... id non, s. oben, z.B. sie sind noch nicht gekommen, adhuc non venerunt). – noch nicht ... aber doch, nondum ... ... ... nequedum; neque adhuc: noch nichts, nihildum; nihil adhuc: noch kein, nullus dum, ...
... es commotus? gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht , neutiquam. haudquaquam. ... ... item). – aber auch nicht, doch auch nicht, auch gar nicht, auch niemals , ... ... neque vero. – nicht ... auch nicht ... aber auch nicht , non ... ...
ūva , ae, f., die Traube, I) ... ... Varro: cibaria, Plin.: dulcis, Catull.: generosa, Ov.: immitis (bildl., von noch nicht heiratsfähigen Mädchen), Hor.: mitis, Verg.: matura, Varro u. Verg.: ...
... . aurum, argentum). – crudus (noch nicht gekocht, z.B. caro, ovum: u. noch nicht gebrannt, z.B. later). – incoctus (noch nicht gekocht). – noch halb r., subcrudus. – II) ...
Sau , sus (Schwein im allg.). – porca (ein noch nicht altes, zahmes, weibliches Schwein).
... .: a) von Menschen: parvus. parvulus (übh. klein, noch nicht erwachsen, Ggstz. adultus). – infans (in dem Alter, wo der Mensch noch nicht fertig sprechen kann, also bis in das 7te Jahr, z.B ... ... florens aetate formāque: mehr j. als alt, adulescentiae propior: noch sehr j., plane puer; ...
... dimidius (halb, von dem, was nicht mehr ganz oder noch nicht ganz vorhanden ist, also als Beiwort ... ... wie dimidius vom Halben, was nicht mehr ganz od. noch nicht ganz ist, z.B. nicht halb soviel wurden gefangen, ...
... : u. materia, ligna). – virens (noch grün, noch nicht dürr, z.B. ligna). – frondens (belaubt, ... ... Saaten bekleidet, vom Acker). – crudus (noch nicht reif, z.B. Früchte). – sehr, ganz g., ...
... (durch Abwerfung des e) neu , Adv., und nicht, oder nicht, noch; nach ut od. ne, mit einem ... ... sinas, Hor. – zwei- od. mehrmals, weder... noch, ut id neve in ...
... ). – non facile (nicht leicht). – male (etwa »nur noch erbärmlich«, stärker als aegre u. non facile). – kaum ... ... denn, vix ... nedum; vixdum ... nedum: kaum oder gar nicht, vix aut omnino non. – II) eben erst ...
... ad alqd (gegen etw. taub sein = etw. nicht hören, nicht erhören wollen, z.B ... ... alcis (es sagt etwas den Ohren jmds. nicht zu): ich höre nicht gern von etwas erzählen, aures a ... ... litterae eius conticescunt (er schreibt nicht). – von etw. nichts hören wollen , alqd auribus ...
... , vixdum etiam, auch jetzt noch nicht, auch jetzt kaum, Ter. u. Cic.: etiam non, noch immer nicht, Komik. u. Cic.: etiam dum, num, ... ... īn-super: non satis me pernosti etiam, (bis jetzt) noch nicht, Ter.: cum iste etiam cubaret, da ...
tagen , I) Tag werden: es tagt (wird Tag), der ... ... ist Tag), lucet: bevor es getagt hat, antequam lucet: es hatte noch nicht getagt, als etc., nondum lucebat, cum etc. – II) Sitzung ...
... nach u. nach hervorkommen, wachsen, I) von noch nicht Vorhandenem: 1) im engern Sinne, v. eig. Wachstum in ... ... si febris non decrescit, sed crescere desiit, wenn das F. nicht aufhört, sondern nur zu steigen nachläßt, Cels ...
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... .), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen ...
... (stillstehen, Halt machen, nicht weiter gehen, nicht fliehen). – pugnam non detrectare (dem ... ... (nicht von der Stelle weichen); stare (nicht einstürzen, nicht zerstört werden, von Gebäuden, Mauern etc.; u ... ... weiter zu sagen). – noch stehen geblieben sein, noch stehen , manere (z.B. ...
... teils von dem, der momentan noch nicht verdaut hat, dessen Verdauung noch nicht vollendet ist, mit ... ... 11. – 4) roh = noch nicht geheilt, noch nicht verharscht, cr. adhuc vulnus, Plin. ep ...
nervus , ī, m. (νεῦρον), ... ... die Muskeln, die Nerven (die jedoch die Alten noch zu Celsus' Zeit nicht als Organe der Empfindung u. Bewegung gekannt zu haben scheinen), I) ...
Frucht , I) eig.: fructus, uum, m. pl. ... ... als die Hülsenfrüchte). – segetes (grünende Saaten, die fruges, wenn sie noch nicht für den Schnitter reif sind, z.B. die Fr. steht schön, ...
... (keinen Schritt vorwärts tun, auch bildl. ): sich nicht von der Stelle r., loco se non ... ... mich etwas wenig, modice me tangit alqd: es rührt mich etwas gar nicht, ich lasse mich durch od. von etwas nicht rühren. non ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro