nōn-numquam od. (richtiger) getrennt nōn numquam , Adv., mehr als einmal = bisweilen, zuweilen (Ggstz. numquam od. saepe, saepius), Cic. u.a.
nōn , Adv. (entst. aus dem altlat. noenum bzw. der elidierten Form *noen), I) nicht, A) im allg., als Negation, die bei Verneinung eines ganzen Satzes vor dem Verbum, bei Verneinung eines einzelnen Begriffes vor diesem ...
saepe , Adv. (eig. neutr. eines Adjekt. *saepis), oft (Ggstz. nonnumquam, raro), Cic. u.a.: saepe... saepe, Ov.: bene saepe, Enn. fr. u. Cic.: saepe et multum, multum et s., ...
noenu u. noenum , archaist. = non, nicht, Plaut. aul. 67. Enn. ann. 446*. Lucil. 987*. Varro bei Non. 144, 2. Lucr. 3, 199 u. 4, 710. Vgl ...
neunte , der, die, das, nonus. – der n. ... ... Teil, nona (pars): zum neunten, neuntens, nono: zum neuntenmal, nonum. – neuntehalb , octo semis; octo et dimidiatus. – n. ...
mehrmals , compluries. – saepius (öfter). – aliquoties. nonnumquam (manchmal, einigemal). – mehrmals nacheinander, subinde; identidem.
jeweilen , interdum (dann u. wann). – nonnumquam (manchmal, einigemal).
tegimentum (tegumentum) u. tēgmentum , ī, n. ... ... Apul.: tegumenta pecudum, v. den Fellen, Flor.: so auch parva renonum tegimenta, Caes.: palpebrae, quae sunt tegimenta oculorum, Cic.: scutis tegimenta detrudere, ...
verstohlen , furtīvus. – clandestīnus (heimlich und ohne Wissen des andern). – Adv. (= verstohlenerweise), furtim (z.B. nonnumquam inter se aspicere). – clam (ohne Wissen des andern).
μεσο-ειδής , ές , dem mittleren, bes. der μέση ähnlich, Anonvm. de Music . 27.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens ...
modo , Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, ... ... interdum... nunc... nunc, Ov. – modo... aliquando, Tac. – modo... nonnumquam, Suet.: modo... modo... nonnumquam, Suet. – modo... saepe, Hor., modo... saepe... interdum, Hor.: ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... ad extremum denique. – den Guten geht es bisweilen am Ende noch gut, nonnumquam bonos exitus habent boni. – am Ende gar, durch credo (als ...
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... teils geistige, moral., polit. usw., venter creat omnes has aerumnas, Plaut.: nonnumquam etiam errorem creat similitudo, Cic.: in urbe luxuries creatur, Cic.: notitiam veri ...
1. gero , gessī, gestum, ere, tragen, I ... ... Jahre alt sein, annum gerens (al. agens) aetatis sexagesimum ac nonum, superque mensem ac diem septimum, 60 Jahre, 1 Monat u. ...
arto , āvī, ātum, āre (artus, a, um), ... ... u. so artata numero felicitas, Vell. – β) der Zeit nach: nonnumquam artare, nonnumquam prorogare tempus (Frist), ICt.: artati temporis spatium, Vell. 1, 16 ...
ōlim , Adv. (alter Akk. von ollus = ille), ... ... , 25), color oris erat, qui frondibus olim esse solet seris, Ov.: nunc lenonum plus est fere, quam olim muscarum est, cum caletur maxime, Plaut.: saxum ...
2. rēno ( rhēno ), ōnis, m. (ein keltisches ... ... . Dietsch). Isid. orig. 19, 23, 4: (Germani) pellibus aut parvis renonum tegumentis utuntur, Caes. b. G. 6, 21, 5: Germani intectum ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... Jahr, annum de - cimum agit (er steht im z. Jahre): annumnonum excessit, egressus est (er hat das neunte Jahr überschritten): es geht ins ...
vario , āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. ... ... sein, variatis hominum sententiis, Cic. Mil. 8. – impers., in eo nonnumquam variari inter eos et dubitari videtur, Cic.: ibi cum sententiis variaretur, Liv.: ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro