nōminātio , ōnis, f. (nomino), I) die ... ... Tac. ann. 6, 45: nominatio in locum eius non est facta, Liv. 26, 23, 8: auguratus locum, in quem ego eum meā nominatione cooptabo, Cic. Phil. 13, 12: is in Pansae locum ...
nōminātim , Adv. (nomino), namentlich, mit Namen, ausdrücklich, nom. nemo rogatur, Cic.: centuriones nom. appellare, Caes.: nom. ex omnibus civitatibus nobilissimum quemque evocare, Caes.: nom. citare iuniores, Liv.: clamore n. ciere alqm, Apul.: quamvis multos ...
1. nōminātus , a, um, PAdi. m. Compar ... ... pericula, Tert. de anim. 13: quid nominatius Christo? Augustin. de civ. dei 16, 2 in.: nominatissimi auctores, Prisc. 6, 63: nominatissimi Graeciae auctores, Prisc. de metr. ...
nōminātor , ōris, m. (nomino), I) der Benenner, Bezeichner, ... ... – II) einer, der jmd. in Vorschlag bringt, nominatores magistratuum, Ulp. dig. 27, 8, 1 in.
nōminālis , e (nomen), zum Namen gehörig, Namens-, gentilitas, Varro LL. 8, 4. – subst., nōminālia, ium, n., der Tag, an dem das Kind den Namen bekam, ...
2. nōminātus , ūs, m. (nomino), die Benennung, der Name, als gramm. t. t. = das Nomen, Varro LL. 8, 29. § 52; 8, 35. § 63 u.a. ...
nōmināriī , ōrum, m. (nomino), Leseschüler, die ganze Wörter lesen können (Ggstz. syllabarii), Rufin. Orig. in num. hom. 27, 12.
Nominativ , casus nominandi; rectus casus. – der N. Singularis, rectus casus numeri singularis: der N. Pluralis, casus multitudinis rectus. – im N. Singularis, recto casu numero singulari.
in-ōminālis , e (in u. omen), von übler Vorbedeutung, unglücklich, dies, Unglückstag, Gell. 5, 17, 3. Macr. sat. 1. 16. § 26.
in-ōminātus , a, um (in u. omen), fluchbeladen, unselig, cubilia, Hor. epod. 16, 38.
dēnōminātio , ōnis, f. (denomino), a) die Benennung, Angabe, Cod. Theod. 6, 4, 13. § 2: civium, Euanth. de com. p. 5 Reiff. – b) als mathem. t. t., die Benennung, ...
agnōminātio , ōnis, f. (ad u. nomino), als rhetor. Figur = παρονομασία, das Zusammenstellen zweier dem Klange nach ähnlicher, der Bedeutung nach ganz verschiedener Wörter, die Paronomasie (wie lenones u. leones u. dgl.), s. ...
nōminātīvus , a, um (nomino), a) zur ... ... t. t., interrogationes, Prisc.: casus nominativus u. subst. bl. nominativus, der Nominativ, Varro LL. u.a.: nomina singulari nominativo, im Nominativ Singularis, Quint. – b) das nomen ...
innōminātus , a, um (in u. nomino), ungenannt, Donat. vit. Verg. 16 u.a. Spät.
nōmināliter , Adv. (nominalis), namentlich, Arnob. 2, 55 in.
annōminātio = agnominatio, w.s.
nōminātōrius , a, um (nominatus), zur Benennung gehörig, I) die Namen ... ... 3. – II) einen Namen habend, benannt, namhaft, cuius nominatoria pericula aut vota sunt, animi an animae? Tert. de anim. 13 ...
dēnōminātīvē , Adv. (denominativus), auf abgeleitete Art, durch Ableitung, Mart. Cap. 4. § 381.
1. cōgnōminātus , a, um (cognominis) = συνώνυμος, von gleicher Bedeutung, verba, Synonyme, Cic. part. or. 53.
cōgnōminātim , Adv. (1. cognominatus), in gleicher Bedeutung, Prisc. de nom. et pron. 1, 7. p. 444, 30 K.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro