waten , durch einen Fluß etc., vado transire alqm locum (z.B. Rhodanus nonnullis locis vado transitur). – im Sande w., sabulum aegre moliuntur pedes.
stellenweise , nonnullis locis.
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic. ...
2. prō (altind. prá, griech. πρό), ... ... ), wie Besiegte, Liv.: Cato est mihi unus pro multis milibus, Cic.: nonnulli ab insciis pro noxiis concīduntur, als Schuldige, Nep.: pro certo scire, ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... B. ich errege bei einigen den Verdacht, als wenn ich wegschiffen wollte, moveo nonnullis suspicionem velle me navigare: er stellt sich, als wenn er krank wäre, ...
ango , ere (vom Stamme ANG, gr. ΑΓΧ, ... ... Liv.: od. durch de m. Abl., wie de Statio manumisso et nonnullis aliis rebus, Cic.: de quo angor et crucior, ich in Angst u ...
item , Adv. (zu ita), zur Bezeichnung der Wiederkehr ... ... armatus intentusque item (es ebenfalls zu sein) milites cogebat, Sall. – aiunt nonnuli, Sallustius item, me oportuisse accusare, Cic. – II) insbes.: A ...
acor , ōris, m. (v. aceo), die ... ... der Speise), Cael. Aur. – Plur. im Bilde, iucundissimum genus vitae nonnullis interdum quasi acoribus condire, Plin. ep. 7, 3, 5. – II ...
cōdex , dicis, m. (ältere Form caudex, w. ... ... .: sicut in aliis codicibus legitur, Augustin.: ut in Latinis codicibus habemus, Hieron.: nonnulli codices non habent favum, sed plures habent, Augustin.: testamentum duobus ...
re-voco , āvī, ātum, āre, I) wieder rufen, ... ... ad naturam revocari possunt, kann ihnen eine natürliche Beziehung gegeben werden, Cic.: nonnulli autem illam rem ad illam rationem coniecturamque revocabant, bezogen jenen Vorfall auf den ...
können , I) es kann = es ist möglich, daß etc., ... ... .B. dieser (Fluß) kann an einigen Stellen durchwatet werden, is (fluvius) nonnullis locis vado transitur. II) ich kann od. man kann = es ...
superus ( selten super ), a, um (v. ... ... , Cic. – b) dem Range nach, höher, superioris ordinis nonnulli, einige höhere Befehlshaber, Caes. b.c. 3, 74, 2: ...
prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - ... ... , ambitio et procedendi libido, Plin. ep. 8, 6, 3: ut nonnulli ex infima fortuna in ordinem senatorium atque ad summos honores processerint, Suet. rhet ...
1. concīdo , cīdī, cīsum, ere (con u. caedo ... ... Q. fr. 2, 4, 6. – bes. mit dem Schwerte, nonnulli ab insciis pro noxiis conciduntur, Nep. – als t.t. der ...
aculeus , ī, m. (Demin. v. acus), der ... ... emittere (gleichs. herausstrecken), Cic. – aculei orationis, contumeliarum, Cic.: fuerunt nonnulli aculei in C. Caesarem, Sticheleien gegen usw., Cic. ep. – ...
quam-quam , Coni., wenn auch noch so, deutsch ... ... in quibusdam malis, tamen hoc nomen beati longe et late patet, Cic.: quamquam nonnullis leve visum iri putem, obgleich es nach meiner Meinung so manchem unerheblich scheinen ...
doctrīna , ae, f. (doceo), I) die (wissenschaftliche) ... ... Wissenschaft), Spart.: elegans liberalium studiorum omnisque doctrinae auctor et admirator fuit, Vell.: nonnulli litteris ac studiis doctrinae dediti, Cic.: ingenia doctrinā omni exculta, Iustin.: animos ...
pro-fugio , fūgī, fugitum, ere, I) intr. fortfliehen ... ... – absol., Catilina ipse pertimuit, profugit (suchte das Weite), Cic.: nonnulli iudicium veriti profugerunt, Caes. – II) tr. vor oder etwas oder ...
immerhin , licet. – per me licet. per me. nihil ... ... der Fall sein etc.), quamquam putem (z.B. nec praeteribo, quamquam nonnullis leve visum iri putem); quamquam sit velim (z.B. quamquam sit ...
audientia , ae, f. (audio), der Umstand, daß jmd. ... ... sibi audientiam diserti senis compta et mitis oratio, Cic. de sen. 28: nam nonnulli, quom illud meditati ediderunt, sic ad reliqua transeunt, ut audientiam fieri ( ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro