutigen Kastell Guido (am Flusse Arrone), Liv. 36, 3, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Fregenae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2838.
Schwärze

Schwärze [Georges-1910]

Schwärze , color niger (schwarze Farbe). – atramentum (schwarzer Färbestoff, z.B. Schusterschwärze).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwärze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2089.
aspretum

aspretum [Georges-1913]

asprētum , ī, n. (asper), ein rauher, steiniger Punkt, eine rauhe, steinige Stelle, Plur. bei Liv. 9, 24, 6 u. ö. Gratt. cyn. 241.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspretum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 630.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon