nōminātio , ōnis, f. (nomino), I) die ... ... Tac. ann. 6, 45: nominatio in locum eius non est facta, Liv. 26, 23, 8: auguratus locum, in quem ego eum meā nominatione cooptabo, Cic. Phil. 13, 12: is in Pansae locum ...
nōminātim , Adv. (nomino), namentlich, mit Namen, ausdrücklich, nom. nemo rogatur, Cic.: centuriones nom. appellare, Caes.: nom. ex omnibus civitatibus nobilissimum quemque evocare, Caes.: nom. citare iuniores, Liv.: clamore n. ciere alqm, Apul.: quamvis multos ...
1. nōminātus , a, um, PAdi. m. Compar ... ... pericula, Tert. de anim. 13: quid nominatius Christo? Augustin. de civ. dei 16, 2 in.: nominatissimi auctores, Prisc. 6, 63: nominatissimi Graeciae auctores, Prisc. de metr. ...
nōminātor , ōris, m. (nomino), I) der Benenner, Bezeichner, ... ... – II) einer, der jmd. in Vorschlag bringt, nominatores magistratuum, Ulp. dig. 27, 8, 1 in.
nōminālis , e (nomen), zum Namen gehörig, Namens-, gentilitas, Varro LL. 8, 4. – subst., nōminālia, ium, n., der Tag, an dem das Kind den Namen bekam, ...
2. nōminātus , ūs, m. (nomino), die Benennung, der Name, als gramm. t. t. = das Nomen, Varro LL. 8, 29. § 52; 8, 35. § 63 u.a. ...
nōmināriī , ōrum, m. (nomino), Leseschüler, die ganze Wörter lesen können (Ggstz. syllabarii), Rufin. Orig. in num. hom. 27, 12.
Nominativ , casus nominandi; rectus casus. – der N. Singularis, rectus casus numeri singularis: der N. Pluralis, casus multitudinis rectus. – im N. Singularis, recto casu numero singulari.
in-ōminālis , e (in u. omen), von übler Vorbedeutung, unglücklich, dies, Unglückstag, Gell. 5, 17, 3. Macr. sat. 1. 16. § 26.
in-ōminātus , a, um (in u. omen), fluchbeladen, unselig, cubilia, Hor. epod. 16, 38.
dēnōminātio , ōnis, f. (denomino), a) die Benennung, Angabe, Cod. Theod. 6, 4, 13. § 2: civium, Euanth. de com. p. 5 Reiff. – b) als mathem. t. t., die Benennung, ...
agnōminātio , ōnis, f. (ad u. nomino), als rhetor. Figur = παρονομασία, das Zusammenstellen zweier dem Klange nach ähnlicher, der Bedeutung nach ganz verschiedener Wörter, die Paronomasie (wie lenones u. leones u. dgl.), s. ...
nōminātīvus , a, um (nomino), a) zur ... ... t. t., interrogationes, Prisc.: casus nominativus u. subst. bl. nominativus, der Nominativ, Varro LL. u.a.: nomina singulari nominativo, im Nominativ Singularis, Quint. – b) das nomen ...
innōminātus , a, um (in u. nomino), ungenannt, Donat. vit. Verg. 16 u.a. Spät.
nōmināliter , Adv. (nominalis), namentlich, Arnob. 2, 55 in.
annōminātio = agnominatio, w.s.
nōminātōrius , a, um (nominatus), zur Benennung gehörig, I) die Namen ... ... 3. – II) einen Namen habend, benannt, namhaft, cuius nominatoria pericula aut vota sunt, animi an animae? Tert. de anim. 13 ...
dēnōminātīvē , Adv. (denominativus), auf abgeleitete Art, durch Ableitung, Mart. Cap. 4. § 381.
1. cōgnōminātus , a, um (cognominis) = συνώνυμος, von gleicher Bedeutung, verba, Synonyme, Cic. part. or. 53.
cōgnōminātim , Adv. (1. cognominatus), in gleicher Bedeutung, Prisc. de nom. et pron. 1, 7. p. 444, 30 K.
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro